Überspannungsschutz für Signalleitungen

Sichere Signale auch bei Überspannung

Blitz und Donner über einer prozesstechnischen Anlage können zum Albtraum werden. Einschläge selbst in Entfernungen von weit mehr als einem Kilometer können je nach örtlichen Verhältnissen Überspannungen induzieren, die im schlimmsten Fall zum Ausfall von Anlagenteilen oder einer ganzen Anlage führen. Überspannungsschutzelemente für Signalleitungen sind daher Pflicht. Für einen praxisgerechten Einsatz müssen neben geeigneten technischen Parametern allerdings weitere Anforderungen erfüllt sein. Das M-LB-4000 von Pepperl+Fuchs vereinigt Modularität, Loop-Disconnect-Funktion und Fehlerüberwachung für Signalleitungen bis SIL 3 nach IEC/EN 61508. Die Schutzfunktion ist vollständig im steckbaren Schutzmodul untergebracht, durch den modularen Aufbau werden Wartungsarbeiten erleichert.

In prozesstechnischen Anlagen wie Raffinerien mit exponierten Anlage- oder Gebäudeteilen oder ausgedehnten Anlagen der Wasserwirtschaft können Überspannungsereignisse verheerende Folgen nach sich ziehen: von der Beschädigung oder Zerstörung teurer Maschinen und Anlagen über Sekundärschäden aufgrund von Fehlsteuerung bis hin zum Ausfall ganzer Automatisierungssysteme. Überspannungen sind aber nicht nur eine der häufigsten Ursachen für Elektronikschäden, sie stellen zudem ein erhebliches Gefahrenpotenzial für Mensch und Umwelt dar. Sie entstehen vor allem durch Blitzeinschläge oder Schaltereignisse, können aber auch betriebliche Ursachen haben. Dazu zählen elektrostatische Entladungen, Bürstenfeuer großer elektrischer Maschinen oder Störungen in der Versorgung. Ebenso können Erd- und Kurzschlüsse, das Auslösen von Sicherungen sowie die parallele Verlegung von energie- und informationstechnischen Leitsystemen zu Überspannungen führen. Daher sind die Ursachen für Störungen der Anlage nicht immer offensichtlich, da nicht jede Überspannung durch Blitzeinschlag hervorgerufen wird, sondern eben auch durch „unsichtbare“ Vorgänge innerhalb der Anlage. In der Praxis kommt es als Folge von Überspannungsereignissen vor allem zu irreversiblen Schäden an den IO-Karten aufgrund der Steuerung. Zudem sind Feldinstrumente und Trennbarrieren betroffen, Überspannungsschutzkomponenten unter anderem für Signalleitungen, die induzierte Transienten unterschiedlicher Ursache begrenzen, sind zudem auch aufgrund normativer Randbedingungen für prozesstechnische Anlagen unabdingbar und zwar im Kontrollraum wie auf der Feldseite.

Mehr als nur Schutz vor Überspannungen

Das Überspannungsschutzsystem M-LB-4000 ist ein modularer Überspannungsschutz mit einer Fehlerstatusüberwachung. Die zweiteiligen Geräte für den Schutz der Signalleitungen bestehen aus einem auf einer Hutschiene montierten Basismodul sowie einem abziehbaren Schutzmodul. Dieses enthält auch alle Schutzkomponenten. Es kann werkzeuglos ausgetauscht werden, während das Basismodul in der Anwendung verbleibt. Das Schutzmodul verfügt über eine Statusanzeige an der Frontseite. Wird es vom Basismodul abgezogen, bleibt der betreffende Signalkreis über das Basismodul durchverbunden. Muss das Schutzmodul bei Defekten, Service oder Wartung entfernt werden, kommt es daher nicht zu Betriebsunterbrechungen, die Signalschleife bleibt über das Basismodul geschlossen. Die Verdrahtung des Basismoduls erfolgt über Federklemmen mit Push-In-Anschlusstechnik, eine rüttelsichere Verriegelung der Module ist gewährleistet. Wird das Schutzmodul um 180 Grad gedreht aufgesteckt, ist der Signalkreis durch die integrierte Trennfunktion unterbrochen. Diese Loop-Disconnect-Funktion vereinfacht Wartungsarbeiten und Fehlersuche sowie Loop Checks und ermöglicht Isolationstests während der Inbetriebnahme oder anlässlich wiederkehrender Prüfungen. Zudem können Messertrennklemmen eingespart werden, da deren Aufgabe durch die Loop-Disconnect-Funktion übernommen werden kann. Ein häufig unterschätztes Kriterium bei Geräten für die Installation in Schaltschränken oder Feldboxen sind die Dimensionen der Module. Während die Aufmerksamkeit der Hersteller von Schaltschrankkomponenten sich in der Regel auf die Baubreite fokussiert, bleibt die Bauhöhe aus Sicht der Kunden häufig unbefriedigend. Vor allem bei Nachrüstungen oder dem Ersatz von Messertrennklemmen müssen Geräte mit die zur Verfügung stehende Lücke „reinpassen“. Ist dies nicht gewährleistet, nützen die besten technischen Eigenschaften nichts. Die Geräte des M-LB-4000 sind bei 6 mm Baubreite lediglich 90 mm hoch und sind so auch für beengte Platzverhältnisse geeignet.

