Individuelle Schaltschränke für Mittelspannungsanlagen

Digitalisierung weiter vorantreiben

Die Projektierung von Schaltschränken erweist sich als herausfordernd. Dies trifft insbesondere auf Schaltschränke zu, die in Energienetzen und damit in der kritischen Infrastruktur betrieben werden. Denn hier gilt es Herausforderungen wie einen individuellen Aufbau in Losgröße 1 zu wettbewerbsfähigen Preisen sowie mit einer kurzen, garantierten Lieferzeit zu meistern - und das bei einem wachsenden Fachkräftemangel.
Bild 1 | Die per Modulansatz 
projektierte Mittel- und 
Niederspannungsschaltanlage des All Electric Society Parks von Phoenix Contact in Blomberg.
Bild 1 | Die per Modulansatz projektierte Mittel- und Niederspannungsschaltanlage des All Electric Society Parks von Phoenix Contact in Blomberg.Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Im klassischen Engineering-Prozess der Schaltschränke für Mittelspannungsanlagen wird auf der Grundlage der benötigten Funktionen eine Auswahl der Hauptgeräte sowie der weiteren erforderlichen Komponenten getroffen. Der Prozess endet in der Ausbauplanung der Geräte in der vorgegebenen Niederspannungsnische der Schaltanlage unter Berücksichtigung der notwendigen Schnittstellen. Dieser Ablauf hat sich über viele Jahre bewährt. Mit dem Einzug moderner CAE-Systeme und der Anwendung eines durchgängigen digitalen Engineerings ergeben sich jedoch zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten. Phoenix Contact arbeitet daher mit einem modulbasierten Engineering-Prozess, der die Geräte mit ihren Schnittstellen in einzelnen Modulen zusammenfasst. Moderne CAE-Systeme unterstützen eine solche gemeinschaftliche, standardisierte Entwicklung. Sie ermöglichen zudem eine zentrale, funktionsbasierte Ablage. Statt einer individuellen, projektspezifischen Planung und Umsetzung der Kundenanforderungen wählt der Planer nun die passenden Module aus dem digitalen Katalog aus. Vor diesem Hintergrund haben die Expertinnen und Experten des Blomberger Unternehmens einen Musterschaltschrank für die Steuerung von Mittelspannungsschaltanlagen geplant und errichtet. Ein wichtiger Punkt bei der Planung lag in der konsequenten Modularisierung des Aufbaus. Bei der Auswahl der benötigten Komponenten hat sich das Team strikt an die von Phoenix Contact definierten Functional Areas innerhalb des Complete Line-Programms gehalten. Bei Complete Line handelt es sich um ein System aus aufeinander abgestimmten Hard- und Software-Produkten, Beratungsleistungen und Systemlösungen für die Verbesserung der Prozesse im Schaltschrankbau.

Bild 2 | Klassischer Engineering-Prozess eines Schaltschranks für Schaltanlagen
Bild 2 | Klassischer Engineering-Prozess eines Schaltschranks für Schaltanlagen Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Bestellung kompletter Hutschienen mit geprüfter Komponentenanordnung

Aktuelle CAE-Planungssysteme – beispielsweise von Eplan, WSCAD oder Zuken – assistieren bei der Elektroplanung, Dokumentation sowie Datenweitergabe und erlauben somit die Erstellung und Pflege der einzelnen Schaltschrankmodule. Erst durch den durchgehenden Einsatz von digital beschriebenen Produkten werden deren Vorteile bei der Verwaltung der Module sichtbar. Nach der Elektroplanung lassen sich Stücklisten automatisch vervollständigen und die erforderliche Dokumentation generieren. Als praktisch erweisen sich darüber hinaus die teilweise direkte Erzeugung von Druckdateien für die Beschriftung sowie die automatische Bestellung der verwendeten Produkte. Anstelle von einzelnen Produkten können so unter anderem komplette Hutschienen mit einer geprüften Anordnung aller ausgewählten Komponenten beschafft werden. Aufgrund des nicht vorhandenen Produktwissens enden hier derzeit oftmals die Funktionen der meisten CAE-Systeme. Software-Tools der Produkthersteller – zum Beispiel ClipX Engineer von Phoenix Contact – schließen diese Lücken durch Digitalisierung und standardisierte Schnittstellen effektiv.

Bild 3 | Modulbasierter Engineering-Prozess eines Schaltschranks für Schaltanlagen
Bild 3 | Modulbasierter Engineering-Prozess eines Schaltschranks für SchaltanlagenBild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Berücksichtigung der Wartbarkeit des Schaltschranks

Die Expertinnen und Experten von Phoenix Contact haben das dargestellte Vorgehen im Musterschaltschrank auf Basis der Functional Areas angewendet und die folgenden vier Module festgelegt:

  • 1. Hilfsspannungsversorgung (Spannungsversorgung, Absicherung und Potentialverteilung)
  • 2. Kommunikation (Switches und Lichtwellenleiteranschlüsse)
  • 3. Konnektivität (Signal- und Steuerverbindungen innerhalb der Schaltanlage)
  • 4. Schutz- und Steuertechnik (Schutzgeräte, zugehörige Messwandlertrennklemmen und Prüfstecksystem).

