Mittelspannungsschaltanlagen

Bild: Westfalen Weser
Bild: Westfalen Weser
Ausfallzeiten durch digitale 
Netztechnologien reduziert

Ausfallzeiten durch digitale Netztechnologien reduziert

Im Zuge der Netzentwicklungsstrategie strebt Westfalen Weser an, das Verteilnetz zum Smart Grid umzubauen. Um den Automatisierungsgrad zu erhöhen, ging im Jahr 2020 die erste fernsteuerbare Ortsnetzstation (fONS) als Pilotanlage ans Mittelspannungsverteilnetz. Ormazabal lieferte dafür die Mittelspannungsschaltanlage mit der systemrelevanten Sekundärtechnik. Diese ermöglicht dem Netzbetreiber auch aus der Ferne Zustände und Messwerte auszulesen und in den Netzbetrieb durch Umschaltungen einzugreifen. Nach dem erfolgreichen Piloten ist nun der Flächen-Rollout angelaufen.

mehr lesen
Bild: RWE AG
Bild: RWE AG
Für Nennströme bis 800A

Für Nennströme bis 800A

Im Südosten Australiens ging Ende des Jahres 2021 mit dem Solarpark Limondale nahe der kleinen Gemeinde Balranald eines der größten Photovoltaik-Kraftwerke des Landes in Betrieb. Die dort eingesetzten Medium Voltage Power Stations des deutschen Photovoltaik-Spezialisten SMA Solar Technology (SMA) sind mit Ormazabal Schaltanlagen des Typs cgm.800 ausgestattet, die für höhere Nennströme von bis zu 800A ausgelegt sind.

mehr lesen
Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Fit für die Netze der Zukunft

Fit für die Netze der Zukunft

Um den steigenden Stromverbrauch mithilfe von Erneuerbaren Energien zu decken, sind immer mehr Mittelspannungsschaltanlagen im Einsatz. Wollen Netzbetreiber beim Ausbau zugleich den eigenen Klima-Fußabdruck verringern, sind Alternativen zur Verwendung von SF6 gefragt. Die in den Anlagen von Energiespezialist Schneider Electric verwendete Kombination aus reiner Luft und Shunt-Vakuumunterbrechung verbindet klimaschonende Technologie mit intelligenten Komponenten.

mehr lesen
Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
Alte Heizkessel raus, 
neue BHKW rein

Alte Heizkessel raus, neue BHKW rein

6.000 Haushalte mit Strom versorgen – das ist die Aufgabe der Heizzentrale im sächsischen Freital. Wo einst gut ein Dutzend Heizkessel die Wärmeenergie für eine angrenzende Wohnsiedlung bereitstellten, erzeugen künftig zwei moderne Blockheizkraftwerke emissionsarme elektrische Energie. Damit diese ins öffentliche Netz eingespeist werden kann, lieferte Ormazabal eine Transformatorstation als anschlussfertige Komplettlösung. Vom Engineering bis hin zur Organisation der Stationsanlieferung kam dabei für den Auftraggeber alles aus einer Hand.

mehr lesen
Bild: Beton- und Energietechnik Heinrich Gräper GmbH & Co. KG
Bild: Beton- und Energietechnik Heinrich Gräper GmbH & Co. KG
Grüne Energie? Mit Sicherheit!

Grüne Energie? Mit Sicherheit!

Bereits seit vielen Jahren setzt die Firma Beton- und Energietechnik Heinrich Gräper bei verschiedenen Kundenprojekten auf Mittelspannungstechnik von Ormazabal. So auch in der Übergabestation des Produktionsstandorts in Ahlhorn. Hierfür lieferte Ormazabal eine Schaltanlage, deren Felder und Blöcke mit integrierten Druckabsorbern ausgerüstet wurden. Dieses System sorgt im Fehlerfall zusammen mit dem von Gräper
gebauten Umlenkkanal dafür, dass die freigesetzten Gase druckneutral nach außen abgeleitet werden. Das bietet den Mitarbeitenden ein hohes Maß an Sicherheit.