Diagnose mit dem Fehlerstatusmodul

Das Fehlerstatusmodul besteht aus zwei Komponenten. Es überwacht einen Block von bis zu 50 Überspannungsschutz-Barrieren. Der Gerätesatz besteht aus zwei Teilen, dem optischen Sender/Empfänger und der optischen Umlenkeinheit. Dazwischen befinden sich die zu überwachenden Überspannungsschutz-Barrieren. Eine Komponente des Fehlerstatusmoduls sendet ein optisches Signal durch den zu überwachenden Block zur zweiten Komponente. Dort wird der Lichtstrahl umgelenkt und zur absendenden Komponente zurück gesendet. Im Normalbetrieb wird der Lichtstrahl auf diesem Weg nicht behindert und erreicht seinen Ausgangspunkt. Tritt dagegen in einem der zu überwachenden Geräte ein Fehler auf, wird das optische Signal unterbrochen und damit der Fehler gemeldet. Das Fehlerstatusmodul stellt eine Statusanzeige über LED bereit und ermöglicht so die Sichtprüfung des Überspannungsschutzes zur Erfüllung der normativen Anforderungen an die regelmäßige Prüfung. Darüber hinaus ist ein Statusmeldeausgang verfügbar, so dass der Block identifiziert werden kann, in dem der Fehler aufgetreten ist. Die Statusmeldung wird über den Fernmeldekontakt an die Steuerung übertragen. Der Statusmeldeausgang ist als Öffner realisiert. Für diese Art der Diagnose ist keine Hilfsenergie erforderlich.

Das Portfolio des M-LB-4000

Abschließend noch ein Blick auf das Portfolio des M-LB-4000: Neben Geräten für Signale aus oder in den Ex-Bereich mit Zulassungen ATEX, CCC, IEXEx und UL gibt es eine Reihe unterschiedlicher Überspannungsschutz-Barrieren für den sicheren Bereich: Geräte für zu schützende Betriebsmittel, die nicht von Erde isoliert sind, beispielsweise bei Anwendungen mit Zenerbarrieren, ebenso, wie für erdfreie Signalkreise, wie sie bei Trennbarrieren oder Signaltrennern zu finden sind. Das Portfolio deckt zudem ein breites Spektrum von Nennspannungen ab, angefangen bei 5 V bis hin zu 230 V. Für den Fall, dass Überspannungsschutz-Barrieren für eigensichere Signale mit Geräte für Signale aus oder in den sicheren Bereich auf einer Hutschiene montiert werden sollen, steht eine Trennwand zur Verfügung, die platzsparend das notwendige Fadenmaß herstellt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: RK Antriebs- und Handhabungs-Technik GmbH
Bild: RK Antriebs- und Handhabungs-Technik GmbH
Mitarbeitergesundheit 
und Qualität gesichert

Mitarbeitergesundheit und Qualität gesichert

In der Automobilindustrie gilt es für Zulieferer, im Rahmen einer Nullfehlerstrategie hundertprozentige Qualität zu gewährleisten – das erstreckt sich auch auf die kleinste Fahrwerkskomponente. Alles muss richtig montiert sein, sonst ergeben sich später im Gesamtsystem Probleme. Werkstatt Bremen, deren Mitarbeiter Drehstäbe vormontieren und Just-in-Sequence an das Montageband des Autobauers liefern, nimmt diese Verpflichtung sehr ernst: Spezielle Handarbeitsplätze, die gemäß dem japanischen Poka Yoke-System aufgebaut sind, vermeiden Fehler – und erlauben gleichzeitig eine gute Ergonomie für den Bediener.

