Mechatronische Schwenkhebel, Drehriegel und Erdungssenkschrauben

Höhere Sicherheit im Schaltschrankbau

Am Schaltschrank kann der kleinste Fehler fatale Folgen für die Sicherheit der Anwender nach sich ziehen. Sei es, dass eine zugehörige Maschine noch läuft, oder die Schaltschranktür aufgrund eines gelösten Kabels stromführend ist. Mit mechatronischen Schwenkhebeln für die Zugangskontrolle und Statusabfrage der Verschlussoption sowie Erdungssenkschrauben leistet Dirak als Spezialist für Verschlusssysteme nicht nur einen entscheidenden Beitrag für mehr Sicherheit im Schaltschrankbau. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Ennepetal bietet auch passgenaue Lösungen zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit und gewährleistet damit selbst bei rauen Industrieumgebungen einen stets reibungslosen Betrieb.
Bild 1 | Kleine Schraube, große Wirkung: Erdungssenkschrauben optimieren mit 
den passenden Scharnieren den Potentialausgleich zwischen Schaltschrank und Tür.
Bild 1 | Kleine Schraube, große Wirkung: Erdungssenkschrauben optimieren mit den passenden Scharnieren den Potentialausgleich zwischen Schaltschrank und Tür.Bild: Dirak GmbH

Moderne Produktionsanlagen und Maschinen werden in der Regel über einen Schaltschrank gesteuert. Um das Unfallrisiko zu verringern, sollte sich die Tür des Schaltschranks für die Wartung und Fehlerbehebung erst öffnen lassen, nachdem die zugehörige Anlage ausgeschaltet ist, beziehungsweise vollständig stillsteht. Durch Vor- und Nachlaufzeiten kann es andernfalls schnell zu menschlichen Fehlern kommen, die insbesondere auf den erhöhten Zeitdruck zurückzuführen sind. Die mechatronischen Schließsysteme der Firma Dirak unterstützen dabei, diese Gefahr zu reduzieren. Mit der Serie MLI bietet das Unternehmen eine geeignete Lösung für das geschilderte Szenario. Mit ihnen lässt sich der Schaltschrank öffnen, nachdem der Griff eine entsprechende Freigabe erhalten hat. Die Freigabe kann dabei an die Bedingung geknüpft sein, dass die jeweiligen Maschinen und Anlagen stillstehen. „Der Schwenkhebel MLI1101 lässt sich dann je nach Variante durch Spannungszufuhr von 12V, 24V oder 48V DC entsperren“, erläutert Winfried Ellers, Sales Manager im Bereich Mechatronics bei Dirak. Für den Fall, dass es zu einem Stromausfall kommt, ist ebenfalls eine Notöffnung möglich. Diese erfolgt rein mechanisch mit einem Schlüssel, wodurch der Zugang zum Schaltschrank sichergestellt wird.

Statusabfrage der Verschlussposition

Wie bereits ausgeführt, kann es im Produktionsalltag im Hinblick auf den Schließzustand des Verschlusses schnell zu einer Fehleinschätzung des Anwenders kommen. Deswegen verfügt der MLI1101 über eine gut sichtbare Statusanzeige. So sehen die Benutzer auf den ersten Blick, ob der Schaltschrank tatsächlich verschlossen ist. Das Hochfahren einer Anlage bei geöffnetem Schaltschrank lässt sich dadurch vermeiden.

Bild 2 | Die Erdungssenkschrauben eignen sich aufgrund der Segmentschneide und des Kratzzahns gleichermaßen für Senkbohrungen und zylindrische Bohrungen.
Bild 2 | Die Erdungssenkschrauben eignen sich aufgrund der Segmentschneide und des Kratzzahns gleichermaßen für Senkbohrungen und zylindrische Bohrungen. Bild: Dirak GmbH

IP-Schutz gegen Staub und Feuchtigkeit

Ein sicherer Verschluss von Schaltschränken schützt nicht nur die Anwender, sondern auch das empfindliche Innenleben. Insbesondere Staub und Feuchtigkeit stellen je nach industrieller Umgebung ein erhebliches Risiko für die reibungslose Funktion dar. Auch hierfür bietet Dirak mit dem MLI1102 die passende mechatronische Lösung. Der Drehriegel überzeugt mit einer Schutzklasse von IP 65 und bietet darüber hinaus alle bereits genannten Vorteile hinsichtlich Zugangskontrolle und Statusabfrage. Einzig die Freigabe erfolgt bei dieser Ausführung nur durch eine Spannungszufuhr von 12V oder 24V, die Option mit 48V entfällt.

