„Zukunftsfähige Lösung für Verkabelungen im industriellen Umfeld“

Interview mit Simon Seereiner

„Zukunftsfähige Lösung für Verkabelungen im industriellen Umfeld“

Im Interview erklärt Simon Seereiner, Experte für Industrial-Ethernet-Lösungen bei Weidmüller, wieso ein neuer Standard bei der Verkabelung dringend erforderlich ist und wie die Single-Pair-Ethernet-Technologie zukünftig die Ethernet Infrastruktur ändern wird.

Simon Seereiner: „In Zukunft wird aufgrund der Digitalisierung die Zahl an Geräten noch weiter ansteigen. Aktuelle Verkabelungen sind für diese Erfordernisse nicht mehr zeitgemäß.“

Simon Seereiner: „In Zukunft wird aufgrund der Digitalisierung die Zahl an Geräten noch weiter ansteigen. Aktuelle Verkabelungen sind für diese Erfordernisse nicht mehr zeitgemäß.“ (Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG)

Herr Seereiner, wieso ist ein neuer Standard für Verkabelung zukünftig erforderlich?

Simon Seereiner: Nehmen wir einmal das Beispiel der Automobilindustrie, das gut auf die Industrie übertragbar ist. Bereits heute macht bei Fahrzeugen die Verkabelung einen Großteil des Gewichts aus – Tendenz steigend, sollte das autonome Fahren kommen. Denn dann benötigen Fahrzeuge noch mehr Sensoren und Verbindungstechnik, um fahren zu können. Dadurch kommen enorme Datenmengen auf die Branche zu und dafür benötigt sie eine Infrastruktur, die mit möglichst wenig Kabel viel leisten kann. Ähnliches ist für die Industrie zu erwarten. Denn durch die weltweit steigende Anzahl smarter Endgeräte aufgrund der Digitalisierung wird der Aufwand der Vernetzung zunehmend komplexer. Konkret bedeutet das, dass in Maschinen und Anlagen kleinere und leichtere Kabeltrassen verbaut werden können. Außerdem sinkt auch der Preis, da weniger Material verbaut werden muss.

Können Sie das genauer erklären?

Seereiner: Bereits heute ist absehbar, dass herkömmliche Ethernet-Bussysteme aufgrund dieser Entwicklungen den zukünftigen Anforderungen in der Automatisierungstechnik im industriellen Umfeld nur noch bedingt gerecht werden. In Zukunft wird aufgrund der Digitalisierung die Zahl an Geräten noch weiter ansteigen. Aktuelle Verkabelungen sind für diese Erfordernisse nicht mehr zeitgemäß. Besonders in industriellen Anwendungen, in denen häufig zahlreiche Sensoren auf engstem Raum verbaut sind, sind die Anforderungen stark gestiegen. Ein großes technisches Problem ist z.B. auch der Platzbedarf, denn insbesondere bei dezentralen, modularen Steuerungen und der Sensorik gibt es meist zu wenig Platz für eine aufwändige Verkabelung.

Welche Vorteile bietet die Single-Pair-Ethernet-Technologie in diesem Zusammenhang?

Seereiner: Bisherige Lösungen benötigen zwei (Fast Ethernet) bzw. vier Adernpaare (GBit Ethernet und höher), während Single-Pair-Ethernet nur noch ein Adernpaar benötigt. Der Anstoß für diese Entwicklung kam aus der Automobilindustrie, aber auch in der Automatisierungstechnik wächst das Interesse an dieser Technologie. Der einfache Aufbau und die damit verbundene Reduktion von Gewicht, Platzbedarf und Installationsaufwand kommt den Anlagenbauern entgegen. Auch in intelligenten Gebäudenetzen, die Automatisierungs-, Beleuchtungs- und andere Steuerungs- und Aktuatornetze miteinander verbinden, bietet die Technologie viele Vorteile. Gleichzeitig kann die Single-Pair-Ethernet-Technologie neben Daten auch Leistung bis zu 60W an der PSE (Power Source Equipment) zur Verfügung stellen. Damit garantiert sie eine wirtschaftliche, zukunftssichere und durchgängige Vernetzung einer Vielzahl an Endgeräten – von der Geräteschnittstelle bis zur aktiven Vernetzung intelligenter Geräte sowie von der Gebäudetechnik bis zur Sensorik im Feld.

Welche Herausforderungen sehen Sie aktuell noch bei dem Einsatz?

Seereiner: Aktuell gibt es für die Single-Pair-Ethernet-Technologie und dem damit verbundenen Steckverbindersystem noch keine einheitliche Standardisierung. Eine einheitliche Normierung ist aber vor allem in der industriellen Umgebung vorteilhaft. Hier steht vor allem die Etablierung eines einheitlichen und applikationsunabhängigen Steckverbindergesichts für den gesamten Anwendungsbereich im Vordergrund. Es gib aktuell verschiedene Ansätze, wobei wir die Lösung unterstützen, auf bereits etablierten Varianten aufzubauen. Hier arbeiten wir in einem Konsortium mit anderen Partnern zusammen, um einen einheitlichen Standard einzuführen. Von diesem Standard würden schlussendlich auch die Kunden und der gesamte Markt profitieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Wago GmbH & Co. KG
Bild: Wago GmbH & Co. KG
Schwer biegsame Leiter komfortabel anschließen

Schwer biegsame Leiter komfortabel anschließen

Sowohl in der Gebäudetechnik als auch in industriellen Anwendungen stellt die Einspeisung von elektrischer Energie Installateure und Schaltschrankbauer vor Herausforderungen. Schwer biegsame Leiter mit großen Leiterquerschnitten müssen zuverlässig und dauerhaft kontaktiert werden, um die Schaltschrankkomponenten mit Energie zu versorgen. Noch schwieriger wird es, wenn der Raum für den Anschluss der Einspeiseleiter im und um den Schaltschrank begrenzt ist. Mit Wago-Reihenklemmen kann eine komfortable Verdrahtung der Einspeisung gelingen – auch unter erschwerten Bedingungen.

Bild: Celsa Messgeräte GmbH
Bild: Celsa Messgeräte GmbH
Offenbetrieb vermeiden

Offenbetrieb vermeiden

Stromwandler müssen beim Austausch von Messgeräten oder Stromzählern im Betrieb kurzgeschlossen werden. Dazu werden oft im Messkreis bereits Wandlerklemmen vorgesehen. Die Praxis zeigt, dass weniger das Kurzschließen ein Problem darstellt, sondern das Entfernen der Kurzschlussbrücke nach erfolgtem Messgerätetausch vergessen wird. Stromwandler mit integrierter Kurzschlussbrücke können hier Abhilfe schaffen und die Wandlerklemmen in vielen Anwendungsfällen überflüssig werden lassen.

Bild: Stoll Gruppe GmbH
Bild: Stoll Gruppe GmbH
Vielfältig 
einsetzbar

Vielfältig einsetzbar

Als individueller Lösungsanbieter plant, realisiert und betreut die Firma Stoll Energiesysteme aus dem Allgäu elektrische Energieversorgungen. Lösungen werden für Hochspannungsanlagen bis 110kV, sowie im Bereich der Hochstrom Niederspannungsanlagentechnik bis 7.300A realisiert. Zu den Kunden zählen unter anderem namhafte Industrieunternehmen, Rechenzentren und Kunden aus den erneuerbaren Energien weltweit. Im Bereich Schaltanlagenbau ist das Unternehmen nun eine Zusammenarbeit mit der Firma Sedotec eingegangen, um die Energiewende weiter voranzutreiben.

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.