Die Schaltschranklösungen der Serie Complete Line von Phoenix Contact bieten Effizienzpotenzial bei der Montage, Inbetriebnahme und Wartung von Schaltschränken.

Die Schaltschranklösungen der Serie Complete Line von Phoenix Contact bieten Effizienzpotenzial bei der Montage, Inbetriebnahme und Wartung von Schaltschränken.
Hohe Informationssicherheit bedeutet für den Verteilnetzbetreiber E-Netz Südhessen, auch die Türen von Schaltschränken in seinen dezentralen Gasreglerstationen zu überwachen. Da sich weder Türkontakt- noch
Rollenschalter für eine einfache Nachrüstung eigneten, nutzt das Tochterunternehmen der Firma Entega nun kompakte Schaltschrankwächter von Turck. Über die IM12-CCM-Geräte registrieren Mitarbeiter in der
Verbundleitstelle jegliche Türöffnungen – ob planmäßig oder unbefugt. In nicht klimatisierten Stationen sendet der IM12-CCM zudem ein Signal, wenn Temperaturwerte überschritten werden.
Auch in diesem Jahr wurden wieder fünf Lösungen durch die Fachjury prämiert, die das Potenzial haben, einen wirtschaftlichen, umweltverträglichen und qualitativ hochwertigen Bau und Betrieb von Schaltanlagen zu ermöglichen.
Gebäudetechnik, erneuerbare Energien, Energietechnik, E-Mobilität – die aktuellen Megatrends der Elektrobranche standen zusammen mit der gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit von Handwerksbetrieben im Fokus der Eltefa 2023.
Häwa startet die Roadshow 2023, die den Schaltschrank-Spezialisten bis Mitte November im Truck durch Deutschland sowie zahlreiche europäische Länder führen wird.
Mit dem TriLiner bietet Holger Clasen ein Werkzeug, mit dem Monteure ermüdungsfrei, je nach Ausführung, bis zu drei Anwendungen durchführen können: Pressen, Schneiden und Biegen von Kabeln.
Was bewegt die Energiebranche? Diese Frage hat sich Wago, gestellt.
Vergangene Woche fand die EMV als Plattform für die Branche der elektromagnetischen Verträglichkeit in Stuttgart statt. Auf der Messe hatten Besucher und Teilnehmer von Workshops die Möglichkeit, sich mit Experten u.a. zu den Themen Elektromobilität und erneuerbare Energien auszutauschen.
2022 war – das hat auch die kürzlich vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) durchgeführte Frühjahrskonjunkturumfrage gezeigt – für die Elektrohandwerke ein erfolgreiches Jahr.
Mit Progress Multilayer hat Agro eine universelle Kabelverschraubung mit mehrschichtigem Dichteinsatz eingeführt.
In verständlicher Weise führt das Buch in die Komplexität moderner Elektroenergiesysteme und insbesondere in das Projekt Energiewende ein.
EBM-Papst hat seine Radialventilatorenbaureihe ‚RadiCal‘ zur Wohnraumlüftung und Schaltschrankkühlung erweitert.
Anfang Dezember hat das amerikanische Tochterunternehmen der Firma Janitza das neu errichtete Bürogebäude in der Gemeinde Ashburn (Virginia) in den USA bezogen.
Mit IZYShow.IQ hat GMC-I Service einen neuen digitalen Service zur Gerätekalibrierung eingeführt.
Das Lehrbuch bietet einen umfassenden und übersichtlichen Einstieg in das komplexe Gebiet der Regelungstechnik.
Die Autoren der VDE-Schriftenreihe erläutern die für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen maßgebliche Normenreihe DIN EN IEC61439 (VDE0660-600).
Mit der neuen Uni Dicht Tri kombiniert Pflitsch die hochwertige EMV-Kontaktierung per Tri-Feder mit der Kompaktheit und Individualität des Uni-Dicht-Systembaukastens.
Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert. Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Wie diese sehr komplexe Aufgabe erfolgreich gemeistert werden kann, darüber hat die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt, die kürzlich im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt wurde.
Im März 2022 lag der Anteil der Frauen in der Geschäftsführung deutscher Familienunternehmen bei 8,3%, etwa zwei Drittel hatten überhaupt keine an der Spitze.
Angesichts 170.300 offener Stellen auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure, spitzt sich die Lage laut VDI-Ingenieurmonitor zu.
Schneider Electric bringt mit den modularen TransferPacts mehr Skalierbarkeit in die Energieversorgung, auch in rauen Umgebungen.
Die technische Ausrüstung von Gebäuden (kurzgefasst TGA) hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen – besonders von Rechenzentren, da diese ein wesentliches Element der digitalen Infrastruktur darstellen. Damit die Rechenzentren problemlos arbeiten können, müssen die Rahmenbedingungen, wie z.B. die Klimatisierung der Serverräume, passen. Hier kommt die Firma Tobol ins Spiel – mit Wago an ihrer Seite.
Die Weidmüller-Gruppe hat ein neues Logistikzentrum in der Gemeinde Hörselberg-Hainich eröffnet.
Erste Einblicke in die kommende Eplan Plattform 2024 geben den Blick frei auf neue mathematische Berechnungsfunktionen, mehr Komfort in der Klemmenverwaltung und ungekannte Möglichkeiten zur Navigation im 3D-Modell des Schaltschranks.
Bei Gebäudeplanung und -errichtung spielt der Brandschutz eine zentrale Rolle.
Schaltschrankbauer haben viele Herausforderungen zu stemmen. Angefangen beim internationalen Wettbewerbsdruck spielt neben dem Fachkräftemangel auch die Kostenseite mit steigenden Personal- und Materialkosten eine prioritäre Rolle. Da diese Aspekte nur bedingt beeinflussbar sind, steht die eigene Produktion mit all ihren Prozessen und Strukturen sowie der
generelle Kostenapparat mehr denn je auf dem Prüfstand.
Als Leiter der Schaltschrankfertigung der Maschinenfabrik Niehoff, einem Entwickler und Produzenten von Maschinen für die Drahtindustrie, wollte Thomas Linder für die Schaltschränke der eigenen Anlagen in die automatisierte Verdrahtung einsteigen. Er entschied sich für die Software Digital Lean Wiring (DLW) von Komax. Die Gründe dafür beschreibt er im Interview gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Manuel Epple, zuständig für Datenaufbereitung, Vormontagen und Drahtkonfektionierung.
Ab 1. Juli übernimmt Torsten Schulz, bisher Geschäftsführer Marketing und Vertrieb in Deutschland, eine Schlüsselposition innerhalb der Hager Group mit Verantwortung für Supply Chain, Sourcing und Logistik.