„Kontakttechnik ist Teil unserer DNA“

Technologie verbessern – Handhabung vereinfachen

„Kontakttechnik ist Teil unserer DNA“

Die Geschichte der elektrischen Verbindungstechnik im Hause Wago beginnt im Jahr 1951 mit der Erfindung des Blattfederanschlusses. Viele Highlights sollten bis zum heutigen Tage folgen. „Auch die Digitalisierung hat nicht zum Bedeutungsverlust der Reihenklemme beigetragen“, bemerkte Sven Hohorst, CEO bei Wago, kürzlich bei einem Gespräch in der Unternehmenszentrale in Minden. Das jüngste Highlight in Sachen elektrischer Verbindungstechnik präsentiert Wago auf der diesjährigen Hannover Messe. Der Beitrag zeichnet wichtige Etappen der Historie nach und gibt einen Ausblick auf künftige Entwicklungen.

 Der Durchbruch kam auf der Hannover Messe 1977, als die ersten Reihenklemmen mit Cage-Clamp-Technologie vorgestellt wurden. (Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Der Durchbruch kam auf der Hannover Messe 1977, als die ersten Reihenklemmen mit Cage-Clamp-Technologie vorgestellt wurden. (Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Was demjenigen, der nach einem Papiertaschentuch fragt, das Tempo ist, ist Elektroinstallateuren, die eine Dosenklemme brauchen, die ‚Wago‘. Dass ein Markenname für eine gesamte Produktgruppe steht, ist zweifelsohne ein unternehmerischer Erfolg. Beim Unternehmen aus Ostwestfalen resultiert er aus dem Antrieb, „elektrische Verbindungen für diejenigen, die sie nutzen, immer einfacher, immer schneller und immer sicherer zu machen“, so Dr. Karsten Stoll, Leiter des Geschäftsbereichs Electrical Interconnections. Und dieser Überzeugung trage man nicht zuletzt damit Rechnung, dass man die Kontakttechnik bei Wago im Namen trüge, so Stoll weiter. „Das ist Teil unserer DNA und unseres Selbstverständnisses, das ist die Basis unseres Erfolgs und gleichermaßen Bekenntnis wie Anspruch.“

Kopiert, adaptiert, perfektioniert

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Wago zum Weltmarktführer in der Federklemmtechnik entwickelt. Was 1951 mit der Idee begann, Leiter durch Federkraft zu klemmen, um damit die Nachteile der Schraubverbindung zu umgehen, hat sich mehr als ein halbes Jahrhundert später nicht nur zum internationalen Marktstandard entwickelt, sondern ist kopiert, adaptiert und immer wieder perfektioniert worden – nicht zuletzt von Wago selbst. Auf der Hannover Messe 1977 – vor 41 Jahren also – hat das Unternehmen die erste Reihenklemme für den Schaltschrank mit Cage Clamp (Käfigzugfederanschluss) auf den Markt gebracht – das Original des heute weltweit verbreiteten universellen Anschlusssystems von 0,08 bis 35mm². Im Jahre 1998 mündeten die Entwicklungsarbeiten in Sachen Cage Clamp in der Erfindung des Power-Cage-Clamp-Anschlusses für Leiterquerschnitte bis zu 95mm², der 2014 noch einmal von Wago selbst verbessert wurde: mit einem Federanschluss für Leiterquerschnitte bis zu 185mm² – der größten Federklemme, die es aktuell am Markt gibt.

Den ersten großen Erfolg hatte Wago 1974 mit der Verbindungsdosenklemme 273, die bis heute die 'Wago-Klemme' genannt wird. (Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Den ersten großen Erfolg hatte Wago 1974 mit der Verbindungsdosenklemme 273, die bis heute die ‚Wago-Klemme‘ genannt wird. (Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

 

1998 kam es dann zur Erfindung der Power Cage Clamp mit bis zu einem Leiterquerschnitt von 95mm², der 2014 bis 185mm² erweitert wurde. (Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

1998 kam es dann zur Erfindung der Power Cage Clamp mit bis zu einem Leiterquerschnitt von 95mm², der 2014 bis 185mm² erweitert wurde. (Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Einfach, schnell und sicher

Mit der Push-in-Cage-Clamp-Anschlusstechnik perfektionierte der Anbieter 2003 die bestehende Federklemmtechnik in der Betätigung. Seitdem ist das direkte und damit werkzeuglose Stecken von eindrähtigen und feindrähtigen Leitern mit Aderendhülse möglich. Dies war auch der Startschuss für die Reihenklemmen Topjob S. 2016 folgte der nächste Schritt, indem die Entwickler aus Minden die Technik des Push-in-Cage-Clamp-Anschlusses auf das Wesentlichste reduziert haben: einen Kontakt ohne Gehäuse als SMD-Leiterplattenklemme – eine Push-in-Cage-Clamp mit einer Bauhöhe von lediglich 2,7mm.

