Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.

Bild: Wago GmbH & Co. KG
Bild: Wago GmbH & Co. KG
Standardisierung schafft Flexibilität

Standardisierung schafft Flexibilität

Maschinenbauer sind kompetente Meister beim Lösen kundenseitiger Herausforderungen mit neuartigen technischen Lösungen. Entscheidend hierbei sind breites Knowhow, Ideenreichtum pfiffiger Experten, Einsatz fortschrittlicher Technologien und das Standardisieren von Prozessen sowie technischen Komponenten. Die IWK Verpackungstechnik setzt diese Kombination bei den zahlreichen und immer individuelleren Kundenprojekten erfolgreich ein. Zusammen mit dem Partner Wago verbessert das Unternehmen seine Maschinensysteme elektrotechnisch.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Einfach und 
sicher kontaktiert

Einfach und sicher kontaktiert

EMV-Kabelverschraubungen sollten nicht nur elektromagnetische Störfelder ableiten, sondern auch unerwünscht hohe Schirmströme. Um sie bei begrenztem Bauraum einsetzen zu können, sind kompakte Abmessungen gefordert. Ein großer Dicht- und Schirmbereich ist gefragt, damit Anwender nur wenige Varianten bevorraten müssen, um die verwendeten Kabeldurchmesser zuverlässig abzudichten. Die Uni Dicht Tri von Pflitsch erfüllt diese Anforderungen. Zudem hat der Anbieter mit der LevelEx eine Kabelverschraubung für unterschiedliche Ex-Bereiche herausgebracht.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Von der Montage bis zum Service

Von der Montage bis zum Service

Verlässliche Funktionalität, anwenderfreundliche Bedienbarkeit und Flexibilität stehen im Fokus der Leistungsschalter der ABB Clever Family. Per Bluetooth-Kopplung und der mobilen Epic App können Installateure, Wartungstechniker und Schaltanlagenbauer die Geräte Tmax XT und Emax 2 nun noch schneller und komfortabler installieren, konfigurieren und überwachen.

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Fehlersicher und ex-geschützt

Fehlersicher und ex-geschützt

Wasserstoffmobilität spielt im Zuge der Verkehrswende eine wichtige Rolle. Doch die Anforderungen, die Wasserstofftankstellen an die elektrische Schalt- und Schutztechnik stellen, sind ebenso komplex wie anspruchsvoll. Die Firma Maximator Hydrogen, einer der wichtigsten Player in diesem dynamischen Markt, erfüllt die hohen Ansprüche nicht zuletzt mit Komponenten der Sirius industriellen Schalttechnik und Sentron Energieverteilung von Siemens Smart Infrastructure.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Voll in 60 Minuten

Voll in 60 Minuten

Die Ladeinfrastruktur gilt als eine der großen Hürden auf dem Weg zur Elektromobilität. Dies gilt nicht nur für Tesla, Renault Zoe, VW ID.3 und Co. Auch der innerstädtische Busverkehr benötigt, wenn er auf E-Mobilität setzt, leistungsfähige Ladestationen. Wie diese aussehen können, zeigen die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) auf ihrem Betriebshof Nord. Mit dabei: das VX25 Schaltschranksystem von Rittal.

News

Produktneuheiten

Branchen- und Themenschwerpunkt
Bild: Vodafone GmbH
Bild: Vodafone GmbH
Effizienz dank Transparenz

Effizienz dank Transparenz

Die Temperaturen auf dem Thermometer steigen, der Winter und die Heizperiode liegen erst einmal hinter uns. Die Energiekrise hingegen bleibt aktuell, genau wie die Klimakrise. Und damit verbunden die allgegenwärtigen Herausforderungen unserer Zeit: Ressourcen schonen, Emissionen und Energie einsparen. Das beginnt im Kleinen bei jedem Einzelnen zu Hause – wird aber in Industrie und Wirtschaft umso größer und wichtiger. Denn dort, wo die großen Maschinen Tag und Nacht laufen, sind die Einsparpotenziale am größten. Vodafone bietet mit Modbus Cloud Connect eine IoT-Lösung vor, die per Plug & Play auch alte Maschinen smart macht und hilft Energie zu sparen.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Robustheit alleine reicht häufig nicht
Robustheit alleine reicht häufig nicht

