Das Crimphandy

Mobiler Automat für den Schaltschrank

Das Crimphandy

Neben Handwerkzeugen und netzgebundenen Crimp-Automaten schließt ein mobiler Abisolier- und Crimp-Automat eine wichtige Lücke auf dem Weg zu einer mobilen und schnelleren Verdrahtung: Das Crimphandy ermöglicht eine flexible Verarbeitung von Leitern mit Aderendhülse direkt im und am Schaltschrank.

 Abisolieren, mit Aderendhülse bestücken und verpressen - in einem Arbeitsgang mit dem Crimphandy (Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH)

Bild 1 | Abisolieren, mit Aderendhülse bestücken und verpressen – in einem Arbeitsgang mit dem Crimphandy. (Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH)

Als Crimp-Verbindung bezeichnet man eine Verbindung zwischen zwei Komponenten, die nicht wieder lösbar ist und somit eine dauerhafte sichere elektrische und mechanische Verbindung herstellt. Das Verbinden beider Komponenten miteinander ist fest definiert und kann normativ geprüft werden, etwa anhand der DIN EN60352-2 für lötfreie Crimp-Verbindungen. Den Wertetabellen ist zu entnehmen, mit welchen Auszugskräften welcher Querschnitt getestet werden muss. Für die Aderendhülsen wird die DIN EN60999-1 herangezogen.

 Einfache Bedienung: Das Crimphandy verfügt über eine Taste zum Ein- und Ausschalten sowie über drei Status-LEDs. (Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH)

Bild 2 | Einfache Bedienung: Das Crimphandy verfügt über eine Taste zum Ein- und Ausschalten sowie über drei Status-LEDs. (Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH)

Anwender möchte zuverlässige Werkzeuge

Ob die Verbindung sicher ist hängt u.a. von der Auswahl des richtigen Werkzeugs ab, aber auch davon, ob manuell oder automatisch vercrimpt wird. Für beide Fälle bietet Phoenix Contact Lösungen. Der Anwender selbst möchte sich die Prüfung einer Crimp-Verbindung ersparen, er setzt lieber auf zuverlässige Werkzeuge. Die Anforderungen des Marktes – kompaktere und schnellere Verdrahtung bei hoher Zuverlässigkeit – stellen den Anwender besonders im kleinen bis mittleren Schaltschrankbau vor große Herausforderungen. Hier muss sich der Anwender auf einen Partner verlassen können, der nicht nur die richtigen Werkzeuge anbietet, sondern der auch bei der Optimierung der Prozessabläufe vor Ort unterstützt. So ist dem Anwender vielleicht gar nicht bewusst, welche Vorteile ihm der Umstieg von manuellen Handzangen auf Automaten bringt.

 Automatikfunktion: Qualitativ hochwertige Vercrimpungen erfolgen oberhalb der Normanforderung mit Querschnittüberwachung. (Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH)

Automatikfunktion: Qualitativ hochwertige Vercrimpungen erfolgen oberhalb der Normanforderung mit Querschnittüberwachung. (Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH)

Mobilität durch Handzangen

Der Prozess, einen Leiter mit einer Aderendhülse zu versehen, stellt sich wie folgt dar: Zunächst wird der Leiter mit der Zange abisoliert – hier wäre schon die erste Sichtkontrolle nötig. Ist der Leiter korrekt abisoliert? Sind keine Litzen an- oder abgeschnitten? Ist die Isolation sauber durchtrennt und abgezogen? Oder zeigen sich „Beißspuren“ an der Isolation? Dann wird die Aderendhülse auf den Leiter geschoben – dabei dürfen keine Litzen an der Aderendhülse vorbeigeschoben werden. In der Praxis wird der Leiter kurz „verdrillt“, damit keine Litzen abstehen. Gut ist es, wenn auf dieses nachträgliche Verdrillen verzichtet werden kann, da der Leiter selbst in der Isolation bereits verdrillt ist. Durch zusätzliches Verdrillen wird unter Umständen diese Verdrillung aufgelöst und das Gegenteil erreicht. Durch ein zu starkes Verdrillen kann der Leiter verdickt werden, der Verbinder passt dann nicht mehr über den Leiter. Sollte ein zusätzliches Verdrillen sich doch nicht vermeiden lassen, darf nicht gegen die bereits vorhandene Verdrillung des Leiters gearbeitet werden. Der Durchmesser der verdrillten Litzen muss dann kleiner sein als der Durchmesser der Außenisolation. Nun muss die aufgeschobene Aderendhülse verpresst werden – dabei muss das Werkzeug zum Querschnitt passen. Es gibt sowohl Zangen mit selbsteinstellendem Gesenk als auch Zangen, bei denen Gesenke mit den jeweiligen Nestern für den benutzten Querschnitt gewählt werden. Der erfahrende Anwender benötigt etwa 10 Sekunden für den geschilderten Prozess. Je nach Anzahl der zu crimpenden Kontakte kann sich das Fehlerpotenzial deutlich erhöhen. Mit Ihrer Flexibilität und Mobilität bieten Handzangen einen klaren Vorteil. Aber hinsichtlich Verarbeitungszeit und Fehlerpotenzial sind ihnen enge Grenzen gesetzt.

