Janitza Energy Day 2024

Perspektiven zur CO2-Neutralität

Auch dieses Jahr stand der Janitza Energy Day unter einem branchenübergreifenden Thema, der CO2-Neutralität. Das Format der Hybridveranstaltung mit 80 Gästen im Studio und über 700 weiteren Zuschauerinnen und Zuschauern online wurde beibehalten. Zugleich hat das Janitza-Team Konzept und Inhalte weiterentwickelt. Die Keynote der diesjährigen Veranstaltung am 1. Februar in Dreieich hielt der legendäre Alpinist Reinhold Messner.
Bild 1 | Christian Noll, Vorstandsvorsitzender der Deneff Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz, wies darauf hin, 
dass Technologien zur Erhöhung der Energieeffizienz vielfach schon vorhanden sind.
Bild 1 | Christian Noll, Vorstandsvorsitzender der Deneff Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz, wies darauf hin, dass Technologien zur Erhöhung der Energieeffizienz vielfach schon vorhanden sind.Bild: Janitza electronics GmbH

Durch das Programm des Events führten die von Radio FFH bekannte Moderatorin Julia Nestle und der Janitza Senior Key Account Manager Holger Dietz. Den Auftakt bei den Vorträgen machte Patrick Steiß, Umwelt- und Energiemanager bei Janitza. Er stellte das Konzept der Earth Kommission zu neun planetaren Grenzen vor. Diese beziehen sich beispielsweise auf den Klimawandel, neuartige Substanzen, die die Ozonschicht beeinflussen, Luftverschmutzung, Ozeanversauerung, Stoffkreisläufe und die Biosphäre. Das Konzept wirkt abstrakt, hat aber sehr klar definierte Grenzen. Bei der letzten Aktualisierung 2023 waren sechs von neun Grenzwerten überschritten. Das Konzept umfasst auch die Dimensionen des menschlichen Wohlergehens und der sozialen Gerechtigkeit. Auch hier sind schon zwei von drei Grenzwerten überschritten. Was das bedeutet, erläuterte Patrick Steiß am Beispiel der Erderwärmung: Eine Erwärmung um 1,5 °C ist ökologisch noch verkraftbar. Die soziale Grenze, die sich auf die menschliche Zivilisation bezieht, liegt aber bei maximal 1°C. Und die sind bereits deutlich überschritten. Damit bricht nicht alles zusammen, aber das Risiko ist drastisch gestiegen, dass es zu Tipping Points, zu Kipp-Punkten, kommt. Die Folgen sind sichtbar: Bereits jetzt leiden 3,6 Milliarden Menschen mindestens einen Monat im Jahr unter extremem Wassermangel. Hauptsächlich in Afrika. Bis 2050 werden dreiviertel der Menschheit bedroht sein. Durch den Anstieg des Meeresspiegels leiden Küstenregionen unter Sturmfluten, Überschwemmungen, Versalzung der Böden und Erosion. Damit gehen diese Lebensräume für Menschen und Tiere für immer verloren. Bei 1,5°C wird der Anstieg noch moderat ausfallen. 200 Millionen Menschen werden darunter leiden. Bei 2°C sind es 630 Millionen. Das wird auch Lebensräume wie die Region Hamburg oder die Niederlande betreffen.

Bild 2 | Offene Talk-Runde
Bild 2 | Offene Talk-Runde Bild: Janitza electronics GmbH

Erfolgsmodell Reduktion

Nach der Einführung betrat Reinhold Messner die Bühne. Neben spannenden Berichten aus seinem Schaffen präsentierte er seinen persönlichen Lösungsansatz: „Wir sollten freiwillig, nicht aufgezwungen, auf Konsum verzichten. Ein Drittel weniger würde uns überhaupt nicht stören.“ Messner bestätigte die Warnungen von Patrick Steiß: „Ich bin kein Wissenschaftler, sehe aber seit über 50 Jahren an den Bergen sehr klar, was passiert.“ Als Hauptproblem in den Alpen identifizierte er den Schwund des Permafrostes, der die Felsmassen zusammenhält. Mit dem Schmelzen fallen riesige Felsstücke, ja ganze Wände zusammen, wodurch nicht nur viele Regionen in den Alpen unbewohnbar werden, sondern auch die Wasserversorgung von Städten wie München oder Mailand gefährdet wird. Dabei machen die Alpengletscher nicht einmal 1 Prozent des Erdeises aus. Das meiste liegt in der Antarktis, fast 90 Prozent. Aber auch am Nordpol schwindet das Eis. Mittelfristig wird dies den Golfstrom verändern, mit noch nicht absehbaren Konsequenzen.