Auf nur 2,7mm Bauhöhe ist das direkte Stecken eindrähtiger Leiter mit einem Leiterquerschnittsbereich von 0,2...0,75mm² seit 2016 auch auf der Leiterplatte möglich. (Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Auf nur 2,7mm Bauhöhe ist das direkte Stecken eindrähtiger Leiter mit einem Leiterquerschnittsbereich von 0,2…0,75mm² seit 2016 auch auf der Leiterplatte möglich. (Bild: Wago
Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Nächster Meilenstein zur Hannover Messe 2018

Wo aber liegt heute noch Optimierungspotenzial in Sachen Federanschlusstechnik? „Zur kommenden Hannover Messe werden wir zeigen, was in Sachen Handhabung möglich ist“, sagt Geschäftsbereichsleiter Stoll. Und auch hier werde das Unternehmen einmal mehr demonstrieren, wie man Bewährtes besser machen kann. „Wir haben die Hand in den Mittelpunkt unserer Entwicklungsüberlegungen gestellt“, sagt Stoll ein bisschen geheimnisvoll und regt damit mögliche Spekulationen zum neuen Produkt für die Verbindungstechnik an. Denn, was es damit konkret auf sich hat, wird Wago erst am 23. April in Hannover veröffentlichen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Wago GmbH & Co. KG
Bild: Wago GmbH & Co. KG
Schwer biegsame Leiter komfortabel anschließen

Schwer biegsame Leiter komfortabel anschließen

Sowohl in der Gebäudetechnik als auch in industriellen Anwendungen stellt die Einspeisung von elektrischer Energie Installateure und Schaltschrankbauer vor Herausforderungen. Schwer biegsame Leiter mit großen Leiterquerschnitten müssen zuverlässig und dauerhaft kontaktiert werden, um die Schaltschrankkomponenten mit Energie zu versorgen. Noch schwieriger wird es, wenn der Raum für den Anschluss der Einspeiseleiter im und um den Schaltschrank begrenzt ist. Mit Wago-Reihenklemmen kann eine komfortable Verdrahtung der Einspeisung gelingen – auch unter erschwerten Bedingungen.

Bild: Celsa Messgeräte GmbH
Bild: Celsa Messgeräte GmbH
Offenbetrieb vermeiden

Offenbetrieb vermeiden

Stromwandler müssen beim Austausch von Messgeräten oder Stromzählern im Betrieb kurzgeschlossen werden. Dazu werden oft im Messkreis bereits Wandlerklemmen vorgesehen. Die Praxis zeigt, dass weniger das Kurzschließen ein Problem darstellt, sondern das Entfernen der Kurzschlussbrücke nach erfolgtem Messgerätetausch vergessen wird. Stromwandler mit integrierter Kurzschlussbrücke können hier Abhilfe schaffen und die Wandlerklemmen in vielen Anwendungsfällen überflüssig werden lassen.

Bild: Stoll Gruppe GmbH
Bild: Stoll Gruppe GmbH
Vielfältig 
einsetzbar

Vielfältig einsetzbar

Als individueller Lösungsanbieter plant, realisiert und betreut die Firma Stoll Energiesysteme aus dem Allgäu elektrische Energieversorgungen. Lösungen werden für Hochspannungsanlagen bis 110kV, sowie im Bereich der Hochstrom Niederspannungsanlagentechnik bis 7.300A realisiert. Zu den Kunden zählen unter anderem namhafte Industrieunternehmen, Rechenzentren und Kunden aus den erneuerbaren Energien weltweit. Im Bereich Schaltanlagenbau ist das Unternehmen nun eine Zusammenarbeit mit der Firma Sedotec eingegangen, um die Energiewende weiter voranzutreiben.

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.