DIN EN 61400-25-2 VDE 0127-25-2:2016-06 Windenergieanlagen

Teil 25-2: Kommunikation für die Überwachung und Steuerung von Windenergieanlagen – Informationsmodelle (IEC 61400-25-2:2015); Englische Fassung EN 61400-25-2:2015 Art/Status: Norm, gültig Ausgabedatum: 2016-06 VDE-Artnr.: 0100324

Ankündigungstext:

Die Normenreihe IEC 61400-25 legt die Kommunikation für die Überwachung und Steuerung von Windenergieanlagen fest. Die Modellierungsmethode der Normenreihe IEC 61400-25 ist gewählt worden, um abstrakte Definitionen von Klassen und Diensten bereitzustellen, so dass die Ausführungen unabhängig von spezifischen Protokollstapelspeichern, Implementierungen und Betriebssystemen sind.
Dieser Teil wird verwendet, um die abstrakten Definitionen einer logischen Geräteklasse, logischer Knotenklassen, Datenklassen und abstrakter allgemeiner Datenklassen festzulegen. Diese abstrakten Definitionen müssen in konkreten Objektdefinitionen abgebildet werden, die für ein bestimmtes Protokoll geeignet sind.
In der IEC 61400-25-2 Ed. 2 wurden Anpassungen zur IEC 61850, IEC 61850-7-3 und IEC 61850-7-4 sowie kleine Änderungen gegenüber der Ed. 1 vorgenommen.

Ersatz-/Änderungsvermerk:

Gegenüber DIN EN 61400-25-2:2007-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Das Model der Alarmbehandlung wurde überarbeitet, das betrifft den Logischen Knoten WALM und die darin verwendeten Common Data Classes (CDCs).
b) Eine neue Logische-Knoten-Klasse mit dem Namen WPPD wurde hinzugefügt. Diese Klasse repräsentiert allgemeine Daten für nicht Turbinen-spezifische Geräte.
c) Eine neue Logische-Knoten-Klasse mit dem Namen WAVL wurde hinzugefügt. Diese Klasse repräsentiert die Verfügbarkeit (availibilty).
d) Logische-Knoten-Klasse WMET wurde überarbeitet und mit der Klasse MMET (aus IEC 61850-7-4) harmonisiert. Sollte die Klasse MMET um Datenobjekte für Altitude und Eis erweitert werden, dann könnte die Klasse WMET in zukünftigen Ausgaben entfernt werden.
e) Die Modelle für meterologische Daten (WndDir, WndSpd, Humidity, Pressure, Temperature) wurden von der Klasse WNAC zur Klasse WMET verschoben.
f) Datentypen wie beispielsweise CtxInt werden von IEC 61850 nicht mehr unterstützt, so dass die geeigneten Datentypen ausgewählt werden müssen.
g) Abkürzungen wurden überarbeitet und Inkonsistenzen mit IEC 61850 beseitigt. Diese Änderungen betreffen mehrere Namen von Datenobjekten.
h) Aufzählungstypen und Werte wurden mit der Normenreihe IEC 61850 harmonisiert.
i) Zusätzliche Datenobjekte, die sich mit Smart Grid beschäftigen, sind hinzugefügt worden.
j) Windenergie-spezifische CDCs, die in der Ed. 1 Teilmengen von Attributen der CDCs von IEC 61850-7-3 verwendeten, referenzieren jetzt implizit alle Attribute der entsprechenden CDCs.
k) Die technischen Probleme im Zusammenhang mit IEC 61400-25-2:2006 sind gelöst worden und die Ergebnisse sind in die vorliegende Norm eingearbeitet.
l) Die Präsenzbedingung für statische Informationen sind verändert im Vergleich zu IEC 61850-7-4:2010.

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...