Bild 3 | Patrick Steiß, Energiemanager bei Janitza Electronics, erläutert, wie Janitza den 
Herausforderungen des Klimawandels begegnet.
Bild 3 | Patrick Steiß, Energiemanager bei Janitza Electronics, erläutert, wie Janitza den Herausforderungen des Klimawandels begegnet. Bild: Janitza electronics GmbH

Vom Energie- zum Klimamanagement

Den nächsten Vortrag bestritt Christian Noll, Vorstandsvorsitzender der Deneff, der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz. Rund 240 Unternehmen vom Startup bis zum Großunternehmen sind in dem Verein vertreten, darunter auch Janitza. Das Motto lässt sich in einem Satz zusammenfassen: „Die beste Kilowattstunde ist die, die ich nicht verbrauche.“ Der Stromverbrauch muss nicht nur auf grün umgestellt, sondern reduziert werden. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist das EnEfG (Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland), das zu Jahresbeginn in Kraft trat. „Dafür hat sich die Deneff 13 Jahre lang eingesetzt“, so Noll. „Es gibt schon lange ein Erneuerbare-Energien-Gesetz. Wir haben uns gefragt, warum es kein Gesetz für die eingesparte Kilowattstunde gibt.“ Alle seriösen Klimaszenarien sprechen dafür. Um die Erderwärmung zu stoppen, muss der Endenergiebedarf um etwa 40 Prozent reduziert werden. Strom wird dabei der wichtigste Energieträger bleiben. Er wird in vielen Anwendungen sogar andere Energieträger ersetzen, was zu einem höheren Stromverbrauch führen kann. Der Gesamtenergieverbrauch wird jedoch sinken und damit vor allem der CO2-Ausstoß, da mehr und mehr grüner Strom fossile Energieträger ersetzen wird. Noll betont, dass mit dem Verbrauch nicht die Wirtschaft schrumpfen, sondern die Effizienz gesteigert werden muss. Technische Lösungen sind vielfach schon vorhanden. Emissionen eines Unternehmens lassen sich in drei Scopes unterteilen. Scope 1 umfasst direkte Emissionen und Scope 2 den vorgelagerten Energiebezug. Die größte Herausforderung ist Scope 3, die vorgelagerte Wertschöpfungskette. Auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung fangen die meisten Unternehmen mit Scope 2 an, etwa mit dem Wechsel des Stromanbieters. Danach stehen Investitionen in Energieeffizienz an, oft auch Eigenerzeugung. Auch Abwärme spielt eine große Rolle. Soweit sie sich nicht vermeiden lässt, kann sie im Unternehmen selbst verwendet oder in öffentliche Netze eingespeist werden. Einen einfachen Einstieg in die Thematik sind Energiemanagement-Systeme, die für Unternehmen ab einem Jahresverbrauch von 7,5GWh verpflichtend sind. Bereits ab 2,5GWh müssen Unternehmen Energieaudits durchführen und Umsetzungspläne veröffentlichen. Die Deneff begleitet und unterstützt Unternehmen auf diesem Weg, wie Noll am Beispiel von Rechenzentren verdeutlicht, auf die rund 3 Prozent des Stromverbrauchs in Ballungszentren entfallen. Ein Großteil dient der Kühlung. Die Abwärme geht meist noch ungenutzt verloren. Die Deneff möchte dies ändern. Auf der Homepage sind etliche Hilfsmittel zu finden, unter anderem ein Wirtschaftlichkeitsrechner, der eine erste Abschätzung zu Investitionsbedarfen und Wirtschaftlichkeit neuer Abwärmeprojekte erlaubt. Dazu ein Matching-Tool, das Abwärmepotenziale aufzeigt und so Anbieter und Abnehmer von Rechenzentren-Abwärme zusammenbringt.