Bild 3 | Automatikfunktion: Qualitativ hochwertige Vercrimpungen erfolgen oberhalb der Normanforderung mit Querschnittüberwachung. (Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH)

Geschwindigkeit durch Automaten

Dem gegenüber stehen die Automaten: Abisolier-Automaten, Crimp-Automaten – oder eine Kombination aus beidem. Betrieben werden sie elektrisch oder pneumatisch – oder beides wird kombiniert. Betrachtet man beim Abisolieren und Crimpen den Gesamtprozess, sollte man einen Kombiautomaten wählen – also einen Abisolier- und Crimp-Automaten. Diese Automaten haben keine Messer, die sich meist selbst auf die verschiedenen Querschnitte einstellen. Die Abisoliermesser müssen für den jeweiligen Querschnitt ausgewählt werden. Das Crimp-Gesenk deckt meist einen bestimmten Querschnittsbereich ab, sodass etwa eine Vercrimpung von 0,5 bis 2,5mm² problemlos in einem Gesenk möglich wäre. Erst für größere Querschnitte müsste dann ein anderes Gesenk eingesetzt werden. Ein Arbeitszyklus eines solchen Automaten – etwa aus dem Produkt-Programm Toolfox von Phoenix Contact – benötigt nur 1,2 Sekunden, um den Leiter abzuisolieren und ihn mit einer Aderendhülse zu versehen. Der Automat ist also 10-mal schneller als die Handzangen. Eine Kontrolle des Leiters oder ein nachträgliches Verdrillen entfallen. Der Anwender benötigt also nicht nur weniger Zeit, er minimiert auch das Fehlerpotenzial. Mit einem Gewicht von ca. 10kg ist er zwar noch mobil, aber stets abhängig von Strom oder Luft.

Crimphandy kombiniert die Vorteile

Was der Anwender benötigt ist ein Gerät, das die Mobilität der Handzange mit der Schnelligkeit und Zuverlässigkeit des Automaten kombiniert. Genau das leistet das so genannte Crimphandy – der mobile Abisolier- und Crimp-Automat Das Gerät ermöglicht durch sein geringes Gewicht und seine Unabhängigkeit vom Stromkabel und vom Pneumatikschlauch eine hohe Mobilität und kann daher direkt am Schaltschrank eingesetzt werden. Das Crimphandy benötigt insgesamt nur ca. zwei Sekunden zum Abisolieren und Vercrimpen. Der reproduzierbare Crimp-Vorgang direkt am Schaltschrank wird durch den Akkubetrieb ermöglicht. Weil die Magazinaufnahme der Aderendhülsen im Gerät integriert ist, kann auf weiteres Zubehör – etwa Magazinkassetten – verzichtet werden. Über drei verschiedenfarbige LEDs werden dem Anwender die verschiedenen Statusmeldungen des Gerätes angezeigt – wie der Füllstand des ‚Magazins‘ oder der Ladezustand des Akkus. Das Crimphandy eignet sich für alle Anwender aus Schaltschrankbau, Maschinenbau und Gebäudeinstallation, die häufig einen Querschnitt mit Standardleitungen in PVC und PE verarbeiten arbeiten. Das Gerät hat etwa die Größe eines Stab-Akkuschraubers aus dem Produktprogramm von Phoenix Contact. Mit diesen Eigenschaften zielt es exakt auf die Anforderungen des Marktes, immer effizienter zu sein ohne dabei an Mobilität zu verlieren.

