Mobile Drucker mit zusätzlichen Anwendungsmöglichkeiten

Geringes Gewicht, einfache Handhabung

Panduit präsentiert zwei neue Modelle seiner MP-Druckerreihe: den MP75, einen handtellergroßen Drucker für Netzwerkinfrastrukturen, Elektro- und Industrieanwendungen, und den MP200, einen handlichen, robusten und leistungsstarken Industriedrucker.

Zusammen mit ihren neuen Funktionen bieten beide Drucker ein geringes Gewicht sowie eine einfache Handhabung und Bedienung und nutzen die MP-Etikettenvielfalt, die eine große Auswahl an Standard-Etikettenmedien bietet. Aus der fortlaufenden Partnerschaft mit dem Druckerhersteller Epson resultieren Druckgeschwindigkeiten von 30mm/s und eine Druckauflösung von 180dpi für den klaren Druck von Buchstaben, Zahlen und kundenspezifischen Symbolen. Der MP75 verfügt über eine Qwerty-Tastatur, ein hintergrundbeleuchtetes LCD-Display und druckt Etiketten mit einer Breite von bis zu 19mm (0,75 Zoll), einschließlich anwendungsspezifischer Etikettenmodi. Durch seine geringe Größe von 110x170mmx56mm (LxHxB) und sein geringes Gewicht von 400g ist er leicht zu transportieren und in jeder Umgebung einsetzbar. Der MP200 druckt Endlosbänder mit einer Breite von bis zu 25mm (1 Zoll) für Netzwerk-, Elektro- und andere industrielle Anwendungen. Er verfügt über ein leistungsstarkes Schneidegerät, das sowohl Voll- als auch Halbschnitte ermöglicht, einen großen LCD-Bildschirm mit Hintergrundbeleuchtung und bietet benutzerdefinierte Etikettenmodi, Barcodes und Symbole. Er wird mit einem wiederaufladbaren Akkupack und Magnetfüßen für die einfache Montage auf Racks und Metalloberflächen geliefert. Der MP200-Drucker bietet außerdem eine PC-Schnittstelle und Anschlussmöglichkeiten zur Erweiterung seiner Möglichkeiten durch die separat erhältliche EasyMark-Plus-Etikettiersoftware.

www.panduit.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.