OT-nahe Unternehmens-IT

Schlüsselfertiges Rechenzentrum

OT-nahe Unternehmens-IT

Das schlüsselfertige und robuste mikromodulare Rechenzentrum wurde eigens für schwierige Umgebungsbedingungen entwickelt, hilft Kunden dabei, in Echtzeit auf Daten zu reagieren und treibt so die Digitalisierung von Industrieanlagen voran. ABB, Hewlett Packard Enterprise (HPE) und Rittal gaben auf der diesjährigen Hannover Messe die Verfügbarkeit des Secure Edge Datacenter (SEDC) für Industrie- und Telekommunikationsumgebungen bekannt.

 Das Secure Edge Datacenter (kurz SEDC) ist ein von ABB, Hewlett Packard Enterprise und Rittal entwickeltes mikromodulares Rechenzentrum, das auf der diesjährigen Hannover Messe erstmals vorgestellt wurde. (Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH)

Das Secure Edge Datacenter (kurz SEDC) ist ein von ABB, Hewlett Packard Enterprise und Rittal entwickeltes mikromodulares Rechenzentrum, das auf der diesjährigen Hannover Messe erstmals vorgestellt wurde. (Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH)

Dieses ermöglicht Kunden eine Unternehmens-IT, die sich in unmittelbarer Nähe ihrer mit Betriebstechnologie (Operational Technology – OT) betriebenen Umgebungen, Anlagen und Ausrüstung befindet. Auf diese Weise werden digitale Prozesse geschaffen, die sich durch niedrige Latenzzeiten sowie durch Sicherheit und Zuverlässigkeit auszeichnen. Laut dem Marktforschungsinstitut Gartner werden derzeit rund 10 Prozent der von Unternehmen erzeugten Daten außerhalb der herkömmlichen zentralisierten Rechenzentren oder der Cloud generiert und verarbeitet. Prognosen zufolge wird sich dieser Anteil bis zum Jahr 2022 auf 50 Prozent erhöhen. Deshalb wächst der Markt für so genannte mikromodulare Rechenzentren rapide. Laut 451 Research ist dieser Markt in den letzten drei Jahren um 41 Prozent gestiegen – und dieses Wachstum wird sich in Anbetracht von Initiativen wie 5G und der laufenden Konvergenz von OT und IT weiter fortsetzen. Das SEDC reagiert auf diese Nachfrage. Das gemeinsam von ABB, HPE und Rittal entwickelte Rechenzentrum stellt eine schlüsselfertige und autarke Umgebung bereit, die für den Betrieb unter schwierigen Bedingungen optimiert wurde. Damit können Kunden in räumlicher Nähe zu ihren Industrieanlagen Daten erfassen und analysieren sowie Prozesse steuern. Somit werden Probleme rund um Latenz, Sicherheit und Zuverlässigkeit vermieden, die häufig mit der Datenkommunikation über entfernte IT-Systeme einhergehen. Das SEDC vereinfacht in Industrieumgebungen – unabhängig vom Standort – die Implementierung von IT-Lösungen für Unternehmen.

Schneller Einstieg

Die Lösung wird von HPE Pointnext als vorgefertigte, geprüfte und schlüsselfertige Lösung bereitgestellt. Durch die Werksintegration der gesamten Lösung werden Qualität und Zuverlässigkeit verbessert, wodurch eine schnellere Wertschöpfung ermöglicht wird. Das SEDC ist vollständig mit einer vorkonfigurierten und auf Software basierenden Infrastruktur von HPE ausgerüstet und kann innerhalb von zwölf Wochen in Betrieb genommen werden. Ein Gehäuse von Rittal mit Schutzklasse IP55 sorgt für den physischen Schutz vor Feuchtigkeit, Staub und Verschmutzung und ist mit einer integrierten Kühlung und Feuerunterdrückung sowie mit einer redundanten Stromversorgung von ABB mit Reservestrom ausgestattet. Die Lösung kann je nach IT-Last in Schritten von 5, 10 und 20kW mit vorgefertigten Lösungen von HPE erweitert werden.

Kostengünstige Digitalisierung von Industrieumgebungen

Dank eines entsprechenden Designs wird auf der Standfläche eines herkömmlichen IT-Racks die Funktionalität von Unternehmens-Rechenzentren geboten. Dies beinhaltet flexible Finanzierungsmöglichkeiten, beispielsweise verbrauchsabhängige Preise für die gesamte SEDC-Lösung. Da HPE Pointnext von einer zentralen Stelle aus für die Fernüberwachung und -steuerung aller Standorte sorgt, benötigen die Kunden keine spezialisierten Mitarbeiter vor Ort. Wenn das SEDC mit hybriden Plattformen wie HPE ProLiant für Microsoft Azure Stack ausgestattet wird, können Kunden Anwendungen an ihrem bevorzugten Standort implementieren – in der HPE-Infrastruktur im SEDC, in einem Rechenzentrum oder in der öffentlichen Cloud Microsoft Azure. Auf diese Weise werden die spezifischen Anforderungen bezüglich Leistung, Sicherheit oder der standortübergreifenden Zusammenarbeit erfüllt.

Implementierung und Fernunterstützung

Das Secure Edge Datacenter ist nun bei HPE erhältlich. Die Lösung beinhaltet die Implementierung vor Ort und die operative Fernunterstützung durch HPE Pointnext. „ABB ist bewusst, dass unsere Kunden, die neue digitale Dienstleistungen nutzen wollen und Technologien wie das IoT und Industrie 4.0 auf der Agenda haben, eine sichere und stabile Infrastruktur benötigen, die nah an ihren Industrieanlagen ist. Mit unserem Secure Edge Data Center bieten wir ihnen dafür eine standardisierte Rechenzentrumslösung“, erklärt Ciarán Flanagan, Head of Global Data Center Segment bei ABB. „Immer mehr Unternehmen werden sich darüber bewusst, dass sie ihre Maschinen und Anlagen mit Intelligenz ausrüsten müssen, um die Werte ihrer industriellen Daten zu sichern. Das Secure Edge Datacenter rückt unternehmensweite IT-Systeme näher an die produktionstechnische Ausrüstung. Dies ermöglicht den Anwendern, die Verarbeitung riesiger Datenmengen zu beschleunigen und daraus tiefere Erkenntnisse zu gewinnen und automatische Reaktionen abzuleiten“, sagt Volkhard Bregulla, Vice President Global Sales, Manufacturing, Automotive und IoT, HPE. „Das Edge Computing erfordert IT-Lösungen, die schnell und sicher implementiert werden können. Mit SEDC stellen wir unseren gemeinsamen Kunden eine robuste, skalierbare und sichere Komplettlösung zur Verfügung, die den Anforderungen des Internets der Dinge sowie anderen Szenarien mit einer niedrigen Latenz gewachsen ist. Auf diese Weise erhöhen wir unsere Reichweite und können Unternehmen schnell und bedarfsgerecht mit fortschrittlichen Komplettlösungen für Rechenzentren helfen“, sagte Andreas Keiger, Executive Vice President Global Business Unit IT, Rittal.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...