Siemens steigert Auftragseingang und Umsatz im 2. Quartal 2016

Siemens steigert Auftragseingang und Umsatz im 2. Quartal 2016

Siemens konnte im 2. Quartal 2016 einen Umsatz von 19Mrd.€ erzielen. Das sind 5% mehr als im Vorjahresquartal. Das gab Joe Kaeser (Bild), Vorstandsvorsitzender von Siemens, auf einer Pressekonferenz bekannt. Der Auftragseingang stieg um 7% auf 22,3Mrd.€.

Hierfür sind vor allem Großaufträge in Ägypten und im Vereinigten Königreich verantwortlich. Ohne Währungsumrechnungseffekte stieg der Auftragseingang um 10% und der Umsatz um 7%. In den Segmenten Energy Management sowie Process Industries and Drives verzeichnete Siemens sowohl beim Umsatz als auch beim Auftragseingang Rückgänge von jeweils 4%. Im Bereich Building Technologies sowie Digital Factory blieben sowohl Umsatz als auch Auftragseingang stabil. Der Unternehmensbereich Power and Gas erzielte Umsatzerlöse in Höhe von 3,9Mrd.€ (+27% ggü. Q2/2105) und einen Auftragseingang von 6,2Mrd.€ (+99% ggü. Q2/2015). Der starke Anstieg ist vor allem auf einen Großauftrag in Höhe von 3,1Mrd.€ für Gas- und Dampfkraftwerke zurückzuführen. Die Umsätze im Segment Wind Power and Renewables sind um 16% auf 1,5Mrd.€ gestiegen, der Auftragseingang stieg um 52% auf 2,1Mrd.€. Im Bereich Mobility sanken die Auftragseingänge (-52%). Der Umsatz konnte hier jedoch um 4% gesteigert werden. Für das laufende Geschäftsjahr bestätigt das Unternehmen seine Prognose und rechnet, bereinigt um Währumgsumrechnungseffekte, mit einem moderaten Wachstum der Umsatzerlöse.

Thematik: News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.