Stromversorgung für den Schiffbau

Vom Maschinenraum bis zur Brücke

Im Schiffbau sind genau wie in industriellen Anwendungen 24V-Netze der Standard zur Versorgung von Steuerungen. Aber selbst hochwertige Industriekomponenten erfüllen nicht automatisch die hohen Anforderungen auf See.
Innovative Steuerstromverteilung maxGUARD - Lastüberwachung und Potentialverteilung kombiniert in einer Gesamtlösung
Steuerstromverteilung Maxguard – Lastüberwachung und Potentialverteilung kombiniert in einer GesamtlösungBild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Weidmüller hat sich in dieser Fokusbranche durch ein außergewöhnliches Portfolio bei den namhaften Playern etabliert. Mit Protop-Stromversorgungen und Maxguard-Steuerstromverteilungen stellt das Detmolder Unternehmen eine breite Palette an Systemen zur Verfügung, die ein vollständiges Zulassungspaket für nahezu alle Schiffbauklassen bieten. Dazu gehören standardmäßig DNV (Det Norske Veritas), BV (Bureau Veritas) und RINA (Registro Italiano Navale), um nur einige wichtige zu nennen. Die Zertifizierung der Komponenten erleichtert die Zulassung eines Gewerks erheblich. Oft genügen dann funktionale Tests, um das gesamte System zu zertifizieren.

Protop-Stromversorgungen

Die hohen Sicherheitsstandards an Bord schreiben bei den meisten Anwendungen eine redundante Auslegung vor. Sie bestehen meist aus einem AC/DC-Netzgerät und einem DC/DC-Wandler zum Anschluss einer Notstromquelle. In konventioneller Ausführung würden hierfür separate Diodenmodule benötigt, die auch bei einem Kurzschluss im Ausgang einer Stromversorgung die Versorgung sicherstellen. Anders bei Protop-AC/DC- und -DC/DC-Netzgeräten. Sie verfügen über integrierte Entkopplungs-MOSFETs (ORing MOSFET) für den sicheren Betrieb. Dabei leitet sich der Begriff ORing aus einer Oder-Verknüpfung im Sinne von redundanten Stromversorgungen ab. So lassen sie sich für einen redundanten Betrieb ohne zusätzliche Montage- oder Verdrahtungsarbeiten direkt parallel schalten. Dies reduziert die Systemkosten und spart Platz im Schaltschrank. Alle der rund 40 für den Schiffbau zugelassenen Protop-Netzteile bieten hohe Standards, wie einen hohen Wirkungsgrad von bis zu 95,5 Prozent, ein platzsparendes Design und die DCL-Technologie (Dynamic Current Limiting). Diese stellt hohe Impulsreserven von bis zu 600 Prozent für 15ms zum sicheren Auslösen von Leitungsschutzschaltern zur Verfügung. Dank der dynamischen Stromreserve können für einen kraftvollen Motorstart aber beispielsweise auch bis zu 300 Prozent Strom für 100ms bereitgestellt werden. Lackierte Platinen bieten einen zusätzlichen Korrosionsschutz gegen gelegentliche Einflüsse von Salznebel. Erwähnenswert ist auch die sehr hohe Vibrationsfestigkeit von 4g für den Einsatz im Maschinenraum. Hierzu sind dann zusätzliche Befestigungswinkel zur Direktmontage zu verwenden. Jederzeit nachrüstbare Kommunikationsmodule für IO-Link und CANopen ermöglichen eine permanente Zustandsüberwachung und vollständige Integration in Steuersysteme. Weitere Kommunikationsmodule werden folgen.

Bild 2 | Protop-Stromversorgungen mit 
integrierten MOSFETs - Direkte Parallelschaltung ohne separate Diodenmodule
Bild 2 | Protop-Stromversorgungen mit integrierten MOSFETs – Direkte Parallelschaltung ohne separate DiodenmoduleBild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Maxguard-Steuerstromverteilungen

Maxguard bietet eine wartungsfreie Steuerspannungsverteilung mit integrierter Lastkreisabsicherung, die sich zeit- und platzsparend installieren lässt. Die Kombination von Lastüberwachungen und Potentialverteilerklemmen spart bis zu 50 Prozent Platz und bis zu 20 Prozent Verdrahtungsaufwand, während die freie Kombinierbarkeit von zahlreichen stellbaren Varianten und Festwertvarianten stets applikationsoptimierte Lösungen gestattet. Die einzelnen Lastkreise werden selektiv überwacht, damit im Fehlerfall nur der betroffene Kreis abgeschaltet wird. Die elektronischen Sicherungen von Maxguard reagieren viel schneller und zuverlässiger als die früher üblichen Leitungsschutzschalter. Eigens für den Einsatz im Schiffbau sind die einzelnen Sicherungen mit zweipoligen Relais ausgestattet, denn die 24V-Systeme sind hier, anders als im Maschinenbau, zumeist erdfrei. Im Fehlerfall muss der betreffende Lastkreis allpolig abgeschaltet werden, sonst kann ein typischer Schaden wie eine Kabelquetschung rasch zu Fehlfunktionen führen. Die elektronischen Komponenten einschließlich der Leiterplatten sind mit einem Schutzlack versehen und bieten so einen erhöhten Korrosionsschutz für den Einsatz unter den harten Umgebungsbedingungen auf See. Das System zeichnet sich durch hohe Servicefreundlichkeit aus, beispielsweise mit durchgängig integrierten Prüfabgriffen an den Ein- und Ausgängen. Für Test- und Prüfzwecke besitzen die speziellen Potentialverteiler AMG DIS Trennhebel zur einfachen Auftrennung des Lastkreises zwecks Fehlersuche. Querverbindungen zwischen Lastüberwachung und Potentialverteilerklemmen verringern den Verdrahtungsaufwand.

Ein System für alle Fälle

Die beiden Produktfamilien bieten dem Anwender ein frei kombinierbares Programm, das die hohen EMV-Anforderungen auf der Brücke erfüllt und zugleich den harten Einsatzbedingungen direkt am Schiffsdiesel gewachsen ist. Zudem stehen noch zwei weitere USV-Steuergeräte und fünf VRLA-Batteriemodule mit DNV- und BV-Zulassung zur Verfügung, um auch bei Netzausfall kritische Anlagenteile zuverlässig weiter versorgen zu können. Der Weidmüller-Service beschränkt sich aber nicht auf eine zuverlässige Lieferung. Vielmehr stehen den Kunden spezialisierte Applikationsingenieure als Ansprechpartner zur Verfügung. Sie unterstützen Planung und Fertigung während des gesamten Prozesses, bei Bedarf auch mit Messungen vor Ort. Durch diesen engen Kontakt zum Kunden verbessern die Spezialisten nach eigenen Angaben auch ihr eigenes Know-how.

www.weidmueller.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.