Überspannungsschutz für Schienenpersonennahverkehr

Damit die Bahn pünktlich kommt

Städte, Kommunen und regionale Bahnbetreiber sind auf eine störungsfreie Stromversorgung im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) angewiesen. Diese Anforderung ergibt sich aus dem Anspruch an einen möglichst störungsfreien Betrieb, vor allem aber aus den Sicherheitsaspekten der Personenbeförderung. Für den bestmöglichen Personenschutz auf der Schiene braucht es ein individuell durchdachtes Schutzkonzept. Dabei spielen auch die Dimensionen von Stationen eine entscheidende Rolle.
Bild 1 | Dank der Strikesorb-Technologie sorgen die RVLs von Raycap für zuverlässigen Überspannungsschutz im SPNV.
Bild 1 | Dank der Strikesorb-Technologie sorgen die RVLs von Raycap für zuverlässigen Überspannungsschutz im SPNV.Bild: Raycap GmbH

Die Ursachen für Verspätungen oder Ausfälle im SPNV können vielfältig sein: Blitzeinschlag, Personen auf dem Gleis oder ein vom Sturm gefällter Baum. Der Frust bei den Passagieren ist der gleiche. Werden die Verkehrsmittel durch regelmäßige Probleme als unzuverlässig wahrgenommen, greifen Fahrgäste oft lieber auf das Auto zurück. Im Umkehrschluss ist ein zuverlässiges Schienennahverkehrsnetz der Garant einer nachhaltigen Mobilität in Städten, Kommunen und ganzen Regionen, denn es macht den Verzicht auf das Auto einfacher, weil komfortabler. Vorfälle wie Bäume auf den Schienen nach einem Sturm oder Personen auf dem Gleis treten relativ selten auf und können kaum verhindert werden. Gegen technische Störungen der Leit- und Sicherungstechnik, einer der häufigsten Ursachen für Betriebsstörungen, lassen sich hingegen durchaus Präventivmaßnahmen ergreifen. Solche Störungen entstehen häufig durch Fehlerpotenziale in der Stromversorgungsinfrastruktur, sprich Überspannungen oder Kurzschlüsse. Zuverlässige Überspannungsschutzkonzepte können hier Abhilfe schaffen.

Überspannungsschutz schützt Mensch und Technik

Zum einen lässt sich durch Überspannungsschutzlösungen das Risiko von strombedingten technischen Störungen und dadurch auch Ausfällen minimieren – wovon auch die Pünktlichkeit der Bahn profitiert. Oberste Priorität hat in jedem Fall der Personenschutz. Denn gerade im Personennahverkehr bewahrt der Überspannungsschutz nicht nur Betriebsmittel vor kostspieligen Schäden, sondern schützt vor allem Fahrgäste und Personal vor der hohen Spannung auf den Infrastrukturen. Zwischen den geerdeten Metallinstallationen im Bahnumfeld, etwa Wartehäuschen oder Mülleimern, sowie der isolierten Schiene besteht ein großer Spannungsunterschied. Wenn im schlimmsten Fall eine beschädigte Fahrleitung auf die Schiene fällt, überträgt sich ihr Potenzial auf die isolierte Schiene – zwischen 750 bis zu 1.000V, eine lebensgefährliche Berührspannung. Auch andere Defekte in der Stromversorgung oder Blitzeinschläge können das Schienenpotential plötzlich in die Höhe treiben.

Spannung im Schienenbereich sicher begrenzen

Vor diesem Hintergrund empfiehlt der VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) in der Schrift 525 „Überspannungsschutz für Fahrstromversorgungsanlagen von Gleichstrom-Nahverkehrsbahnen“ den Einsatz von sogenannten A2-Ableitern. Diese Spannungsbegrenzer (engl. Voltage Limiting Devices, kurz: VLDs) werden zwischen dem Rückstrompfad (isolierte Fahrschiene) sowie den geerdeten Installationen neben dem Gleis (beispielsweise Oberleitungsmasten) installiert. Genau diesen Bedarf adressiert der Blitz- und Überspannungsschutzexperte Raycap mit seinem VLD-Portfolio an RVLs und TVLs. Diese Überspannungsschutzlösungen eignen sich für den Einsatz direkt an der Schiene in allen Arten des SPNV, ob U-Bahn, Stadtbahn, Trambahn oder Regionalbahn – insbesondere für kleinere Stationen. Sie bieten nicht nur zuverlässigen Schutz, sondern sind auch sehr schnell installierbar und nahezu wartungsfrei im Betrieb. RVLs und TVLs kombinieren den Schutz für Personal, Fahrgäste und Betriebsmittel und erfüllen dabei die Anforderungen der Bahnnorm für Spannungsbegrenzungseinrichtungen EN 50526-2. Tritt im Bahnbereich eine Überspannung auf, reduziert der RVL beziehungsweise TVL die Spannung auf ungefährliche Werte. Bei Fehlern wie Kurzschlüssen mit der Fahrleitung stellen die Geräte zudem einen dauerhaft leitenden Strompfad zum Unterwerk her. Damit sorgen sie dafür, dass das Unterwerk die Überstrombelastung registriert und der Leistungsschalter ausgelöst wird. An größeren Stationen mit komplexerem Aufbau, beispielsweise mehrstöckigen U-Bahnhöfen mit mehreren Gleisen auf verschiedenen Ebenen oder regionalen Verkehrsknotenpunkten, schaffen RHP-SCDs (Raycaps High Performance Short Circuiting Devices) die nötige Sicherheit für Menschen und Technik. Das Wirkungsprinzip der SCDs basiert auf dem Erzeugen von Kurzschlüssen. Wenn auf einer Schiene eine unzulässige Berührungsspannung entsteht, schließt der RHP-SCD die negative Schiene mit der Erde kurz und reduziert die Spannung so auf einen sicheren Wert. Zudem werden dank der automatischen Öffnung des RHP-SCD die Auswirkungen von Streuströmen begrenzt. Bei Isolationsfehlern, etwa wenn fälschlicherweise Kurzschlüsse mit den Fahrleitungen entstehen, erzeugt der RHP-SCD einen dauerhaften Leitweg zwischen dem überlasteten Bereich und dem Unterwerk. Über diesen Leitweg wird der Traktionsfehlerstrom geführt, bis der Fehler behoben wurde.

