Emka präsentiert neuen digitalen Schlüssel

Smarter Zutritt mit App

Der Agent E gehört zu den elektronischen Dauerbrennern im Emka-Portfolio. Mit der neuen App Emka Mobile wird das Mobiltelefon zum digitalen Schlüssel für die smarte Verschlusslösung. Zukünftig können zugewiesene Griffe über definierte Benutzerprofile mit unterschiedlichen Berechtigungsstufen verfolgt, verwaltet und schließlich geöffnet werden. So sichert die App den personalisierten Zugang und ergänzt die Palette an Zugriffsmöglichkeiten.
Bild 2 | Mit der Smartphone-App Emka Mobile gewährleistet der Anbieter, dass nur autorisiertes Personal Verschluss-Lösungen, wie den 
Agent E Wired-Schwenkgriff, öffnen kann.
Bild 2 | Mit der Smartphone-App Emka Mobile gewährleistet der Anbieter, dass nur autorisiertes Personal Verschluss-Lösungen, wie den Agent E Wired-Schwenkgriff, öffnen kann.Bild: Emka Beschlagteile AG

Aufgrund der stetig steigenden Datenmengen sind Schalt- und Telekommunikationsschränke in unserer Infrastruktur unverzichtbar. Diese zu schützen und nur berechtigten Personen einen Zugriff zu gewähren, erfordert ständige Anpassungen. Um einen kontrollierten Zugang für autorisierte Personen auch auf digitalem Weg zu gewährleisten, hat Emka eine Lösung entwickelt, durch die der Griff über eine Smartphone-App entsperrt wird. Die App ist bisher mit dem Agent E-BLE-Schwenkgriff kompatibel, weitere Verschlusslösungen sind geplant. Die Kommunikation zwischen App und Griff basiert dabei auf Bluetooth Low Energy (BLE).

Der auf Funktechnik basierende Schwenkgriff Agent E kann mit der neuen App Emka Mobil angesteuert werden.
Der auf Funktechnik basierende Schwenkgriff Agent E kann mit der neuen App Emka Mobil angesteuert werden.Bild: Emka Beschlagteile AG

Intelligente Gesamtlösung

Bisher erfolgte der personalisierte Zugang zum Agent-E sicher und komfortabel über RFID-Karten. Mit der intuitiv bedienbaren Smartphone-App gibt es ab sofort eine neue Möglichkeit, den Griff zu öffnen. Weitere Verschluss-Lösungen wie die Einpunkt-Verriegelung und der Outdoor-Griff der Baureihe 1317 können ebenfalls per App geöffnet werden. Voraussetzung ist, die Nutzung der Emka Mobile App. Nach erfolgreicher Registrierung werden dem Nutzer vom Griffeigner die Berechtigungen erteilt. Um eine hohe Sicherheit zu gewährleisten, wird die Identität bei jedem Öffnen erneut geprüft. Dabei kann es sich je nach Smartphone-Hersteller um die Eingabe eines Pins, einem Fingerabdrucksensor oder einer Gesichtserkennung handeln. Im nächsten Schritt steht je nach Berechtigung eine Liste von freigegebenen Verschlüssen, die sich in Reichweite des BLE-Signals befinden, zur Verfügung. Der Nutzer tippt dann zum Öffnen auf den gewünschten Verschluss. Die Berechtigungen lassen sich vom Griffeigner jederzeit erteilen oder entziehen. Ein vorher festgelegtes Zeitfenster schränkt den Zugang weiter ein. Nach einer geplanten Testphase wird die App nun von einem Hersteller von Transportboxen in Verbindung mit der Emka-Einpunkt-Verriegelung eingesetzt. Durch die Kombination von Schließtechnik und Smartphone-App entsteht eine intelligente Gesamtlösung. Der Anbieter richtet sich mit diesem System an Geschäftskunden, die ihre eigene Sicherheitstechnik verbessern oder ihren Endkunden neue Verschlussmöglichkeiten anbieten möchten. Mit der App wird das Smartphone zum digitalen Schlüssel. Die App ist ab Q3 – 2023 für iOS und Android verfügbar.

www.emka.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.