Anbieter führen Schnittstellen ein

Netzberechnung, Konfiguration und Stromlaufplanerstellung

Nach dem Abschluss einer erfolgreichen Testphase ist es soweit: Tech-Konzern Schneider Electric und seine Partner, die Softwareunternehmen Alpi und IGE+XAO (jetzt Etap), launchen arbeitserleichternde Schnittstellen zwischen den aktuellen Versionen ihrer Elektroplanungs- und Konfigurationstools. Planer können nun die Daten aus der Netzberechnung exportieren und ohne zusätzlichen Übertragungsaufwand in den Schaltanlagen-Konfigurator und von dort aus wiederum in die Stromlaufplanerstellung laden.
Bild: Schneider Electric GmbH

Dadurch vereinfachen die Schnittstellen die Zusammenarbeit von Planer und Schaltanlagenbauer: Statt ein LV (Leistungsverzeichnis) und einen einpoligen Stromlaufplan als PDF weiterzugeben, die der Schaltanlagenbauer wieder manuell in seinen Konfigurator eintragen muss, übergibt der Planer im Ausschreibungsfall die Ergebnisse der Netzberechnung in einem allgemeingültigen Dateiformat an den Schaltanlagenbauer. Dieser kann dann im Konfigurator die Einzelheiten ausarbeiten und eine Detailplanung inklusive Stückliste und Ausschreibungstexten erstellen.

Datendurchgängigkeit von der Planung bis zum Bau

Wird ein neues Gebäude mit Elektroinstallation ausgestattet, steht am Anfang die Planung der Netzauslegung, etwa mit dem Programm Caneco BT des Software-Unternehmens Alpi (jetzt Etap). Der einpolige Stromlaufplan aus der Netzberechnung mit Caneco BT oder der Schneider Electric Version Caneco BT SE wird über die neue Schnittstelle an einen Schaltanlagen-Konfigurator übergeben. Im Fall der Niederspannungsschaltanlagen der PrismaSeT P Reihe von Schneider Electric ist das EcorealP. Mit nur einem Klick können Nutzer Projekte aus der Netzberechnung in den Konfigurator übernehmen. Aus diesen Daten erstellt der Planer dann automatisch die Ausschreibung. An den Konfigurator ist dann über die zweite Schnittstelle die ECAD-Software SEE Electrical (Version V8R4) von IGE+XAO (jetzt Etap) angebunden. Diese kann den in Caneco erzeugten einpoligen Stromlaufplan, den 2D-Aufbauplan der Schaltanlage sowie die Stückliste aus dem Konfigurator darstellen. Fügt der Planer nun Elemente wie Klemmen, Kabel oder weitere Schaltschränke für den Steuerteil der Anlage hinzu, ergänzt sich die Stückliste automatisch und die Dokumentation wird aktualisiert. Die Universal Enclosures Gehäuse von Schneider Electric sind über ein Plug-in aufrufbar, wodurch auch die Schaltschranktechnik für die Industrie-Automatisierung in die ECAD-Software eingebunden ist. Klemmen- und Kabelpläne lassen sich ebenfalls einfach generieren. Aus den neuen Daten entsteht dann ein allpoliger Stromlaufplan, der die Basis für das 3D-Modell der konzipierten Schaltanlage ist. Der Austausch der Projektdateien zwischen diesen ersten drei Programmen ist nur der Anfang: Schnittstellen mit anderen Konfiguratoren, etwa für die Okken-Schaltanlagen, das ABN-Sortiment für Zählerplatz- und Verteilertechnik oder die Vamocon-Schränke des Schneider Electric Kooperationspartners Sedotec, sollen im Laufe des Jahres hinzukommen.

www.se.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.