Anlagen und Systeme zu verdrahten, ist dank moderner Verbindungstechnik-Systeme leicht und zuverlässig. Die Verwendung der Push-in-Federanschlusstechnik kann zudem noch viel Zeit sparen. Dennoch gibt es in bestimmten Umgebungen Herausforderungen.
Anlagen und Systeme zu verdrahten, ist dank moderner Verbindungstechnik-Systeme leicht und zuverlässig. Die Verwendung der Push-in-Federanschlusstechnik kann zudem noch viel Zeit sparen. Dennoch gibt es in bestimmten Umgebungen Herausforderungen.
Als im Ex-Schutz-Bereich tätiges Unternehmen gestaltet R. Stahl den Digitalisierungsprozess der Industrie 4.0 mit und ist Mitglied der Industrial Digital Twin Association (IDTA). In der IDTA engagieren sich führende Industrieunternehmen und Verbände für die offene, interoperable Weiterentwicklung der Asset Administration Shell (AAS, dt.: Verwaltungsschale) zum digitalen Zwilling für die Umsetzung von Industrie 4.0.
Bereits seit dem 1. November 2018 ist die Technische Anschlussregel Mittelspannung (VDE-AR-N4110) gültig, dennoch stellen die darin festgelegten Anforderungen, insbesondere an Schutzkonzept und Fernsteuerung, viele Planerinnen und Planer auch jetzt noch vor Herausforderungen. Ormazabal arbeitet als Experte für Mittelspannungslösungen eng mit Planungsbüros zusammen und bietet Unterstützung in diesem Bereich.
Die Anforderungen an unser Stromübertragungsnetz werden zunehmend komplexer: Dominierten noch vor zwanzig Jahren Generatoren mit rotierenden Massen und bilderbuchhaften Sinuswellen die Netze, so sind es heute zunehmend getaktete Erzeuger, wie z.B. Wechselrichter an Photovoltaikanlagen. Die Prüfaufgaben an Schaltschränken werden dadurch vielschichtiger, und dementsprechend werden Hochspannungsschutzschränke und Mittelspannungsschaltanlagen zunehmend individualisiert und auf die jeweilige Applikation und Spezifikation zugeschnitten.
SPS-gesteuerte Anlagen der Firma Grünbeck Wasseraufbereitung müssen aus der Ferne gewartet und sicher in übergeordnete Netzwerke eingebunden werden. Wie das Beispiel einer neuen Ultrafiltrationsanlage zeigt, lassen sich beide Anforderungen mit Systemkomponenten von Helmholz erfüllen.
Die Power Usage Effectiveness (PUE) ist die gängigste technische Kennzahl, um die Energieeffizienz von Einrichtungen zu messen, die Rechenzentren für Finanz-, Versicherungs- und Telekommunikationseinrichtungen beherbergen. Verluste an der elektrischen Verteilanlage machen in einem Rechenzentrum circa 12% des gesamten Stromverbrauchs aus. Zusätzlich werden die Kosten für einen ungeplanten Ausfall in einem Rechenzentrum auf über 8.000 US-Dollar pro Minute geschätzt – ganz zu schweigen vom Reputationsschaden, den der Rechenzentrumsbetreiber dadurch erleidet.
Die IEC61850 ist ein etablierter Kommunikationsstandard für die Stationsautomatisierung. Die hohe Zuverlässigkeit, integrierte Diagnose, hohe Selektivität, schnellere Reaktion im Fehlerfall und höhere Fehlertoleranz, die die IEC61850 verspricht, macht sie zum geeigneten Standard auch für die Stromversorgungsinfrastruktur von Rechenzentren.
Die Energieversorgung von Rechenzentren unterliegt ganz besonderen Anforderungen. Ein Abschalten für Wartungsarbeiten ist kaum möglich und ungeplante Unterbrechungen wären nicht tolerierbar. Basierend auf einer Stromversorgung als TN-S-System (Stromversorgung mit strikt getrenntem Schutz- und Neutralleiter) mit einer durchgängigen Differenzstromüberwachung lässt sich jedoch eine Versorgung aufbauen, die zugleich sicher, wirtschaftlich und transparent arbeitet. Im Rechenzentrum der Hartl Group in Hofkirchen wurde die Messtechnik zur Überwachung der Stromversorgung mit Janitza umgesetzt.