Egal, ob sie auf einem Schiff, in der Bahn oder in einem Fahrzeug im Tunnel- oder Bergbau eingesetzt werden, müssen Schaltschränke in rauen Umgebungen besondere Anforderungen hinsichtlich ihrer Robustheit erfüllen und nicht selten auch speziellen normativen Vorgaben Rechnung tragen. Die Firma Schimscha aus Ravenstein-Erlenbach hat sich auf derartige kundenspezifische Lösungen spezialisiert und entwickelt in enger Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Kunden Schaltschränke aus Edelstahl, Stahlblech oder Aluminium (ab Losgröße 1 bis hin zur Serienfertigung). Nachfolgend werden einige dieser Lösungen vorgestellt.

Bild: Wago GmbH & Co. KG
Bild: Wago GmbH & Co. KG
Ladeinfrastruktur 
zukunftsfähig integrieren
Ladeinfrastruktur zukunftsfähig integrieren

Der Aufbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität ist aktuell in vollem Gange – auch immer mehr Unternehmen entschließen sich, Elektrofahrzeuge in ihren Fuhrpark zu integrieren. Das Herzstück jeder E-Flotte ist eine effektive und praktikable Ladeinfrastruktur – als zentrale Leistungs- und Kommunikationseinheit fungieren dabei Schaltschränke, die für die Verteilung der Energie an alle Ladepunkte zuständig sind.

Bild: ©e2dan/shutterstock.com
Bild: ©e2dan/shutterstock.com
Belastungen erkennen, 
anzeigen und weiterleiten
Belastungen erkennen, anzeigen und weiterleiten

Digitales Verkehrsmanagement ist ein Thema, das in den kommenden Jahren erheblich an Bedeutung gewinnen wird. Entsprechende Komplettlösungen von Phoenix Contact bieten neben der Hardware zur kameragestützten
Erfassung von Verkehrsdaten und der Logik zur Auswertung der Kameradaten auch einen cloudbasierten Traffic
Service sowie die notwendige Kommunikationsinfrastruktur zur Weiterleitung der Verkehrsdaten in die Cloud.

Schaltschränke und Gehäuse
Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Lm-therm Elektrotechnik AG
Bild: Lm-therm Elektrotechnik AG
Passgenaues Wärmemanagement
Passgenaues Wärmemanagement

Komplexe Anlagen und sich ständig ändernde Umgebungsbedingungen aufgrund des Klimawandels stellen Anlagenbetreiber und -hersteller vor große Herausforderungen. Zum Schutz der Anlagen sind sichere und effiziente Kühlungs- und Heizungslösungen unabdingbar. Nicht immer eignen sich Standardanwendungen. Lm-therm ist spezialisiert auf die Entwicklung und Umsetzung individueller Lösungen in der Schaltschrankklimatisierung. Nachfolgend stellen wir einige Anwendungsfälle vor, die durch Lm-therm betriebssicher umgesetzt wurden.

Bild: Gustav Hensel GmbH & Co. KG
Bild: Gustav Hensel GmbH & Co. KG
Sichere Installation für 
Ex-geschützte Bereiche
Sichere Installation für Ex-geschützte Bereiche

Wo in Betriebs- und Arbeitsumgebungen explosionsfähige Gas- und Staubatmosphären entstehen können,
herrschen hohe Anforderungen an Elektroinstallationen: Alle Anlagen, die an explosionsgefährdeten Betriebsstätten zum Einsatz kommen, müssen der europäischen Richtlinie 2014/34/EU entsprechen, auch als ATEX-Produktrichtlinie bezeichnet. Die Kabelabzweigkästen und zugehörigen Anbau-Kabelstutzen der neuen KX-Serie von Hensel bieten neben speziell geprüfter Sicherheit eine hohe Flexibilität bei der Elektroinstallation – sei es bei der Leitungseinführung oder der Klemmentechnik.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Cool im Hitzestress
Cool im Hitzestress