mehr lesen
Bild: Ten Brinke Bau GmbH & Co. KG
Bild: Ten Brinke Bau GmbH & Co. KG
Ausfallsicher

Ausfallsicher

Edeka Rhein-Ruhr investiert in Moers-Utfort 100 Millionen Euro und lässt auf 125.000m² Grundstücksfläche ein
modernes Nahversorgungszentrum errichten. Zusammengerechnet fast 6.000kVA Trafoleistung werden dort die Stromversorgung sicherstellen. Das Solutions Team von Ormazabal hat für die in den Transformatorstationen eingesetzten Mittelspannungskomponenten inklusive Schutztechnik ein Gesamtpaket geschnürt, das speziell auf die örtlichen Gegebenheiten und die Anforderungen des Netzbetreibers abgestimmt ist.

mehr lesen
Bild: Westfalen Weser
Bild: Westfalen Weser
Ortsnetzstationen mit intelligenter Fernsteuerung und Fehlerortung

Ortsnetzstationen mit intelligenter Fernsteuerung und Fehlerortung

Die Auswertung von elektrischen Kenndaten und Fehlermeldungen sowie eine entsprechende Steuerung der Schaltanlagen auch aus der Ferne sind effizient und geben Netzbetreibern ein Maximum an Sicherheit. Auch der Verteilnetzbetreiber Westfalen Weser arbeitet bei seinen rund 7.500 Ortsnetzstationen auf einen hohen Automatisierungsgrad hin. Mit diesem Ziel vor Augen hat das Innovationsmanagement von Westfalen Weser ein Pilotprojekt für den Einsatz einer ersten fernsteuerbaren Ortsnetzstationen initiiert. Ormazabal lieferte dafür die Mittelspannungsschaltanlage und konfigurierte ihre Sekundärtechnik individuell, unter anderem mit Komponenten der Firma Horstmann. Nach der gelungenen Premiere gehen nun 28 weitere Stationen ans Netz.

mehr lesen
Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Ökodesign-Verordnung: Reduzierte Energieverluste für Transformatoren ab 1. Juli

Ökodesign-Verordnung: Reduzierte Energieverluste für Transformatoren ab 1. Juli

Es ist soweit – lange wurde in einschlägigen Energie-Fachmagazinen und -Foren über die Verschärfung der Ökodesign-Verordnung und ihre Bedeutung für Transformatoren diskutiert. Nun, zum 1. Juli 2021, tritt sie in Kraft. Hersteller sind gut vorbereitet und haben ihre Produktentwicklungen seit der ersten Umsetzungsstufe 2015 und der Erneuerung 2019 entsprechend den Maßgaben angepasst.

mehr lesen
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Energienetze einfach und sicher prüfen

Energienetze einfach und sicher prüfen

Im Energiesektor müssen Messgrößen wie Strom und Spannung permanent überwacht werden, damit im Fehlerfall entsprechende Schalthandlungen durchgeführt werden können. Die dazu eingesetzten Netzschutz-Relais werden regelmäßig im Rahmen einer Schutzprüfung auf ihre ordnungsgemäße Funktion geprüft. Zum Anschluss der Prüfgeräte an die Netzschutz-Relais gibt es viele Möglichkeiten – von der Klemmenleiste bis zum Prüfstecksystem.

mehr lesen
Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Versorgungssicherheit unter steigenden Anforderungen

Versorgungssicherheit unter steigenden Anforderungen

Im Kontext dezentraler Versorgungskonzepte und eines wachsenden Anteils regenerativer Energiequellen steigen auch die Anforderungen an die Schalttechnik auf allen Ebenen der Stromversorgung. Um beispielsweise wetterbedingte Schwankungen auszubalancieren, müssen besonders auf Mittelspannungsebene häufiger Schalthandlungen vorgenommen werden. Davon betroffen ist die Mittelspannungs-Schalttechnik, die unter anderem in Ortsnetz-, Transformator- oder Übergabestationen, zunehmend aber auch in dezentralen Kleinkraftwerken eingesetzt wird – und dort steigenden technischen Anforderungen ausgesetzt ist.