Bild 4 | Um den Product Carbon Footprint beim Hersteller von Schaltschränken und Gehäusen zu senken, wird nach Möglichkeit energiereduzierter Stahl eingesetzt, so Raphael Görner, Executive Vice President BU Energy & Power Solutions bei Rittal.
Bild 4 | Um den Product Carbon Footprint beim Hersteller von Schaltschränken und Gehäusen zu senken, wird nach Möglichkeit energiereduzierter Stahl eingesetzt, so Raphael Görner, Executive Vice President BU Energy & Power Solutions bei Rittal. Bild: Janitza electronics GmbH

Crack the Carbon Code

Noch einmal ergreift Patrick Steiß von Janitza das Wort, jetzt mit Lösungen: Herausforderungen des Klimawandels und wie Janitza diesen begegnet. Voraussetzung für alle Maßnahmen ist Transparenz. Standardisierte Instrumente liefert das Greenhouse Gas Protocol, mit dem sich Emissionen auf drei verschiedene Weisen erfassen lassen: mit dem Corporate Carbon Footprint für das gesamte Unternehmen, mit dem Product Carbon Footprint für einzelne Produkte oder dem Project Carbon Footprint. Mit diesem lassen sich beispielsweise Veranstaltungen, wie der Janitza Energy Day, erfassen. In einzelnen Schritten werden Ziele definiert, Emissionen erfasst sowie Einsparpotenziale aufgedeckt und umgesetzt. Zuletzt werden unvermeidbare Emissionen kompensiert. Zudem sollten die Maßnahmen auch veröffentlicht werden. Zur Ermittlung des Ist-Zustandes dienen die bereits erwähnten Scopes 1 – 3. Bei Janitza ist dies für Scope 1 und 2 durch die hauseigene Messtechnik weitestgehend automatisiert. Damit werden Ressourcen geschaffen, um Emissionen im Scope 3 genauer zu beleuchten. Insgesamt hat Janitza für alle Scopes 29 Kriterien abgefragt. Darin enthalten sind Daten von 120 hauseigenen Messgeräten, 1.500 Dienstreisen und über 2.600 bezogenen Artikeln. Das Ergebnis: 99,5 Prozent aller Emissionen entstanden im Scope 3. Erwartet hatte man 85 – 90 Prozent, was aber auch zeigt, wie effizient die Produktion am Standort ist. Verbrauchsmaterialien sind mit 88 Prozent der treibende Faktor. Interessant war auch ein Ergebnis aus der Ausgangslogistik: Knapp 96 Prozent des Transports erfolgen per LKW, 4 Prozent per Seefracht und nur 0,3 Prozent per Luftfracht. Aber die Luftfracht verursacht 57 Prozent der Emissionen. Um seine CO2-Bilanz zu verbessern, hat Janitza ein ganzes Bündel an Maßnahmen ergriffen, darunter eine komplette Umstellung auf Ökostrom und eine Steigerung der PV-Erzeugung. In Summe wurden so im Jahr 2023 426t CO2 eingespart.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Celsa Messgeräte GmbH
Bild: Celsa Messgeräte GmbH
Offenbetrieb vermeiden

Offenbetrieb vermeiden

Stromwandler müssen beim Austausch von Messgeräten oder Stromzählern im Betrieb kurzgeschlossen werden. Dazu werden oft im Messkreis bereits Wandlerklemmen vorgesehen. Die Praxis zeigt, dass weniger das Kurzschließen ein Problem darstellt, sondern das Entfernen der Kurzschlussbrücke nach erfolgtem Messgerätetausch vergessen wird. Stromwandler mit integrierter Kurzschlussbrücke können hier Abhilfe schaffen und die Wandlerklemmen in vielen Anwendungsfällen überflüssig werden lassen.

Bild: Stoll Gruppe GmbH
Bild: Stoll Gruppe GmbH
Vielfältig 
einsetzbar

Vielfältig einsetzbar

Als individueller Lösungsanbieter plant, realisiert und betreut die Firma Stoll Energiesysteme aus dem Allgäu elektrische Energieversorgungen. Lösungen werden für Hochspannungsanlagen bis 110kV, sowie im Bereich der Hochstrom Niederspannungsanlagentechnik bis 7.300A realisiert. Zu den Kunden zählen unter anderem namhafte Industrieunternehmen, Rechenzentren und Kunden aus den erneuerbaren Energien weltweit. Im Bereich Schaltanlagenbau ist das Unternehmen nun eine Zusammenarbeit mit der Firma Sedotec eingegangen, um die Energiewende weiter voranzutreiben.

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.