E DIN EN 61000-4-10 VDE 0847-4-10:2016-07 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

E DIN EN 61000-4-10 VDE 0847-4-10:2016-07 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

Teil 4-10: Prüf- und Messverfahren – Prüfung der Störfestigkeit gegen gedämpft schwingende Magnetfelder (IEC 77B/730/CDV:2015); Deutsche Fassung FprEN 61000-4-10:2015 Art/Status: Norm-Entwurf, gültig Ausgabedatum: 2016-07   Erscheinungsdatum: 2016-06-03 VDE-Artnr.: 1800258 Ende der Einspruchsfrist: 2016-08-03

Ankündigungstext:

Dieser Entwurf enthält die deutsche Fassung des Entwurfs der 2. Ausgabe der Europäischen Norm EN 61000-4-10 und ist identisch mit dem Entwurf der 2. Ausgabe der Internationalen Norm IEC 61000-4-10. Er beschreibt die Prüfung der Störfestigkeit von elektrischen und elektronischen Geräten (Einrichtungen) gegen gedämpft schwingende Magnetfelder, wie sie durch das Schalten von Sammelschienen in Mittel- und Hochspannungsanlagen mit Hilfe von Isolatoren oder Trennern erzeugt werden. Hierzu werden neben den erforderlichen Definitionen die empfohlenen Prüfpegel, die Prüfeinrichtung, der Prüfaufbau und das Prüfverfahren spezifiziert sowie Festlegungen zum Prüfbericht und zur Bewertung der Prüfergebnisse gegeben. Die zur Prüfung verwendeten gedämpft schwingenden Magnetfelder werden durch Induktionsspulen erzeugt, deren Eigenschaften in der Norm spezifiziert werden. Die Speisung dieser Spulen erfolgt durch einen Generator für gedämpft schwingende Wellen, der eine modifizierte Version des in der IEC 61000-4-18 festgelegten Generator darstellt.
Gegenüber der bestehenden Ausgabe der Norm ist vorgesehen, die im Anhang A enthaltenen Festlegungen zur Kalibrierung der Induktionsspule in den Hauptteil zu transferieren. Weiterhin ist beabsichtigt, Festlegungen für große Prüflinge zu ergänzen, die nicht in die genormten Induktionsspulen passen. Weiterhin ist vorgesehen, neue Anhänge A, D und E hinzuzufügen. Diese Anhänge enthalten Informationen
– zur Feldverteilung bei genormten Induktionsspulen
– zur Messunsicherheit
– zur numerischen Simulation des Feldes der Induktionsspulen.

Ersatz-/Änderungsvermerk:

Gegenüber DIN EN 61000-4-10 (VDE 0847-4-10):2001-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Änderung der normativen Verweisungen im Abschnitt 2;
b) Vertauschung der Abschnitte 3 „Allgemeines“ und 4 „Begriffe“ zwecks Herstellung der üblichen Reihenfolge der Abschnitte;
c) Aufnahme weiterer Begriffe und Streichung einzelner Begriffe im Abschnitt 3;
d) Hinzufügung von 3.2;
e) Straffung der Festlegungen für die Induktionsspule in 6.4;
f) Streichung von 6.3.2 bezüglich Hilfs-/Zusatzeinrichtungen;
g) Aufnahme von Festlegungen in 7.3 für große Prüflinge, die nicht in die genormten Induktionsspulen passen;
h) Hinzufügung von 7.5 mit Festlegungen für Prüfungen am Aufstell- und Betriebsort;
i) Transferierung der Festlegungen des bisherigen Anhangs A zur Kalibrierung der Induktionsspulen in den Hauptteil der Norm;
j) Hinzufügung der neuen Anhänge A, D und E.

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.