In Soltau geht’s heiß zu. Wenn bei Harry-Brot die Temperaturen in den Backöfen auf über 200°C steigen, wird es nicht nur für Brot und Brötchen heiß. Auch Mensch und Maschinen kommen ins Schwitzen. Trotz 45°C Raumlufttemperatur muss alles wie geschnitten Brot funktionieren. Beste Testumgebungen für die neuen Blue e+ S-Kühlgeräte von Rittal.

Energie- und Unterverteilung
Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Feag St. Ingbert GmbH
Bild: Feag St. Ingbert GmbH
Dicke Luft – kein Problem (mehr)

Dicke Luft – kein Problem (mehr)

Die Feag St. Ingbert zählt zu den weltweit führenden Herstellern von komplexen Schalthausmodulen (Power Houses) – die elektrotechnischen Schalt-, Steuer- und Prüfanlagen werden vor allem für die Einsatzbereiche Energie, Verkehr, Antriebstechnik und Automatisierung konzipiert und realisiert. Eine mit Schmutz- oder Staubpartikeln belastete Außenluft kann dabei ebenso wie eine feuchte Atmosphäre am Industriestandort beim Eindringen in die Module gravierende Schäden an den hochempfindlichen elektrotechnischen Anlagen verursachen. Durch das von der ILT Luftfiltertechnik entwickelte Gesamtkonzept aus gefilterter Außenluft und Überdruck im Modulinneren ist es gelungen, das Gefährdungspotential durch Schmutz, Staub und Luftfeuchtigkeit in den Modulen zu minimieren, Stillstandszeiten durch Störfälle oder aufgrund eines erhöhten Wartungs- und Reparaturaufwands zu vermeiden sowie Betriebsbereitschaft, -sicherheit und Werterhalt für die Endkunden langfristig sicherzustellen.

Bild: Eaton Industries GmbH
Bild: Eaton Industries GmbH
Manchmal ist mehr doch mehr

Manchmal ist mehr doch mehr

Aktuelle Leistungsschalter bieten über digitale Auslöseeinheiten viele nicht von den einschlägigen Normen geforderte Zusatzfunktionen. Das kann sich gleich mehrfach lohnen: Mitarbeiter werden besser vor elektrischen Unfällen geschützt, Stillstandszeiten reduziert, die Wartung vereinfacht und die gesamte Effizienz der Anlage gesteigert.

Bild: ABB
Bild: ABB
Damit die Milch nicht sauer wird
Damit die Milch nicht sauer wird

Im Laufe vieler Jahre hat sich ABB ein umfangreiches Prozesswissen angeeignet, das der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zu mehr Sicherheit und Effizienz verhilft. Insbesondere die Power-Quality-Produkte von ABB helfen dabei, Ausfallzeiten aufgrund von Störungen in der Stromversorgung zu verhindern und somit die Produktion am Laufen zu halten, Energiekosten zu senken und die Produktivität zu steigern.

Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH
Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH
Individuell und doch standardisiert
Individuell und doch standardisiert

Häufig benötigen Projektplaner Produkte, die perfekt auf ihre Applikation abgestimmt sind, und können deshalb nicht auf das Standardportfolio der Hersteller zurückgreifen. Hinzu kommt die Einhaltung von Richtlinien oder der Versuch, dem fortschreitenden Fachkräftemangel mittels unternehmensweiter, einheitlicher Standards entgegenzuwirken. Um am Ende eine zielführende und wirtschaftliche Lösung zu konzipieren, bedarf es deshalb einer engen Kooperation zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Als Hersteller von Systemlösungen im Bereich Schützen, Schalten und Überwachen löst E-T-A diese Herausforderungen mittels industrialisierter Systemtechnik.