Im Volksmund hießen sie ‚Slowakischer Pfeil‘ – jetzt wurden die historischen Lokomotiven aufwändig restauriert und wieder auf die Schiene gebracht – mit Verbindungslösungen von Lapp.
Zuverlässige Systeme sind für die Infrastruktur der Bahn und nicht zuletzt für die Streckensicherheit wesentlich. An in der Signaltechnik eingesetzte Geräte und Komponenten werden daher erhöhte Sicherheitsanforderungen gestellt. Soll doch die Infrastruktur von Bahnübergängen, Gleisanlagen, Stellwerken und Bahnhöfen sicher funktionieren. Der neue Blitzductorconnect zum Blitz- und Überspannungsschutz für die LST und Telekommunikation sichert die schnelle Signal- und Datenübertragung und sorgt so für hohe Verfügbarkeit der Systeme.
Wer auf der Fahrt nach Italien durch den Gotthard reist, macht sich selten Gedanken über die Technik, die in diesem Bauwerk steckt. Eine Komponente: Schaltschränke. Der Gotthard-Straßentunnel ist eines von vielen Projekten, bei denen das Schaltschranksystem VX25 von Rittal zum Einsatz kommt. Einfache und schnelle Montage des Schrankes machte einen Aufbau und nahtlosen Austausch veralteter Schaltschränke durch die Schweizer Firma MB Systembau zügig möglich – auch bei laufendem Tunnelbetrieb.
Um die Funktionalität und Produktionskapazität von Maschinen und Anlagen zu gewährleisten, müssen diese immer wieder auf den neusten Stand der Technik gebracht werden. Gerade bei teil- und vollautomatisierten Produktionsanlagen, die mit veralteten speicherprogrammierbaren Steuerungen arbeiten, sind diese Retrofit-Maßnahmen unabdingbar. Für Anlagen in der Nahrungsmittelherstellung bietet die Staveb Automation maßgeschneiderte Retrofit-Lösungen an.
Casar auf Sardinien produziert jährlich 22 Millionen Packungen passierte Tomaten. Bei der Steuerung und Wartung der elektrischen Energieverteilung setzt das Unternehmen auf die intelligenten Lösungen von ABB.
In unserer zunehmend vernetzten Welt haben digitale Serviceangebote für Kund:innen eine immense Bedeutung. Die Covid-19-Pandemie hat diesen Trend noch einmal deutlich verstärkt. Lapp hat daher sein Angebot von Produktdaten auf den eigenen Ausgabekanäle wie auch auf externen Plattformen wie Eplan oder Zuken erweitert: Neuerdings sind auch für Skintop Hygienic Kabelverschraubungen Produktdaten schnell und komfortabel verfügbar.
Maschinenraum an Brücke: Mayday Mayday Mayday! Im Kino wissen wir sofort: hier ist Gefahr in Verzug. Der Grund: eine Abweichung vom Soll-Zustand bei den Messwerten. Wie im Maschinenraum eines Schiffes laufen auch im Steuerschrank alle Daten einer technischen Konstruktion zusammen und es werden permanent Ist- gegen Soll-Zustände abgeglichen. Weicht ein Wert von der Norm ab, ist tatsächlich auch Gefahr in Verzug und eine schnelle Reaktion gefordert. Moderne Steuerungsanlagen senden ihren Notruf jedoch nicht mehr über die Brücke – sie funken ihre Maydays direkt.
Die Zementindustrie ist eine der energieintensivsten Branchen überhaupt. Zur Erzeugung der thermischen Energie für den Brennofen kommen heute überwiegend alternative Brennstoffe aus unterschiedlichen Quellen zum Einsatz. Eine besondere Herausforderung ist die exakte Dosierung der Brennstoffe, über die der kontinuierliche Brennprozess gesteuert wird. Für eine gleichbleibende Produktqualität sorgt die permanente Anlagenüberwachung mit integrierter Fernwartung.