Bild 2 | Raycap arbeitet eng mit Verkehrsunternehmen zusammen, um die passende Überspannungsschutzlösung für den regionalen Bedarf zu entwickeln und zu implementieren.
Bild 2 | Raycap arbeitet eng mit Verkehrsunternehmen zusammen, um die passende Überspannungsschutzlösung für den regionalen Bedarf zu entwickeln und zu implementieren.Bild: Raycap GmbH

Heterogene Bahnsysteme brauchen individuelle Lösungen

Ob kleine Station oder großer Bahnhof, ob städtische oder ländliche Umgebung: Bei der Implementierung einer passenden Überspannungsschutzlösung müssen die individuellen Begebenheiten und der Schutzbedarf des jeweiligen Betreibers beachtet werden. Diese können selbst innerhalb eines regionalen Schienennetzes je nach Streckenabschnitt stark variieren. Mehrstöckige U-Bahnhöfe benötigen komplexere Schutzkonzepte als kleinere Regionalbahn-Stationen, die lediglich im Stundentakt angefahren werden. Manchmal sind die Anforderungen einzelner Verkehrsunternehmen so individuell, dass sie von den Raycap-Ingenieuren Anpassungen an den bestehenden Produkten oder gar Neuentwicklungen erfordern. Hier arbeitet Raycap direkt mit den Betreibern zusammen, um die optimale Überspannungsschutzlösung für die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Verkehrssystems zu entwickeln und zu implementieren.

Expertise für langlebigen Schutz

Mit speziellen Testgeräten lässt sich die Funktionsfähigkeit der RVLs innerhalb der vorgegebenen Prüfungsintervalle testen, alternativ ist auch eine Fernüberwachung möglich. In der Praxis kommen die VLDs von Raycap ohne (vorsorgliche) Wartung aus. Für die Wartung der Überspannungsschutzgeräte muss daher der Bahnverkehr nicht streckenweise unterbrochen werden. Besonders langlebig sind die Raycap-VLDs aufgrund ihrer sogenannten Rückstellbarkeit, die einzigartig für diese Art von Überspannungsschutzlösungen ist. Durch ein Überspannungsereignis werden die Spannungsbegrenzer nicht zerstört, sondern stellen sich nach der Behebung automatisch zurück und sind wieder voll funktionsfähig. Dank dieser Eigenschaften schützen die Überspannungsschutzlösungen nicht nur das Leben von Fahrgästen und Personal, sondern helfen indirekt, Verspätungs- und Ausfallzeiten aufgrund von technischen Störungen an der Stromversorgungsinfrastruktur zu minimieren. Dadurch steigt die Zufriedenheit der Fahrgäste, die sich auf pünktlichen und sicheren SPNV verlassen können, und die Akzeptanz des SPNV als Alternative zum Auto steigt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Wago GmbH & Co. KG
Bild: Wago GmbH & Co. KG
Schwer biegsame Leiter komfortabel anschließen

Schwer biegsame Leiter komfortabel anschließen

Sowohl in der Gebäudetechnik als auch in industriellen Anwendungen stellt die Einspeisung von elektrischer Energie Installateure und Schaltschrankbauer vor Herausforderungen. Schwer biegsame Leiter mit großen Leiterquerschnitten müssen zuverlässig und dauerhaft kontaktiert werden, um die Schaltschrankkomponenten mit Energie zu versorgen. Noch schwieriger wird es, wenn der Raum für den Anschluss der Einspeiseleiter im und um den Schaltschrank begrenzt ist. Mit Wago-Reihenklemmen kann eine komfortable Verdrahtung der Einspeisung gelingen – auch unter erschwerten Bedingungen.

Bild: Celsa Messgeräte GmbH
Bild: Celsa Messgeräte GmbH
Offenbetrieb vermeiden

Offenbetrieb vermeiden

Stromwandler müssen beim Austausch von Messgeräten oder Stromzählern im Betrieb kurzgeschlossen werden. Dazu werden oft im Messkreis bereits Wandlerklemmen vorgesehen. Die Praxis zeigt, dass weniger das Kurzschließen ein Problem darstellt, sondern das Entfernen der Kurzschlussbrücke nach erfolgtem Messgerätetausch vergessen wird. Stromwandler mit integrierter Kurzschlussbrücke können hier Abhilfe schaffen und die Wandlerklemmen in vielen Anwendungsfällen überflüssig werden lassen.

Bild: Stoll Gruppe GmbH
Bild: Stoll Gruppe GmbH
Vielfältig 
einsetzbar

Vielfältig einsetzbar

Als individueller Lösungsanbieter plant, realisiert und betreut die Firma Stoll Energiesysteme aus dem Allgäu elektrische Energieversorgungen. Lösungen werden für Hochspannungsanlagen bis 110kV, sowie im Bereich der Hochstrom Niederspannungsanlagentechnik bis 7.300A realisiert. Zu den Kunden zählen unter anderem namhafte Industrieunternehmen, Rechenzentren und Kunden aus den erneuerbaren Energien weltweit. Im Bereich Schaltanlagenbau ist das Unternehmen nun eine Zusammenarbeit mit der Firma Sedotec eingegangen, um die Energiewende weiter voranzutreiben.

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.