Komponenten
Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.

Bild: Wago GmbH & Co. KG
Bild: Wago GmbH & Co. KG
Standardisierung schafft Flexibilität

Standardisierung schafft Flexibilität

Maschinenbauer sind kompetente Meister beim Lösen kundenseitiger Herausforderungen mit neuartigen technischen Lösungen. Entscheidend hierbei sind breites Knowhow, Ideenreichtum pfiffiger Experten, Einsatz fortschrittlicher Technologien und das Standardisieren von Prozessen sowie technischen Komponenten. Die IWK Verpackungstechnik setzt diese Kombination bei den zahlreichen und immer individuelleren Kundenprojekten erfolgreich ein. Zusammen mit dem Partner Wago verbessert das Unternehmen seine Maschinensysteme elektrotechnisch.

Planungstools und Software
Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Netzberechnung, Konfiguration 
und Stromlaufplanerstellung

Netzberechnung, Konfiguration und Stromlaufplanerstellung

Nach dem Abschluss einer erfolgreichen Testphase ist es soweit: Tech-Konzern Schneider Electric und seine Partner, die Softwareunternehmen Alpi und IGE+XAO (jetzt Etap), launchen arbeitserleichternde Schnittstellen zwischen den aktuellen Versionen ihrer Elektroplanungs- und Konfigurationstools. Planer können nun die Daten aus der Netzberechnung exportieren und ohne zusätzlichen Übertragungsaufwand in den Schaltanlagen-Konfigurator und von dort aus wiederum in die Stromlaufplanerstellung laden.

Bild: WSCAD GmbH
Bild: WSCAD GmbH
„Zeitfressende Tätigkeiten so 
schnell wie möglich automatisieren“

„Zeitfressende Tätigkeiten so schnell wie möglich automatisieren“

Wer viele Schaltschränke plant und fertigt, will den zeitlichen und finanziellen Aufwand so gering wie möglich halten. Eine moderne Planungssoftware kann mit vielen Funktionen Routine- und Wiederholungsaufgaben weitgehend automatisieren. Trotzdem verbleibt der Anteil an manueller Arbeit auf hohem Niveau. Alin Dragan, Produktmanager bei WSCAD, hat sich Gedanken über dieses Phänomen gemacht und interessante Zusammenhänge entdeckt.

Bild: Komax AG
Bild: Komax AG
„Wichtige Etappe für die 
automatisierte Drahtvorfertigung“

„Wichtige Etappe für die automatisierte Drahtvorfertigung“

Als Leiter der Schaltschrankfertigung der Maschinenfabrik Niehoff, einem Entwickler und Produzenten von Maschinen für die Drahtindustrie, wollte Thomas Linder für die Schaltschränke der eigenen Anlagen in die automatisierte Verdrahtung einsteigen. Er entschied sich für die Software Digital Lean Wiring (DLW) von Komax. Die Gründe dafür beschreibt er im Interview gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Manuel Epple, zuständig für Datenaufbereitung, Vormontagen und Drahtkonfektionierung.

Bild: Kreutzpointner Gruppe
Bild: Kreutzpointner Gruppe
Gut vorgeplant und standardisiert
Gut vorgeplant und standardisiert

Am Anfang stehen die Automationsschemata: Nach diesem Grundsatz projektiert die Kreutzpointner-Gruppe sehr umfangreiche und komplexe Projekte der Gebäudetechnik. Die Entscheidung für das am besten passende CAx-Werkzeug zur Vorplanung hat man sich nicht leicht gemacht. Nach zwei Jahren Evaluieren und Testen hat das
Unternehmen Eplan Preplanning eingeführt.