Nachdem die erste Ausgabe der insgesamt dreiteiligen Serie „Digitaler Schaltanlagenbau“ ihr Augenmerk ganz auf die Digitalisierungspotenziale in den anfänglichen Prozessphasen von Planung, Konfiguration und Bestellung gelegt hat, sind wir in der Werkstatt und in der Bauphase angekommen. Das heißt, jetzt wird kommissioniert und beschriftet, ausgemessen und zugeschnitten, gebaut, gebohrt und gefräst, bestückt und verdrahtet. Das virtuelle 3D-Modell – der digitale Zwilling der Schaltanlage – erwacht nun als reales, physisches Abbild zum Leben.
Im März verfehlte der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau erstmals seit Januar 2021 sein Vorjahresniveau.
Wer ein Verschluss-System für Schaltschränke sucht, welches gleichzeitig korrosionsbeständig, leicht und kostengünstig ist, für den könnte der optimierte Mehrpunkt-Verschluss von Emka die richtige Lösung sein. Der Experte für Verschlusstechnik hat seinem jüngst konstruktiv verbesserten System ein Upgrade mit deutlich höheren Festigkeitswerten spendiert. Anschlussstangen aus glasfaserverstärktem Polyamid liefern eine hohe Stabilität und eröffnen im preissensiblen Segment neue Möglichkeiten.
IFM baut seinen Standort im rumänischen Sibiu aus.
Das Web-IO-Sortiment von Wiesemann & Theis unterstützt jetzt mit dem Industrieprotokoll OPC UA einen der wichtigsten gängigen Kommunikationsstandards.
Die Auftragseingänge in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie legten im März – dem ersten vollen Berichtsmonat unter Einfluss des Russland-Ukraine-Kriegs – nochmals um 13,9% gegenüber Vorjahr zu.
EPA bietet den Pecon+ zur permanenten Überwachung des Schutzleiters von 1-phasigen und 3-phasigen, mit Stecker oder Festanschluss ausgestatteten Verbrauchern an.
Lässt sich eine komplette Werkbank in Kürze ohne Werkzeug montieren und hält sie gleichzeitig hohen Belastungen stand? Ein Anwenderbericht von Dirak bei der Werkzeugfabrik Haromac zeigt, dass die Verbinder der Dirak-Snap-Technology (DST) dies ermöglichen. Die DST-Produkte werden darüber hinaus bereits von verschiedenen namhaften Herstellern im Schaltschrankbau, auch als Flatpack, eingesetzt.
Die Anforderungen bei HKL-Anlagen, im Brandschutz oder bei anderen Steuerungssystemen in Hotels, im Gastgewerbe und öffentlichen Gebäuden wachsen ständig und werden immer komplexer. Hersteller wie Metz Connect können hier mit anwendungsoptimierten Modulen weiterhelfen. Intelligente System- und Schaltschrankkomponenten sorgen für Sicherheit und Komfort.
Voraussetzung für intelligente Abläufe in Smart-Factory-Szenarien und effiziente Automatisierung ist die Erfassung von Zuständen, gemessen durch Sensoren an allen wichtigen Positionen eines Systems.
Der Spezialist für Kabelmanagement aus dem baden-württembergischen Eschach stellt sein neuestes Produkt im Bereich werkzeuglose Kabeleinführung vor. Mit der neuen KEL-FA hat Icotek eine Kabeleinführung mit Spannhebelarretierung realisiert.
Die Gesundheit der Mitarbeiter zu stärken und die Umwelt zu entlasten sind die Hauptziele des Projekts Prover Bike 4.0, bei dem zudem der Einsatz von Ifm-Produkten in einer Industrie-4.0-Anwendung erlebbar gemacht wird. Erfasst werden die Tage, an denen die Mitarbeiter mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Der Schaltschrank, in dem die entsprechende Technik untergebracht ist, wird ebenfalls mit Ifm-Technik überwacht. Zum Einsatz kommt hier die Digitalisierungsplattform Moneo RTM.
Anzeige
Anzeige
Anzeige