mehr lesen
Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
Automatische Spannungsregelung

Automatische Spannungsregelung

Erneuerbare Energiequellen produzieren immer mehr Strom. Die EWE Netz, einer der größten Netzbetreiber Deutschlands, verzeichnet bereits einen Anteil von mehr als 80 Prozent an regenerativer Energie in ihrem Verteilnetz. Das ist gut für die Umwelt, stellt Netzbetreiber aber vor eine Herausforderung: Herkömmliche Ortsnetztransformatoren können die Versorgungsspannung im Betrieb nicht selbsttätig anpassen und die Spannungsschwankungen durch den Einsatz diskontinuierlich produzierender Energiequellen nicht abfangen.

mehr lesen
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Erhöhte Anlagentransparenz

Erhöhte Anlagentransparenz

Neues Konzept für zentralisierten Schutz und Steuerung von Umspannwerken in der Mittelspannung Erhöhte Anlagentransparenz Mit SSC600 werden alle Schutz- und Steuerungsfunktionen auf Ebene des Umspannwerks in einem einzelnen, IEC 61850-konformen Gerät gebündelt. Auf diese Weise kann im digitalen Umspannwerk die Komplexität des Netzwerks reduziert und die...

mehr lesen
Bild: Leipziger Messe GmbH / Fotograf: Martin Klindtworth / fotomartinklindtworth.de
Bild: Leipziger Messe GmbH / Fotograf: Martin Klindtworth / fotomartinklindtworth.de
Hivoltec wieder im Verbund mit Messe Efa in Leipzig

Hivoltec wieder im Verbund mit Messe Efa in Leipzig

Hivoltec wieder im Verbund mit Messe Efa in Leipzig Auch 2017 wird die Fachmesse Efa wieder zur zentralen mitteldeutschen Informations- und Austauschplattform für Vertreter von Industrie, Handel und Handwerk sowie für Planer, Betreiber und Investoren im Bereich Gebäude- und Elektrotechnik. Zum dritten Mal bereichert die Hivoltec, Fachmesse für Hoch- und...

mehr lesen
Zehn Siemens Windenergieanlagen vom Typ SWT-4.0-130 werden sauberen Strom für rund 8.600 elektrisch beheizte finnische Haushalte liefern. Ten Siemens SWT-4.0-130 wind turbines will supply clean energy for approximately 8,600 electrically heated Finnish households.
Zehn Siemens Windenergieanlagen vom Typ SWT-4.0-130 werden sauberen Strom für rund 8.600 elektrisch beheizte finnische Haushalte liefern. Ten Siemens SWT-4.0-130 wind turbines will supply clean energy for approximately 8,600 electrically heated Finnish households.
Zusammenschluss von Siemens Wind Power mit Gamesa kartellrechtlich genehmigt

Zusammenschluss von Siemens Wind Power mit Gamesa kartellrechtlich genehmigt

Zusammenschluss von Siemens Wind Power mit Gamesa kartellrechtlich genehmigt Der Zusammenschluss von Siemens' Windkraftgeschäft und Gamesa hat heute von den europäischen Wettbewerbsbehörden uneingeschränkt grünes Licht erhalten. Die kartellrechtlichen Genehmigungen liegen nun in allen erforderlichen Jurisdiktionen vor. Damit sind alle aufschiebenden...

mehr lesen
Gesamtpaket für Energiedienstleister

Gesamtpaket für Energiedienstleister

Plug&Play-Lösung in der Mittelspannung Gesamtpaket für Energiedienstleister Anschließen, einschalten und loslegen - so verläuft im Idealfall der Einsatz von Ortsnetzstationen bei Energieversorgern. Die Firma IDS und der Mittelspannungsspezialist Ormazabal machen die Plug&Play-Installation möglich. In Kooperation erarbeiten die Unternehmen...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...