Die Ready App von Hager soll Anwendern die Arbeit bei der Planung von Zähleranlagen sowie von Feld- und Kleinverteilern erleichtern.
Die Ready App von Hager soll Anwendern die Arbeit bei der Planung von Zähleranlagen sowie von Feld- und Kleinverteilern erleichtern.
Die Gleichspannungstechnik ist auf dem Vormarsch. Erneuerbare Energien und Elektromobilität sind nur zwei der wesentlichen Technologietreiber.
ABB hat die zweite Ausgabe seiner Zeitschrift ABB Review veröffentlicht.
Seit Kurzem gibt es bei Wöhner einen neuen Webshop, über den Anwender zusätzlich zur klassischen Bestellmethode auch rund um die Uhr ihre Produkte bestellen können.
Der VDMA Software und Digitalisierung hat seinen neuen Branchenführer ‚Mehrwert durch Software‘ veröffentlicht.
Die Weiterentwicklungen der Technik durch Digitalisierung, Industrie 4.0 und Klimaschutz sowie auch der Normen hinsichtlich z.B. Sicherheit, Prüfen, Ennergieeffizienz haben zu einer Überarbeitung und Erweiterung des Buches ‚Tabellenbuch Elektrotechnik‘ als Kompendium inklusive aller wichtigen Formeln für Auszubildende sowie für Praktiker, geführt.
Neben theoretischen Grundlagen zur Kontakttheorie, dem Entwurf von Kontakten und der Qualifizierung von Steckverbindern gibt das vorliegende Buch auch einen Ausblick auf die technischen Anforderungen an die Steckverbinder für künftige Elektroniksysteme.
Das Standardwerk ‚Elektrotechniker-Handwerk‘ gehört zum verpflichtenden Bestandteil der bundeseinheitlichen Werkstattausrüstung.
Der VDMA Informatik hat ein neues Whitepaper veröffentlicht, das aufzeigt, wie Plattformen bzw. darauf aufbauende Services organisiert sind, und wie darin Wertschöpfung stattfindet.
Der weltweite Markt für Rechenzentren erfährt ein explosives Wachstum.
Schneider Electric hat seine App ‚mySchneider‘ mit neuen Funktionen ausgestattet.
Die in diesem Buch zusammengestellten Artikel aus ‚Spektrum der Wissenschaft‘ und Gehirn&Geist bieten eine themenübergreifende Übersicht zu den wichtigsten Fragen der künstlichen Intelligenz.
Das zweibändige Werk behandelt die wichtigsten Grundlagen der Elektrotechnik und Informationstechnik.
Die Digitaltechnik bestimmt in zunehmendem Maß unser Lebensumfeld.
Das Buch beschreibt ,was bisher weder in einer DGUV-Vorschrift noch im VDE-Vorschriftenwerk zusammenhängend zum Thema ‚Schaltberechtigung‘ festgelegt wurde.
Spelsberg vefügt über ein vielseitiges Sortiment mit Produkten wie Abzweigdosen, Verteiler, Industriegehäuse oder E-Mobility-Lösungen.
PQ Plus hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit seinen Produkten Lastflüsse in Wertschöpfungsketten zu messen und somit das Erfassen und Dokumentieren von Daten zu erleichtern.
Der Vorstand der Weidmüller-Gruppe erhält ein zusätzliches Mitglied: Ab dem 1. April 2023 wird Sebastian Durst die Position des COO (Chief Operations Officer) verantworten.
Die DB Distribution Box von Icotek ist ein teilbares Verteilergehäuse, das eine 360° Kabeleinführung bzw. Kabelverteilung ermöglicht.
In diesem Jahr ist Indonesien Partnerland der Hannover Messe.
Am 25. + 26. Januar 2023 trafen sich die Automatisierungsexperten der Nordregion in der Messehalle Hamburg-Schnelsen.
Der jetzt neu beim deutschen Distributor Acceed erhältliche IGPMC-111GP ist ein kompakter, für die Hutschiene geeigneter Gigabit-Medienkonverter.
Neue IW-Berechnungen beziffern die wirtschaftlichen Einbußen in 2023 hinsichtlich des Ukrainekrieges auf 175Mrd.€.
Lapp ordnet den Bereich Human Resources neu. Ab Februar übernimmt Dr. Wilma Kauke die neu geschaffene Funktion des Global HR Director.
Schneider Electric wurde vom Centre for the New Economy and Society des Weltwirtschaftsforums als ‚Leuchtturm‘ des Programms Diversity, Equity and Inclusion (DEI) der Global Parity Alliance (GPA) ausgezeichnet.
Alexander Neuhäuser (Bild) ist der neue ZVEH-Hauptgeschäftsführer. Neuhäuser löste Ingolf Jakobi nach 30 Jahren an der hauptamtlichen Verbandsspitze ab.
Eine Circular Economy verspricht nachhaltigeres Wirtschaften: Materialien und natürliche Ressourcen idealerweise in Kreisläufen führen, ohne neue zu verbrauchen – im Sinne des European Green Deals und des Klimaschutzgesetzes 2021.
Die 2020 eingeführte steuerliche Forschungsförderung für Unternehmen (‚Forschungszulage‘) wird zunehmend stärker genutzt.