Bild: AmpereSoft GmbH
Bild: AmpereSoft GmbH
Stets die Übersicht behalten
Stets die Übersicht behalten

Ganz egal ob mit Öl, Gas oder elektrisch beheizt: Thermoölheizanlagen sind die Passion der Firma Aura. Seit 1982 steht der Spezialist für industrielle Prozesswärme in seinem Hauptstandort in Germersheim für individuelle Einzelfertigungen, die weltweit eingesetzt werden. Für eine effiziente und zeitsparenden Planung setzt das Unternehmen dabei auf die CAE-Software ProPlan von AmpereSoft.

Workflow, Prozesse und Dienstleistungen
Bild: Unipas GmbH
Bild: Unipas GmbH
Höhere Durchlaufzeit, geringere Kosten

Höhere Durchlaufzeit, geringere Kosten

Hohe Qualitätsstandards und immer stärkere Dokumentationspflichten fordern Qualitätssicherungsabteilungen bis an die Grenzen des Machbaren. Bisherige (Insel-) Lösungen prüfen oftmals nur Teilaspekte oder sind so komplex, dass es mehrere Jahrzehnte Berufserfahrung benötigt, um diese zu beherrschen und effizient einzusetzen. Unipas möchte jetzt Abhilfe schaffen – mit einer einfachen Bedienung und einem integrativem Prüfprozess.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Schrittweise zum 
hochwertigen Ergebnis

Schrittweise zum hochwertigen Ergebnis

Schaltschrankbauer haben viele Herausforderungen zu stemmen. Angefangen beim internationalen Wettbewerbsdruck spielt neben dem Fachkräftemangel auch die Kostenseite mit steigenden Personal- und Materialkosten eine prioritäre Rolle. Da diese Aspekte nur bedingt beeinflussbar sind, steht die eigene Produktion mit all ihren Prozessen und Strukturen sowie der
generelle Kostenapparat mehr denn je auf dem Prüfstand.

Bild: EPLAN GmbH & Co. KG
Bild: EPLAN GmbH & Co. KG
Per Webbrowser auf 
Artikeldaten zugreifen

Per Webbrowser auf Artikeldaten zugreifen

Artikeldaten sind das Herz eines Projektes. Sind sie vollständig und für jeden verfügbar, wird die Projektierung beschleunigt. Bislang speichern Unternehmen diese Daten lokal in der Artikelverwaltung der Eplan Plattform und teilen sie über eigen gehostete SQL-Server. Mit dem neuen eStock greifen Unternehmen in der Eplan Cloud auf eine zentrale Artikelverwaltung zu. Das macht nicht nur das Arbeiten im Team erheblich einfacher und schneller, wie es erste Kundenstimmen aus dem Betatest zeigen. Es spart auch Zeit und Kosten, da die Pflege der eigenen IT-Infrastruktur entfällt.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Löcher statt Bohrhämmer
Löcher statt Bohrhämmer

Lösungen statt Produkte – das ist zunehmend die Forderung von Kunden. Für Unternehmen steht daher eine Entwicklung zu ganzheitlichen Problemlösern im Pflichtenheft. Wissenschaftlich lässt sich diese Evolution in fünf Stufen gliedern, wobei die erste Stufe, der reine Produkthersteller, für die meisten Unternehmen schon heute Vergangenheit ist. Aber wie sieht der Weg danach aus?

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Wenn’s richtig eng wird
Wenn’s richtig eng wird

Anlagenbauer benötigen aktuell vor allem eins: gute Nerven. Denn durch Corona sind Lieferanten und Logistikketten weltweit im Krisenmodus. Globale Versorgungsengpässe blockieren Fertigungsabläufe und verhindern die pünktliche Auslieferung ganzer Anlagen. Wie geht ein Unternehmen wie ATR Industrie-Elektronik damit um? Und was tut Rittal alles in dieser schwierigen Zeit, um vollumfänglich lieferfähig zu bleiben?

