Wachstum deutscher Elektroexporte auch im Oktober

Wachstum deutscher Elektroexporte auch im Oktober

Auch im Oktober 2016 setzte sich das Wachstum der deutschen Elektroausfuhren – wenn auch nicht mehr so kräftig wie in den beiden Vormonaten – weiter fort. Gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat legten sie um zwei Prozent auf 15,7 Milliarden Euro zu. In den ersten zehn Monaten dieses Jahres erhöhten sich die Branchenausfuhren insgesamt um dreieinhalb Prozent auf fast 150 Milliarden Euro. Die Exporte der heimischen Elektroindustrie nach Europa nahmen im Oktober um zweieinhalb Prozent auf 10,4 Milliarden Euro zu, in die Länder außerhalb Europas um ein Prozent auf 5,3 Milliarden Euro. Zwischen Januar und Oktober 2016 wuchsen die Auslandslieferungen nach Europa um fünf Prozent auf 94,9 Milliarden Euro, in die übrigen Länder um zwei Prozent auf 54,8 Milliarden Euro.

Die Ausfuhren der heimischen Elektroindustrie nach Europa nahmen im Oktober um 2,5% gegenüber Vorjahr auf 10,4 Mrd. € zu. Die kräftigsten Zuwächse verzeichneten dabei Schweden (+27,1% auf 637 Mio. €), Italien (+19,1% auf 864 Mio. €), Tschechien (+16,3% auf 740 Mio. €), Russland (+8,2% auf 280 Mio. €) und Ungarn (+7,6% auf 447 Mio. €). In die Eurozone insgesamt (+1,1% auf 5,0 Mrd. €), nach Österreich (+3,5% auf 714 Mio. €), Belgien (+1,7% auf 382 Mio. €), in die Schweiz (+1,6% auf 575 Mio. €) und nach Polen (+1,2% auf 794 Mio. €) nahmen die Auslandslieferungen verhaltener zu. Die Exporte nach Großbritannien (-13,0% auf 782 Mio. €), Frankreich (-6,2% auf 1,0 Mrd. €), Spanien (-5,0% auf 494 Mio. €) und in die Niederlande (-4,8% auf 759 Mio. €) blieben im Oktober d.J. hinter ihrem jeweiligen Vorjahreswert zurück. In den ersten zehn Monaten 2016 legten die Elektroexporte nach Europa um 4,8% auf 94,9 Mrd. € zu.

Die Ausfuhren der deutschen Elektroindustrie in Länder außerhalb Europas sind im Oktober 2016 um 1,0% auf 5,3 Mrd. € gestiegen. So gab es im Geschäft mit Taiwan (+59,7% auf 197 Mio. €), China (+12,6% auf 1,3 Mrd. €), Südkorea (+11,3% auf 234 Mio. €) und Japan (+11,0% auf 248 Mio. €) zweistellige Zuwachsraten. Auch nach Mexiko (+8,6% auf 167 Mio. €) und Hongkong (+1,9% auf 152 Mio. €) nahmen die Ausfuhren im Vorjahresvergleich zu. Kräftige Rückgänge gab es dagegen mit Malaysia (-21,0% auf 114 Mio. €) und Südafrika (-12,4% auf 101 Mio. €). In die USA (-2,6% auf 1,4 Mrd. €), nach Indien (-2,6% auf 160 Mio. €), Singapur (-1,2% auf 134 Mio. €) und Brasilien (-1,0% auf 90 Mio. €) blieben die Lieferungen ebenfalls unter Vorjahresniveau. Zwischen Januar und Oktober 2016 erhöhten sich die deutschen Elektroausfuhren in Drittländer um 1,7% auf 54,8 Mrd. €.

Thematik: News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.