Das Aderendhülsenmodul CM F20 von Komax ist eine flexible Lösung, insbesondere für den Schaltschrankbau. Mit ihm können fünf verschiedene gegurtete Aderendhülsen sequentiell mit einem Trapezcrimp verarbeitet werden.
Das Aderendhülsenmodul CM F20 von Komax ist eine flexible Lösung, insbesondere für den Schaltschrankbau. Mit ihm können fünf verschiedene gegurtete Aderendhülsen sequentiell mit einem Trapezcrimp verarbeitet werden.
Die Business Unit Workplace Solution von Weidmüller bietet Lösungen und Produkte an, die entlang der Wertschöpfungskette des Kunden die Arbeitsprozesse optimieren. Diese sind im Wesentlichen die Bestückung der Tragschiene, die Kabelkonfektion und die Beschriftung der Komponenten und des Schaltschrankes. Der Anbieter stellt hierfür unter der Be zeichnung MultiMark und MultiCard schnelle, verlässliche und durchgängige Markierungssysteme zur Verfügung.
Gut geschulte, flexibel einsetzbare Fachkräfte sind rar. Und weil das in Zukunft wohl noch schlimmer wird, setzen sich immer mehr Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes intensiv mit Assistenzsystemen auseinander, so auch das Unternehmen Schleuniger. Schnell stellte sich in der Praxis heraus, dass eine einfache Systemeinbindung und die zielgerichtete Kommunikation mit beliebigen ERP-Systemen die entscheidenden Knackpunkte sind. Daher entwickelte Schleuniger auf Grundlage der Erfahrungen im eigenen Unternehmen einen flexibel anpassbaren Lösungsbaukasten. Die projektspezifische Auslegung und Fertigung der Industrie-PCs übernimmt dabei Efco.
Moderne Schalt- und Steuerungsanlagen sind hochkomplexe elektronische Systeme. Wenn nicht jedes Kabel zielgenau beschriftet ist, können Anwender da schon einmal den Überblick verlieren. Damit das nicht passiert, gibt es Beschriftungsgeräte, die flexibel einsetzbar sowie digital ansteuerbar sind und sich so direkt in die
moderne Verkabelungstechnik einfügen.
Fast der halbe Arbeitsaufwand im Schaltschrankbau entsteht bei der Verdrahtung. Moderne Kabelverarbeitungsmaschinen von Komax ermöglichen die Vollautomatisierung der arbeitsintensivsten Prozesse. Mit der neuen kompakten Zeta 620 können jetzt auch kleinere Schaltschrankbauer wirtschaftlich in die Automatisierung einsteigen.
Seit 2016 setzt die Firma Elpex aus Kirchberg im Schweizer Kanton Bern auf die Automatisierung ihrer Fertigung. Zusätzlich zum Schaltschrank-Bearbeitungscenter Perforex und dem Secarex-Zuschnittcenter ist Anfang 2020
ein Rittal Wire Terminal WT36 in Betrieb genommen worden. Gemeinsam
erledigen die Maschinen „fast alles selber“, wie die Mitarbeiter sagen.
Eine kontrastreiche, gut lesbare Beschriftung der Drähte ist die Visitenkarte jedes Schaltschranks. Um diese Kundenanforderung zu erfüllen, sind zahlreiche Beschriftungssysteme mit Papierstreifen und Clips oder bedruckbaren Schläuchen am Markt erhältlich, deren Anwendung allerdings Nachteile bergen. Der Beitrag stellt eine effiziente, automatisierte Alternative vor.
Zusammenspiel von Thermotransferdruckerund Beschriftungssoftware Zeit- und Qualitätsgewinn Umfang, Varianz, Flexibilität: Bei der Beschriftung eines Schaltschrankes geht es nicht mehr nur darum, Schilder möglichst lange haltbar zu machen. Im Zuge der Industrie 4.0 nimmt die Komplexität zu, die Anforderungen an Software und Hardware steigen. Maschinen und...
Auch im Schaltschrankbau ist Effizienz und Tempo gefragt. Die Firma Friedrich Lütze, spezialisiert auf elektronische und elektrotechnische Komponenten, setzt auf eine Automatisierungslösung von MiniTec. Die neue Anlage bestückt Aluminiumstege mit Komponenten für die Kabelführung. Sie ermöglicht höhere Fertigungsvolumina und eine wirtschaftliche Montage der Schaltschränke.
Digitalisierung und IIoT sind Schlagworte, die oft mit Machine Learning (ML) oder Künstlicher Intelligenz (KI) in Verbindung gebracht werden. Aber fängt Digitalisierung und Konnektivität nicht auch schon im Kleinen an? Durchgängige Datenprozesse sind nicht nur für die Hightech-Themen wichtig, gerade in vermeidlich kleineren Prozessen tragen sie zum eigentlichen Wertschöpfungsprozess bei, wie das Beispiel Markierung von Schaltschrank-Komponenten zeigt.
