Maschinenbau: leichter Exportrückgang

Maschinenbau: leichter Exportrückgang

Die Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2016 Maschinen im Wert von 76,7Mrd.€ exportiert. Das sind nominal 1,1% weniger als im Vorjahr (1. Halbjahr 2015: 77,6Mrd.€), teilte der VDMA in Frankfurt mit. „Damit können wir angesichts der schwierigen Umstände in vielen Regionen der Welt durchaus zufrieden sein“, sagte Olaf Wortmann, Konjunkturexperte des VDMA.

„ Trotz aller politischer Turbulenzen erweist sich die EU, in die fast die Hälfte (47,3%) der exportierten Maschinen verschickt werden, als Stabilitätsanker“, ergänzte Wortmann. „Die Ausfuhren in die EU stiegen um 1,7%, die Exporte in die Euro-Zone sogar um 3% gegenüber dem Vorjahrszeitraum.“ Leicht rückläufig (-0,9%) waren die Exporte in die USA. Die Vereinigten Staaten sind seit dem vergangenen Jahr, als die Ausfuhren dorthin um starke 11,2% expandiert hatten, mit 10,7% Anteil wieder der größte Auslandsmarkt der deutschen Maschinenbauer. Der Export nach China (9% Anteil an allen Ausfuhren) gab sogar um 11,5% nach. Auf dem russischen Markt verblieb nach dem dramatischen Rückgang des Vorjahres nun eine vergleichsweise kleine Minusrate von 5,2%. Der Export in die ölpreisabhängigen OPEC-Märkte schrumpfte im Durchschnitt um 16,3%. In einigen Märkten wie Saudi-Arabien und Brasilien waren die Bremskräfte für die Maschinenexporte allerdings doppelt so hoch. Ein kräftiges Plus von 5,6% verzeichnete dagegen der Export in die Türkei. Auch die Ausfuhren in die südostasiatischen Märkte konnten um 2,1% zulegen. Verdoppelt hat sich der Export nach Ägypten. „Damit war Ägypten für die Exporte zum ersten Mal seit langem deutlich der stärkste Markt in der Region Mittelost/Nordafrika“, resümierte Wortmann.

Thematik: News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...