Hauptleitungsabzweigklemmen zugelassen gemäß DIN VDE0603-3-1

Für Kupfer- und Aluminiumleiter in Querschnitten von 25 bis 70mm²

Die Verwendung immer größerer Leiterquerschnitte sowie der begrenzte Platz im Schaltschrank stellen den Planer vor immer neue Herausforderungen. Das Weidmüller-Produktsortiment für die Energieverteilung bietet Flexibilität bei Design, Montage und Verdrahtung. Teil des Portfolios sind die Hauptleitungsabzweigklemmen der Serie WPD, die aktuell durch eine Verschärfung der DIN VDE0603-3-1 im Fokus stehen.
Bild 1: Die Hauptleitungsabzweigklemmen der Serie WPD erfüllen die DIN VDE0603-3-1.
Bild 1: Die Hauptleitungsabzweigklemmen der Serie WPD erfüllen die DIN VDE0603-3-1. Bild: Hora Etec GmbH

Diese Norm regelt die Zählerplatzverdrahtung und beschreibt die Beschaffenheit der Hauptleitungsabzweigklemmen bis zu einer Bemessungsspannung von 400V AC und Nennquerschnitten von bis zu 70mm². Die wichtigsten Neuerungen sind hierbei verschärfte Anforderungen in mehreren Punkten, vor allem, was die Spannungsfestigkeit betrifft: Statt wie bisher 2.500 Volt müssen alle Hauptleitungsabzweigklemmen ab sofort eine Hochspannungsprüfung bis 3.000 Volt bestehen. Hinsichtlich der Kriechstromfestigkeit müssen sie einen höheren CTI-Wert für die Isoliergehäuse aus Kunststoff erfüllen. Auch der Korrosionsschutz für die eingesetzten Stahlschrauben muss mit dem VDE-Zertifikat nachgewiesen werden. Seit dem 01.09.2020 sind diese Regeln nach Ablauf einer zweijährigen Übergangsfrist verpflichtend. Die Umsetzung hat sich aber bei vielen Bauprojekten Pandemie bedingt verzögert. Umso mehr sind normgerechte Hauptleitungsabzweigklemmen gefragt. Die Anwendungsgebiete sind beispielsweise Zählerplätze in Wohnhäusern, Schulen, Verwaltungs-, Büro- und Industriegebäuden, im Handel und im Gewerbe.

Durchgängige Fingersicherheit

Bild 2: Die Klemmen eignen sich sowohl für Kupfer- als auch für Aluminiumleiter in Rund- und Sektor-Form und mit Querschnitten von 25mm² bis 70mm².
Bild 2: Die Klemmen eignen sich sowohl für Kupfer- als auch für Aluminiumleiter in Rund- und Sektor-Form und mit Querschnitten von 25mm² bis 70mm². Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Die Produktfamilie umfasst Varianten von 25 bis 70mm² Leiterquerschnitt, die sowohl für Kupfer- als auch für Aluminiumleiter in Rund- und Sektor-Form als starrer, mehrdrähtiger und feindrähtiger Leiter zugelassen sind. Sie erfüllen nicht nur die Vorgaben der neuen VDE-Norm DIN VDE0603-3-1, sondern sind zusätzlich auch nach IEC60947-7-1, CSA C22.2 No.158-10, IEC 61238-1 (Class A) und EAC zertifiziert. Alle Klemmen sind fingersicher nach DIN EN60529. Damit wird die Norm sogar überfüllt, da Fingersicherheit nicht durchgängig verlangt wird.

Platzsparend und leicht zu bedienen

Durch die kompakte, robuste und zugleich ergonomische Bauweise sind diese Klemmen mit einer Teilungseinheit von 17,8mm platzsparend und trotzdem leicht zu bedienen. Sie werden mit einem offenen Anschluss ausgeliefert, was die Montage zusätzlich erleichtert und Arbeitszeit spart. Die Schrauben sind dabei unverlierbar im Gehäuse gesichert. Dank identischer Bauform aller Typen für 25 und 35mm² Leiterquerschnitte sind diese beliebig anreihbar und miteinander kombinierbar. Für die Kennzeichnung der N-, PE-, L-Leiter sind die Deckel in der betreffenden Farbe verfügbar. Alle Varianten sind für die Schnellmontage auf Tragschiene TS 35 horizontal und in den meisten Fällen auch vertikal geeignet.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Unterschiedliche Ausführungen verfügbar

Die Hauptleitungsabzweigklemmen sind in unterschiedlichen Ausführungen verfügbar. Die WPD 101 (25mm²) gibt es einpolig als Einfach- und Doppelblock, dreipolig, vierpolig sowie fünfpolig. Die zulässigen Leiterquerschnitte für ein- oder mehrdrähtige Kupferleiter betragen 10, 16 und 25mm² für die Hauptleitung sowie 6, 10 und 16mm² für die Abzweigleitung. Die WPD 102 (35mm²) ist verfügbar einpolig als Einfach- und Doppelblock, dreipolig, vierpolig sowie fünfpolig. Die zulässigen Leiterquerschnitte für ein- oder mehrdrähtige Kupferleiter betragen 16, 25 und 35mm² für die Hauptleitung und 10, 16 und 25mm² für die Abzweigleitung. Die WPD 103 (70mm²) schließlich gibt es einpolig, zulässige Leiterquerschnitte für ein- oder mehrdrähtige Kupferleiter betragen 35, 50 und 70mm² für die Hauptleitung und 25, 35 und 50 mm² für die Abzweigleitung.

Weidmüller GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, 
Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert. Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Wie diese sehr komplexe Aufgabe erfolgreich gemeistert werden kann, darüber hat die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt, die kürzlich im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt wurde.