(Teil-)Automatisierung in der Schaltschrankfertigung

Bild: ©mrdeeds/stock.adobe.com

Noch immer zeichnet sich der Schaltschrankbau durch zahlreiche manuelle Tätigkeiten aus. Dabei bietet die (Teil-)Automatisierung bestimmter Arbeitsprozesse großes wirtschaftliches Potenzial und die Möglichkeit, den Fachkräftemangel zumindest teilweise abzufedern. So lassen sich durch automatisierte Prozesse beispielsweise in der Blechbearbeitung, der Kabelvorfertigung oder der Beschriftung von Komponenten Qualität und gleichzeitig die Geschwindigkeit der einzelnen Arbeitsschritte erhöhen, Fehler minimieren und die vorhandenen Arbeitskräfte zielgerichteter einsetzen. Dabei bietet der Markt skalierbare Lösungen für jegliche Betriebsgröße. Der TechTalk (Teil-)Automatisierung in der Schaltschrankfertigung am 09.05.2023, um 14:00 Uhr präsentiert interessante Anregungen zur Effizienzsteigerung, unter anderem von Rittal und Komax. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos. Zur Anmeldung geht es hier.

TeDo Verlag GmbH
https://openwebinarworld.com/webinar/teil-automatisierung-in-der-schaltschrankfertigung/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.