Herkömmliche Verbindungselemente als Gefahrenquelle

Neben der Zugangskontrolle muss die Sicherheit des Personals auch bei direktem Kontakt mit dem Schaltschrank gewährleistet sein. Insbesondere die Außenhülle darf unter keinen Umständen Strom führen. Deswegen ist der Potentialausgleich bei Schaltschränken zwingend erforderlich. Er verhindert, dass es zu einem gefährlichen Stromschlag kommt, sollte das Gehäuse aufgrund eines Fehlers, wie beispielsweise einem gelösten Kabel, unter Spannung geraten. Allerdings lassen sich lackierte oder pulverbeschichtete Metalle nur mit Vorbehandlung in den Potentialausgleich einbeziehen. Aus diesem Grund muss die Kontaktfläche bei herkömmlichen Verbindungselementen wie Scharnieren zunächst blank gemacht werden. Dadurch entsteht ein weiterer Arbeitsschritt, der Zeit in Anspruch nimmt und Folgekosten verursacht. Als Reaktion auf diese beiden Aspekte hat Dirak sein Sortiment um spezielle Schrauben erweitert.

Der MLI1101 überzeugt mit einer Schutzklasse von IP65 – Bild: Dirak GmbH

Potentialausgleich durch Erdungssenkschraube

Mit den Erdungssenkschrauben und dazu passenden Scharnieren bietet das Unternehmen eine Verschlusslösung, um die Schaltschranktür so gut wie möglich in den Potentialausgleich einzubeziehen und damit die Anforderungen gemäß der DIN EN61439 zu erfüllen. Das Prinzip ist simpel, aber effektiv: Die Segmentschneiden und Kratzzähne am Schraubensenkkopf ermöglichen eine mechanische und elektrische Verbindung zwischen zwei Blechteilen über das Scharnier. Bei einer Senkbohrung übernimmt die Segmentschneide den elektrischen Kontakt zum metallischen Grundmaterial. Dank der doppelseitigen Ausführung ist der Potentialausgleich stets sichergestellt. In der zylindrischen Bohrung stellen hingegen die Kratzzähne zuverlässig den Potentialausgleich über die Blechkante her. Durch das Eindrehen kratzen sie dafür die lackierte Kante bis max. 170m der Bohrung frei. Die Erdungssenkschrauben eignen sich aufgrund der Segmentschneide und des Kratzzahns gleichermaßen für Senkbohrungen und zylindrische Bohrungen. Sie sind mit einem M6-Gewinde oder mit einem M6 gewindefurchendem Gewinde nach DIN7500 erhältlich.

www.dirak.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Mit Zubehör zum Zeitsparer

Mit Zubehör zum Zeitsparer

Der Ausbau eines Kompakt-Schaltschranks ist oft umständlich und zeitraubend. Auf engem Raum müssen Klemmen, Relais, Sicherungshalter und vieles mehr auf die Montageplatte montiert werden. Auch Leuchten, Türpositionsschalter oder Steckdosen brauchen ihren Platz. Nicht selten wird gebohrt und gebastelt. Hilfreich ist ein Zubehör-Programm, das den schnellen Ausbau unterstützt und einfach Ordnung in den Schrank bringt.

Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter ist nicht gleich Frequenzumrichter: Neben Standardausführungen und Modellen für mobile Applikationen stellen High-Speed-Umrichter für stationäre Applikationen eine ganz besondere Nische dar, die das Lüneburger Unternehmen Sieb & Meyer mit einer breiten Produktpalette abdeckt. Denn auch in diesem Bereich gibt es vielfältige Modelle und Ausführungen, um die Anforderungen verschiedenster Anwendungen zu erfüllen.

Bild: PQ Plus GmbH
Bild: PQ Plus GmbH
Echtes Wissen 
statt bloßer Annahmen

Echtes Wissen statt bloßer Annahmen

Die Firma Strotög ist der kommunale Energieversorger für die Bürger und Unternehmen vor Ort in Töging. Damit der Netzbetrieb noch effizienter und reibungsloser funktioniert und eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet
werden kann, setzen die Strotög-Mitarbeiter auf Digitalisierung im Verbund mit elektrischer Messtechnik. Dabei kommt die Digitalisierungslösung GridCal von PQ Plus zum Einsatz.