Beschriftungsmaterial und Kennzeichnungsschilder für vielfältige Einsatzbereiche Viele Anforderungen und Möglichkeiten Nicht nur Anforderungen hinsichtlich Anwendungsbereich und Branche sind bei der Wahl der Kennzeichnungssysteme zu berücksichtigen, sondern auch Materialeigenschaften und Spezifikationen. Der Bedarf an individuellen und qualitätsvollen...
Industrielle Kennzeichnung vor Ort mittels App Einfach mobil beschriften Die digitale Transformation führt zu einer immer stärkeren Vernetzung zahlreicher Komponenten - im Anlagen- und Schaltschrankbau wachsen daher die Anforderungen an die eindeutige Kennzeichnung elektrischer Bauelemente und Betriebsmittel. Mobile Drucksysteme, die per App angesteuert...
Die Fertigung im Steuerungs- und Schaltanlagenbau ist heute in der Regel noch von viel Handarbeit geprägt. In Zeiten fortschreitender Digitalisierung und wachsendem Fachkräftemangel müssen neue Fertigungsmethoden und Engineering-Prozesse immer schneller, präziser und wirtschaftlicher erfolgen. Die Steigerung des Automatisierungsgrades und die Ausschöpfung der Möglichkeiten heutiger Digitalisierungsansätze bieten hierbei enorme Hebel zur Effizienzsteigerung. Gerade im Bereich der Verdrahtung beanspruchen die vielen manuellen Tätigkeiten der mechanischen Kabelverarbeitung einen großen Arbeitszeitanteil. Doch wie sieht die Umsetzung in der Praxis aus? Ein Gespräch mit André Rose von der Firma BN Automation mit Weidmüller über den Einsatz des WPC Wire Processing Center (WPC).
Die LED-Leuchten der Serie 7L in diversen Ausführungen von Finder sorgen für eine passende und energiesparende Beleuchtung im Schaltschrank, die Arbeiten an den Elektronikgehäusen und Bedienfeldern komfortabler, einfacher und sicherer macht.
Die Fertigung im Steuerungs- und Schaltanlagenbau ist heute in der Regel noch von viel Handarbeit geprägt. In Zeiten fortschreitender Digitalisierung und wachsendem Fachkräftemangel müssen neue Fertigungsmethoden und Engineering-Prozesse immer schneller, präziser und wirtschaftlicher erfolgen. Digitalisierung und Automatisierung sind dabei wichtige Faktoren zur Effizienzsteigerung bei denen sämtliche Prozesse, vom Engineering, der Elektroplanung über die Fertigung bis hin zur Prüfung weitgehend automatisiert erfolgen. Einen Teil dieses Wertschöpfungsprozess bildet der Klippon Automated Rail Laser zur vollautomatischen Beschriftung von bestückten Klemmenleisten mit einem Zeiteinsparungspotential von bis zu 90%.
Gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnungspflicht Schnelle und eindeutige Identifikation Grundlage für die Bezeichnung der Betriebsmittel in Schaltschränken und Schaltplänen bildet die DIN EN81346 (früher: EN61346 bzw. IEC61346). Diese Norm gilt für industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen sowie Industrieprodukte. Sie besteht aus zwei Teilen: Der...
Eine Circular Economy verspricht nachhaltigeres Wirtschaften: Materialien und natürliche Ressourcen idealerweise in Kreisläufen führen, ohne neue zu verbrauchen – im Sinne des European Green Deals und des Klimaschutzgesetzes 2021.
Die 2020 eingeführte steuerliche Forschungsförderung für Unternehmen (‚Forschungszulage‘) wird zunehmend stärker genutzt.
Konnektivität ist das Herzstück der digitalen Transformation in allen wirtschaftlichen und sozialen Bereichen.
Der Messeveranstalter Mesago geht mit der SPS in die USA.
„2022 war – trotz aller Widrigkeiten – ein starkes Jahr für die deutsche Elektro- und Digitalindustrie“, sagte Dr. Gunther Kegel, ZVEI-Präsident, bei der Auftakt-Pressekonferenz des Verbands.
Wiesemann & Theis erweitert sein Web-IO-Sortiment mit dem Time Switch um eine Netzwerk-Zeitschaltuhr, die flexibles Schalten über Online-Kalender ermöglicht.
Produktneuheiten sowie -klassiker kennenlernen, praktische Tipps für die Montage erhalten und alles zu Lieferumfängen oder Produktfeatures erfahren: Das ermöglicht Spelsberg mit seiner Workshop-Reihe auf YouTube.
Schneider Electric und das US-amerikanische Unternehmen für Cybersecurity-Lösungen BitSight sind eine strategische Partnerschaft eingegangen.
Mit Wirkung zum 27. Dezember 2022 wurde die bisherige Lapp Holding AG in die Lapp Holding SE umgewandelt.
Der Messeveranstalter Mesago hat seinen Analysebericht zur vergangenen SPS veröffentlicht.
Knapp drei Jahrzehnte lang war Heribert Rohrbeck bei Bürkert Fluid Control Systems tätig – davon 18 Jahre als CEO.
Vertrautes Terrain ist der VDE für Alf Henryk Wulf (Bild), der bereits 2011-2012 die Präsidentschaft innehatte und am 1.1.2023 das Amt von Prof. Armin Schnettler übernommen hat.