Bild: Wago GmbH & Co. KG
Bild: Wago GmbH & Co. KG
Eng verzahnter Vierklang
Eng verzahnter Vierklang

Die Digitalisierung ist auch im Schaltschrankbau ein Dauerthema. Gleichzeitig beschäftigt die Branche aktuell jedoch der Mangel an Fachkräften sowie an benötigtem Material. Steffen Winther, Global Business Developer bei Wago, erläutert im Gespräch mit dem SCHALTSCHRANKBAU, wie beide Missstände durch die Digitalisierung zumindest abgefedert werden können und welche Vorteile sie darüber hinaus bietet.

Werkzeuge/Messtechnik
Bild: Dhybrid
Bild: Dhybrid
Hochwertige Netzanalyse 
als Schlüsselfaktor

Hochwertige Netzanalyse als Schlüsselfaktor

Nicht überall auf der Welt kommt der Strom „aus der Steckdose“, sprich aus dem Netz. Das betrifft nicht nur Siedlungen im Nirgendwo oder Rohstoffgewinnung fernab der Zivilisation. Auch abgelegene Urlaubsresorts benötigen Strom. Den lieferten bislang Dieselgeneratoren – laut, umweltbelastend und immer kostspieliger. Doch es gibt hybride Lösungen, die mit Erneuerbaren Energien den Dieselverbrauch drastisch reduzieren oder sogar ganz ersetzen. Energiemanagement und die richtige Messtechnik machen es möglich.

Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Condition Monitoring to Go

Condition Monitoring to Go

Wer das Klima in Schaltschränken effizient überwachen will, findet in Turcks CCM-Familie – CCM steht für Cabinet Condition Monitoring – ein umfangreiches Angebot an Schaltschrankwächtern für die Hutschiene. Die Geräte erfassen mit integrierten Sensoren automatisch Temperatur, Feuchte und Türschluss und sind in mehreren Leistungsklassen verfügbar, vom einfach nachrüstbaren IM12-CCM bis zur IIoT-fähigen Linux-Lösung für OEMs, die sich per Ethernet nahtlos in die Automationsnetze der Anwender einfügt. Mit dem IM18-CCM60 präsentiert der Anbieter nun ein neues Familienmitglied mit App-basierter Bedienphilosophie, das als autarkes Stand-alone-System ebenso performant ist wie in der Cloud. Möglich macht dies das eigens konzipierte Betriebssystem Siineos des Chemnitzer Digitalisierungsspezialisten In.Hub.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.

Bild: Bender GmbH & Co. KG
Bild: Bender GmbH & Co. KG
Stillstände verhindern
Stillstände verhindern

Im sechstgrößten Stahlwerk der Welt verursachten Fehler im elektrischen System immer wieder teure Antriebsausfälle. Um die Fehlerquelle schnell und im laufenden Betrieb aufzuspüren und so den Anlagenstillstand zu vermeiden, bat der Betreiber JSW Steel Bender India um Unterstützung. In einem Großprojekt entwickelten die Bender-Experten eine maßgeschneiderte Erdschlussüberwachung und ein Fehlersuchsystem für die komplexe Anlage, das die Betriebssicherheit der Maschinen seither deutlich erhöht.

Bild: ALFRA GmbH
Bild: ALFRA GmbH
Maßarbeit
Maßarbeit

Schneller, effizienter, standardisierter – Automatisierung als Reaktion auf Lieferkettenproblematik und Fachkräftemangel gewinnt auch in der Schaltschrankbranche weiter an Bedeutung. Doch was passiert eigentlich, wenn ein besonderes Projekt eine individualisierte Lösung erfordert? Die Werkzeugmanufaktur Alfra mit Standorten in Hockenheim und Berlin-Stahnsdorf produziert Werkzeuge und Geräte in Serie. Dennoch landen auch regelmäßig Anfragen für Sonderwerkzeuge auf den Schreibtischen der technischen Abteilung. Manchmal ist das der Start eines spektakulären Projekts. So z.B. bei der Herstellung von Blechlochern zur Anwendung auf der Karosserie einer Rennwagenserie.