Bereits während der Planung des Schaltschranks wurde großes Augenmerk auf die Wartbarkeit der Schaltanlage gelegt. Beim Anschluss von Kundenanlagen an das Mittelspannungsnetz fordern viele technische Richtlinien in Anlehnung an die VDE-AR-N 4110 Wiederholungsprüfungen des Schutzgeräts in einem mindestens vierjährigen Intervall. Diesen normativ notwendigen wiederkehrenden Kontrollen trägt das Modul „Schutz- und Steuertechnik“ Rechnung. Bei seiner Auslegung wurden die folgenden Aspekte berücksichtigt:

  • – Anbindung von beliebigen Wandlerausführungen, an standardisierte Messwandlertrennklemmen mit optionaler Prüfung an der Klemmleiste
  • – sichere Schutzprüfung mittels des standardisierten Fame-Prüfstecksystems auch bei geschlossener Schaltschranktür
  • – einfache Anpassung des Moduls bei Nutzung eines anderen Schutzgerätetyps durch den funktionalen Aufbau der Anschlüsse/Zeichnungen.

In gleicher Weise sind sämtliche Module im Schaltschrank projektiert worden.

Reduzierung von Einkaufspreisen und Lagerhaltungskosten

Statt des individuellen Engineerings eines Einzelprojekts über den gesamten Prozess oder des häufig eingesetzten Copy-/Paste-Verfahrens sollten neue Projekte aus bestehenden, geprüften Modulen zusammengestellt werden. Moderne CAE-Systeme unterstützen die erforderlichen Abläufe und das standardisierte Vorgehen. Schon bei der Angebotserstellung ermöglicht die Modularisierung eine genaue Kostenkalkulation sowie die zuverlässigere Ermittlung von Lieferzeiten. Durch die konsequente Modularisierung ergeben sich automatisch eine Standardisierung und Gleichteilestrategie. Damit verbunden sind positive Skaleneffekte wie reduzierte Einkaufspreise und sinkende Lagerhaltungskosten. Die optimierte Planung mittels der vier erarbeiteten Module verlangt vorab Disziplin und erzeugt Aufwände bei der initialen Generierung der Module. Durch ihre Verwendung beim Schaltschrankaufbau verringern sich allerdings der Zeitaufwand und die Kosten beim Engineering, Einkauf sowie der Erstellung, Fehlersuche und Wartung deutlich. Der Modulansatz führt mittel- bis langfristig zu signifikanten Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen bei gleichzeitiger Erhöhung der Qualität und Kundenzufriedenheit. Der beschriebene Modulansatz stellt einen Schritt in Richtung der Digitalisierung im Schaltschrankbau dar. Ziel muss es hier sein, die Digitalisierung weiter voranzutreiben. Dazu bedarf es einer vollständigen, standardisierten elektronischen Beschreibung aller genutzten Komponenten und Teile. Werden sämtliche zur Verfügung stehende Produktinformationen mit modernen Software-Werkzeugen kombiniert, kann der oftmals genannte digitale Zwilling Realität werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Wago GmbH & Co. KG
Bild: Wago GmbH & Co. KG
Schwer biegsame Leiter komfortabel anschließen

Schwer biegsame Leiter komfortabel anschließen

Sowohl in der Gebäudetechnik als auch in industriellen Anwendungen stellt die Einspeisung von elektrischer Energie Installateure und Schaltschrankbauer vor Herausforderungen. Schwer biegsame Leiter mit großen Leiterquerschnitten müssen zuverlässig und dauerhaft kontaktiert werden, um die Schaltschrankkomponenten mit Energie zu versorgen. Noch schwieriger wird es, wenn der Raum für den Anschluss der Einspeiseleiter im und um den Schaltschrank begrenzt ist. Mit Wago-Reihenklemmen kann eine komfortable Verdrahtung der Einspeisung gelingen – auch unter erschwerten Bedingungen.

Bild: Celsa Messgeräte GmbH
Bild: Celsa Messgeräte GmbH
Offenbetrieb vermeiden

Offenbetrieb vermeiden

Stromwandler müssen beim Austausch von Messgeräten oder Stromzählern im Betrieb kurzgeschlossen werden. Dazu werden oft im Messkreis bereits Wandlerklemmen vorgesehen. Die Praxis zeigt, dass weniger das Kurzschließen ein Problem darstellt, sondern das Entfernen der Kurzschlussbrücke nach erfolgtem Messgerätetausch vergessen wird. Stromwandler mit integrierter Kurzschlussbrücke können hier Abhilfe schaffen und die Wandlerklemmen in vielen Anwendungsfällen überflüssig werden lassen.

Bild: Stoll Gruppe GmbH
Bild: Stoll Gruppe GmbH
Vielfältig 
einsetzbar

Vielfältig einsetzbar

Als individueller Lösungsanbieter plant, realisiert und betreut die Firma Stoll Energiesysteme aus dem Allgäu elektrische Energieversorgungen. Lösungen werden für Hochspannungsanlagen bis 110kV, sowie im Bereich der Hochstrom Niederspannungsanlagentechnik bis 7.300A realisiert. Zu den Kunden zählen unter anderem namhafte Industrieunternehmen, Rechenzentren und Kunden aus den erneuerbaren Energien weltweit. Im Bereich Schaltanlagenbau ist das Unternehmen nun eine Zusammenarbeit mit der Firma Sedotec eingegangen, um die Energiewende weiter voranzutreiben.

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.