Aderendhülsenmodul für fünf unterschiedliche Querschnitte

Zuverlässige Prozesssicherheit

Das Aderendhülsenmodul CM F20 von Komax ist eine flexible Lösung, insbesondere für den Schaltschrankbau. Mit ihm können fünf verschiedene gegurtete Aderendhülsen sequentiell mit einem Trapezcrimp verarbeitet werden.
Bild: Komax AG

Im Schaltschrankbau werden Aderendhülsen zur Erhöhung der elektrischen Sicherheit eingesetzt. Sie ermöglichen das problemlose Einführen des Kabelendes in die Klemme und sorgen auf diese Weise für eine sichere elektrische Verbindung. Der Kunststoffkragen verhindert ein Abknicken unmittelbar nach der Crimpstelle (Knickschutz). Das neue Aderendhülsenmodul von Komax, in Zusammenarbeit mit Zoller und Fröhlich, erlaubt die sequentielle Verarbeitung von fünf verschiedenen gegurteten Aderendhülsen mit Querschnitten von 0,5 bis 2,5mm² und Crimplängen von 8 oder 10mm (z.B. zertifizierte Zoller und Fröhlich-Aderendhülsen). Auch Sonder-Aderendhülsen (Multinorm, AWG) sind kein Problem. Die Aderendhülsen-Rollen werden ohne Werkzeug oder Bauteilwechsel eingelegt. Das Touchdisplay mit intuitiver Menüführung ist gut zugänglich. Das zweistufige Einfahren des Kabels sorgt für eine prozesssichere Verarbeitung. Bei fast leerer Aderendhülsen-Rolle erhält der Anwender automatisch eine Nachricht für den Rollenwechsel. Das Aderendhülsenmodul CM F20 lässt sich problemlos in einen Komax-Vollautomaten, wie beispielsweise die Zeta 620, integrieren und erhöht somit die Produktionsflexibilität.

Komax AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...