Bild: Janitza Electronics GmbH
Bild: Janitza Electronics GmbH
Rundumbetreuung
Rundumbetreuung

Die Lastmanagement-Lösung von Janitza Electronics bietet auf Basis der bewährten Hard- und Software des Messtechnikspezialisten eine Rundumbetreuung über den gesamten Lebenszyklus des Systems, egal, ob eine bestehende Anlage aufgerüstet oder ein neues Projekt von Grund auf geplant werden soll.

Zubehör und Ausstattung
Bild: Panduit
Bild: Panduit
Geringes Gewicht, 
einfache Handhabung

Geringes Gewicht, einfache Handhabung

Panduit präsentiert zwei neue Modelle seiner MP-Druckerreihe: den MP75, einen handtellergroßen Drucker für Netzwerkinfrastrukturen, Elektro- und Industrieanwendungen, und den MP200, einen handlichen, robusten und leistungsstarken Industriedrucker.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Zehnmal schneller als per Hand

Zehnmal schneller als per Hand

Die vollautomatische Drahtkonfektionierung geht in die nächste Runde. Auf der SPS 2022 präsentierte Rittal seine Weiterentwicklungen Wire Terminal WT C5 und C10, mit denen sich Drähte zehnmal schneller konfektionieren als per Hand. Dank des modularen Systemaufbaus mit zahlreichen Optionspaketen erhalten Steuerungs- und Schaltanlagenbauer eine zukunftsorientierte Automatisierungslösung. Sie können mit einer kleinen Version einsteigen und diese software- und hardwareseitig individuell an ihre steigenden Bedarfe anpassen und erweitern. Dank vollständiger Vernetzung vom Elektro-Engineering bis in die Fertigung erhalten Anwender eine prozessübergreifende Lösung.

Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Hohe 
Wiederholgenauigkeit
Hohe Wiederholgenauigkeit

Die Business Unit Workplace Solution von Weidmüller bietet Lösungen und Produkte an, die entlang der Wertschöpfungskette des Kunden die Arbeitsprozesse optimieren. Diese sind im Wesentlichen die Bestückung der Tragschiene, die Kabelkonfektion und die Beschriftung der Komponenten und des Schaltschrankes. Der Anbieter stellt hierfür unter der Be zeichnung MultiMark und MultiCard schnelle, verlässliche und durchgängige Markierungssysteme zur Verfügung.

Bild: ©U. J. Alexander/stock.adobe.com
Bild: ©U. J. Alexander/stock.adobe.com
Weniger Stress, mehr Ausbringung
Weniger Stress, mehr Ausbringung

Gut geschulte, flexibel einsetzbare Fachkräfte sind rar. Und weil das in Zukunft wohl noch schlimmer wird, setzen sich immer mehr Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes intensiv mit Assistenzsystemen auseinander, so auch das Unternehmen Schleuniger. Schnell stellte sich in der Praxis heraus, dass eine einfache Systemeinbindung und die zielgerichtete Kommunikation mit beliebigen ERP-Systemen die entscheidenden Knackpunkte sind. Daher entwickelte Schleuniger auf Grundlage der Erfahrungen im eigenen Unternehmen einen flexibel anpassbaren Lösungsbaukasten. Die projektspezifische Auslegung und Fertigung der Industrie-PCs übernimmt dabei Efco.

Bild: Brother International GmbH
Bild: Brother International GmbH
Immer normgerecht
Immer normgerecht

Moderne Schalt- und Steuerungsanlagen sind hochkomplexe elektronische Systeme. Wenn nicht jedes Kabel zielgenau beschriftet ist, können Anwender da schon einmal den Überblick verlieren. Damit das nicht passiert, gibt es Beschriftungsgeräte, die flexibel einsetzbar sowie digital ansteuerbar sind und sich so direkt in die
moderne Verkabelungstechnik einfügen.