Gutes Zusammenspiel mit Push-In-Reihenklemme

Die Forderungen des Marktes nach immer kompakterer und schnellerer Verdrahtung betreffen aber nicht nur die Werkzeuge, die zum Aufbau eines Schaltschrankes benötigt werden. Sie gelten auch für das eingesetzte Reihenklemmensystem. Gerade im Zusammenspiel mit den Reihenklemmen zeigt das Crimphandy ein hohes Maß an Effizienz. Bei den Reihenklemmen mit Push-In-Technik aus dem Programm Clipline Complete wird der Leiter abisoliert, mit der Aderendhülse versehen und eingesteckt. Für den Anschluss an der Klemme ist kein Werkzeug mehr erforderlich. Gelöst wird der Leiter ohne spezielles Werkzeug. Die PT-Baureihe verfügt über einen integrierten Betätigungsdrücker, der durch einfaches Drücken mit einem Standard-Schraubendreher den Kontakt öffnet und den Leiter freigibt. Mit dem Crimphandy wird jetzt auch der Schritt vor dem Anschließen an der Klemme effizienter. Unabhängig von der Position des Schaltschranks kann das Crimphandy stets mitgenommen werden. Der Leiter wird dann an Ort und Stelle vorbehandelt und in die Reihenklemme geführt – alles in weniger als fünf Sekunden. Auch für die Markierung des angeschlossenen Klemmpunktes hält Phoenix Contact passende Lösungen bereit.

Technik-Tipp: Kabel und Leitungen schnell und wirtschaftlich markieren

Will man Kabel und Leitungen in elektrischen Anlagen eindeutig zuordnen, ist eine systematische Kennzeichnung unerlässlich. Eine schnelle und wirtschaftliche Markierung ist eine Prozesskette aus mehreren einzelnen Arbeitsschritten. Sie umfasst die Planungs- und Projektierungsphase, die Bereitstellung der aufgearbeiteten Daten an ein Ausgabegerät sowie die Auswahl der geeigneten Kennzeichnungsmaterialien. Nur durch das reibungslose Zusammenspiel dieser Prozessschritte wird das Ziel, effizienter zu markieren, erreicht.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Maximator Hydrogen GmbH
Bild: Maximator Hydrogen GmbH
Benutzerfreundlich 
und sicher

Benutzerfreundlich und sicher

Für seine neueste Generation von Zapfsäulen suchte Maximator Hydrogen, Thüringer Spezialist im Bau von Wasserstofftankstellen, eine Gehäuselösung, die die vielfältigen Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Design, Langlebigkeit, Installations- und Wartungsfreundlichkeit erfüllt. Fündig wurde man bei der Firma Schimscha, dem Experten für Blechkonstruktionen aus dem Ravenstein-Erlenbach in Baden-Württemberg.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Heimliche Helden

Heimliche Helden

Die Drucker des Elektrotechnik- und Verbindungstechnikunternehmens Weidmüller sind zentrale Elemente beim Schaltanlagenbau der Firma Gormanns mit Sitz in Mönchengladbach. Die Firma hat sich mit 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf den Bau von Schaltanlagen für Wasserwerke, Kläranlagen und Industriestraßen spezialisiert. Die Bedruckungsgeräte haben sich als wichtige Werkzeuge erwiesen, die den reibungslosen Ablauf der Projekte gewährleisten. Sie ermöglichen eine präzise Kennzeichnung und Beschriftung von Schaltanlagenkomponenten, was die Effizienz und die Qualität der Arbeit signifikant steigert.

Bild: Hilscher Gesell. f. Systemautomation mbH
Bild: Hilscher Gesell. f. Systemautomation mbH
Verdrahtungsaufwand 
im Schaltschrank verringert

Verdrahtungsaufwand im Schaltschrank verringert

Der österreichische Dienstleister DieEntwickler Elektronik ist spezialisiert auf Hard- und Software-Entwicklungen im industriellen Umfeld. Das Unternehmen mit Sitz in Bad Zell legt seinen Fokus dabei auf industrielle Kommunikationssysteme, optische Sensorik und Industrienetzgeräte. Der offizielle Embedded-Integrationspartner von Hilscher unterstützt seine Kunden mit 19 Mitarbeitenden und einer eigenen Prototypenfertigung bei der zeiteffizienten Entwicklung individueller Komponenten. DEE begleitet seine Kunden entlang des gesamten Prozesses – vom Lastenheft bis zur Überführung in die Serienproduktion.