Bild: Arburg GmbH + Co KG
Bild: Arburg GmbH + Co KG
Dauerläufer mit 
Flüssigkeitskühlung

Dauerläufer mit Flüssigkeitskühlung

Wenig Platzbedarf im Schaltschrank war gefordert, ein Kühlwasseranschluss hingegen von Anfang an vorhanden. Da lag es nahe, die Servoantriebe und die Umrichter für die Spritzgießmaschinen von Arburg als flüssigkeitsgekühlte Versionen einzusetzen. Durch die eingesetzte Antriebstechnik der Unternehmensschwester AMKmotion profitiert der Maschinenbauer von hoher Leistung, kompakten Abmessungen und langlebiger Elektronik.

Bild: Wöhner GmbH & Co. KG
Bild: Wöhner GmbH & Co. KG
Neuheiten, 
Erweiterungen, Upgrades

Neuheiten, Erweiterungen, Upgrades

Auch in diesem Frühjahr wartet Wöhner, Spezialist für Energieverteilung, Steuerungstechnik und erneuerbare Energien, wieder mit einer Reihe neuer Lösungen auf. Dazu gehört unter anderem die Erweiterung der CrossBoard- und der 185Power-Systemwelten, ein neuer NH00-Sicherungslasttrennschalter oder Feature-Upgrades für bestehende Produkte per Software.

Bild: Sieb & Meyer AG
Bild: Sieb & Meyer AG
Mehr Energieeffizienz 
und weniger CO2-Emissionen

Mehr Energieeffizienz und weniger CO2-Emissionen

Bei seiner Frequenzumrichter-Familie SD4x hat Sieb & Meyer die Prozessorleistung erhöht und die Regelfunktionen erweitert. So lässt sich der Wirkungsgrad in der Anwendung steigern und der Energieverbrauch sowie die CO2-Emissionen reduzieren. Außerdem schaffen die Antriebs- und Steuerungslösungen die Voraussetzung für bestimmte klimafreundliche Applikationen, die wiederum die Energiewende befördern.

Bild: Wago GmbH & Co. KG
Bild: Wago GmbH & Co. KG
Schwer biegsame Leiter komfortabel anschließen

Schwer biegsame Leiter komfortabel anschließen

Sowohl in der Gebäudetechnik als auch in industriellen Anwendungen stellt die Einspeisung von elektrischer Energie Installateure und Schaltschrankbauer vor Herausforderungen. Schwer biegsame Leiter mit großen Leiterquerschnitten müssen zuverlässig und dauerhaft kontaktiert werden, um die Schaltschrankkomponenten mit Energie zu versorgen. Noch schwieriger wird es, wenn der Raum für den Anschluss der Einspeiseleiter im und um den Schaltschrank begrenzt ist. Mit Wago-Reihenklemmen kann eine komfortable Verdrahtung der Einspeisung gelingen – auch unter erschwerten Bedingungen.

Bild: Celsa Messgeräte GmbH
Bild: Celsa Messgeräte GmbH
Offenbetrieb vermeiden

Offenbetrieb vermeiden

Stromwandler müssen beim Austausch von Messgeräten oder Stromzählern im Betrieb kurzgeschlossen werden. Dazu werden oft im Messkreis bereits Wandlerklemmen vorgesehen. Die Praxis zeigt, dass weniger das Kurzschließen ein Problem darstellt, sondern das Entfernen der Kurzschlussbrücke nach erfolgtem Messgerätetausch vergessen wird. Stromwandler mit integrierter Kurzschlussbrücke können hier Abhilfe schaffen und die Wandlerklemmen in vielen Anwendungsfällen überflüssig werden lassen.