DIN EN 60079-10-2 VDE 0165-102:2015-10

DIN EN 60079-10-2 VDE 0165-102:2015-10

Explosionsgefährdete Bereiche Teil 10-2: Einteilung der Bereiche – Staubexplosionsgefährdete Bereiche (IEC 60079-10-2:2015); Deutsche Fassung EN 60079-10-2:2015 Art/Status: Norm, gültig Ausgabedatum: 2015-10 VDE-Artnr.: 0100282

Ankündigungstext:

Dieser Teil von VDE 0165 befasst sich mit der Erkennung und Einteilung von Bereichen, in denen explosionsfähige Staubatmosphären und Ablagerungen brennbarer Stäube auftreten, um die richtige Auswahl von Geräten zum Einsatz in solchen Bereichen zu erlauben. Er legt die grundlegenden Kriterien dar, mit denen die Zündgefahren abgeschätzt werden können, und gibt Anleitung zu den Entwurfs- und Steuerungsparametern, die zu dem Zweck genutzt werden können, solch eine Gefahr zu verringern. Die Grundaussagen der Norm können auch angewendet werden, wenn brennbare Fasern oder Flusen eine Gefahr verursachen können. Die Norm soll dort angewendet werden, wo ein Risiko durch explosionsfähige Staubatmosphären oder brennbare Staubablagerungen unter normalen atmosphärischen Bedingungen vorhanden sein kann. Explosionsfähige Staubatmosphären und Ablagerungen brennbarer Stäube werden in dieser Norm getrennt behandelt. Stäube, wie sie in dieser Norm definiert werden, sind gefährlich, weil sie möglicherweise explosionsfähige Atmosphären bilden können, wenn sie durch irgendwelche Mittel in Luft verteilt werden. In Abschnitt 4 wird die Bereichseinteilung für explosionsfähige Staubwolken beschrieben unter Berücksichtigung von Staubablagerungen als einer möglichen Freisetzungsquelle. Außerdem können sich Ablagerungen brennbarer Stäube entzünden und dann als Zündquellen für eine explosionsfähige Atmosphäre wirken. Andere allgemeine Betrachtungen zu Staubablagerungen werden in Abschnitt 7 beschrieben. Die Beispiele in dieser Norm beruhen auf einem System von wirksamen Reinigungsmaßnahmen, welches in der Anlage durchgeführt wird, damit ein Anwachsen von Staubablagerungen verhindert wird. Gibt es keine wirksamen Reinigungsmaßnahmen, ist bei der Bereichseinteilung die mögliche Bildung explosionsfähiger Staubwolken von Staubablagerungen eingeschlossen. Diese Norm enthält einen informativen Anhang mit Beispielen für die Einteilung gefährdeter Bereiche (Anhang A).

Ersatz-/Änderungsvermerk:

Gegenüber DIN EN 60079-10-2 (VDE 0165-102):2010-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Der Begriff „atmosphärische Bedingungen“ in Abschnitt 3 wurde gestrichen;
b) die Definition „brennbarer Staub“ in 3.4 wurde an andere Schriftstücke der internationalen Arbeitsgruppe für Staubexplosionsschutz angepasst;
c) redaktionelle Änderung zur Definition von „explosionsfähige Staubatmosphäre“ in 3.5, um den Begriff „Flusen“ an dieser Stelle zu entfernen, da die Definition von Staub den Begriff Flusen umfasst;
d) die Definition von „brennbare Flusen“ in 3.8 wurde an andere Schriftstücke der internationalen Arbeitsgruppe für Staubexplosionsschutz angepasst;
e) der Begriff „kontinuierliche Bildung einer Staubwolke“ hinzugefügt (3.14);
f) der Begriff „katastrophaler Fehler“ wurde hinzugefügt (3.20);
g) die Definition von „Zündtemperatur einer Staubschicht“ in 3.22 wurde mit anderen Schriftstücken abgeglichen;
h) die Begriffe von „Zone 20, Zone 21 und Zone 22“ wurden in 3.25 hinzugefügt. Diese waren zuvor im Dokument enthalten;
i) Dichte und Konzentration der Staubwolke wurden als Faktoren für eine Freisetzung in 4.1hinzugefügt;
j) der Wortlaut in 4.1 wurde geändert, damit das erforderliche Geräteschutzniveau in den Zeichnungen zur Zoneneinteilung angegeben wird;
k) die Anmerkungen 1 und 3 in 4.1 wurden in normativen Text geändert;
l) Verweisung auf veröffentlichte Quellen in 4.2 zu Staubeigenschaften wurde gelöscht;
m) Verweisung auf IEC 80079-20-2 wurde in 4.2 hinzugefügt;
n) Unterabschnitt 4.3 zur Fähigkeit (Kompetenz) des Personals wurde hinzugefügt;
o) die Anmerkung zur Nachweisakte in 5.2 wurde gelöscht;
p) ein Beispiel für den kontinuierlichen Grad der Freisetzung wurde in 5.3 hinzugefügt, Zoneninformationen wurde nach Abschnitt 6 verschoben;
q) Absatz über Staubablagerungen, die zu einer Wolke aufgewirbelt werden, wurde in Abschnitt 7 aufgenommen;
r) in 8.1 wurden die Geräteschutzniveaus in die Liste zur Dokumentation hinzugefügt, eine Anmerkung mit der Warnung zur Variabilität in veröffentlichten Staubdaten wurde hinzugefügt;
s) eine bevorzugte Legende für Symbole wird in 8.2 angegeben;
t) je eine Anmerkung im Anhang A zu den Unterabschnitten zur Zone 21 und Zone 22 über den Abstand zur Freisetzungsquelle hinzugefügt;
u) im Beispiel in A.2 wurde ein Absatz für Zone 22 hinzugefügt und Bild A.1 modifiziert, um die Lage der Zone 22 zu zeigen;
v) Anhang B zum Thema „heißen Oberflächen“ wurde gelöscht;
w) Anhang D zur Erläuterung der Geräteschutzniveaus wurde gelöscht;
x) ein neuer Anhang C zum Thema „hybride Gemische“ wurde hinzugefügt.

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.