Digitaler Zwilling von Wago bei Gustav Hensel

Gemeinsam Schritt für Schritt in die Digitalität

Gustav Hensel zählt zu den Weltmarktführern in der Elektroinstallations- und Verteilungstechnik. Damit das so bleibt, setzt das Familienunternehmen aus Lennestadt auf eine Digitalisierungsstrategie der kleinen, aber nachhaltigen Schritte. Ein wesentlicher Bestandteil dabei: die stufenweise Implementierung des digitalen Zwillings, der die Abläufe zwischen Projektierung und Fertigung optimieren soll.
Bild 1 | Die stufenweise Implementierung des digitalen Zwillings soll bei Gustav Hensel die Abläufe zwischen Projektierung und Fertigung optimieren.
Bild 1 | Die stufenweise Implementierung des digitalen Zwillings soll bei Gustav Hensel die Abläufe zwischen Projektierung und Fertigung optimieren.Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Die Firma Gustav Hensel, Spezialist auf dem Gebiet der Energieverteilung, macht einen Umsatz von ca. 110 Millionen Euro im Jahr, besitzt ein weltumspannendes Netzwerk mit Tochtergesellschaften und Handelspartnern und beschäftigt mehr als 800 Mitarbeiter. Viele Installationsaufgaben in gewerblich und industriell genutzten Gebäuden, in Außenanwendungen, in Verkehrsinfrastrukturanlagen und im normgerechten Photovoltaik-Bereich können mit den Produkten der Sauerländer gelöst werden. Eine gute Grundlage für die Zukunft – für den Schaltanlagenbauer aus Nordrhein-Westfalen aber kein Grund, sich zurückzulehnen. Effizientere Arbeitsabläufe bei kürzeren Lieferzeiten, eine konsistente Qualitätssicherung trotz des zunehmenden Preisdrucks sowie reproduzierbare Prozesse, um dem aufkeimenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken: All das steht auf der Tagesordnung. Mit Digitalisierung im Engineering geht das Unternehmen diese Herausforderungen an. „Haupttreiber unseres digitalen Engagements war tatsächlich der beginnende Fachkräftemangel“, erklärt Karl-Heinz Hupertz, Leiter Projektierung bei Hensel. Es sei absehbar, dass es in den nächsten Jahren zu einem Generationenwechsel der Mitarbeiter in der hauseigenen Fertigung kommen werde. „Viele alte Hasen gehen in den Ruhestand und nehmen dabei Wissen mit. Unsere Aufgabe ist es, dieses wertvolle Gut im Unternehmen zu halten und an neue, junge Mitarbeiter zu transportieren.“ In Sachen Digitalisierung gehe es bei Hensel daher darum, interne Prozesse zu verschlanken sowie bestehendes Fachwissen zu archivieren, um es datenbezogen weitergeben zu können. Das bedeute, dass bereits im Vorfeld bei der Projektierung einer Schaltanlage mehr Details geplant werden müssten, um sie in der Fertigung schneller und effizienter nutzen zu können.

Digitale Tools – flach nutzen, um weiterzukommen

Bild 2 | "Haupttreiber unseres digitalen Engagements war der beginnende Fachkräftemangel", erklärt Karl-Heinz Hupertz, Leiter Projektierung bei Hensel.
Bild 2 | „Haupttreiber unseres digitalen Engagements war der beginnende Fachkräftemangel“, erklärt Karl-Heinz Hupertz, Leiter Projektierung bei Hensel. Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Mit der Einführung der Eplan-Software P8 vor zehn Jahren wurde unter anderem damit begonnen, Elektrokonstruktionen für individuelle Niederspannungs-Schaltanlagen zu projektieren. Das Unternehmen fertigt keine Serien von Schaltanlagen, sondern ausschließlich Unikate, die auf einem Baukastenprinzip basieren. „Wir haben uns dazu entschieden, die Software erst einmal flach zu benutzen.“ Für Aufbauzeichnungen arbeiten die Mitarbeiter im Stammwerk Lennestadt und am Nebenstandort im sächsischen Grimma in der Projektierung mit AutoCAD Mechanical, die elektrotechnische Konstruktion erfolgt mit der Applikation Eplan Electric P8. Stücklisten werden vom CAD ans interne ERP-System übertragen – mehr Schnittstellen gibt es zwischen den Systemen derzeit noch nicht. Schrittweise soll bei Hensel der Einsatz des digitalen Zwillings ausgebaut werden. Aktuell wird dieser für den Aufbau von Klemmleisten getestet, als Projektierungstool nutzen die Ingenieure unter anderem den Smart Designer, den Onlinekonfigurator von Wago. Die Mindener Verbindungs- und Automatisierungstechniker liefern Schaltanlagenbauern durchgängig alle Daten, Software-Tools und Schnittstellen, die sie entlang ihrer Prozesse benötigen – von der elektrischen und mechanischen Planung über die Bestellung und Fertigung von konfigurierten Produkten bis hin zu Einzelprodukten. Die Implementierung des digitalen Zwillings sieht Steffen Winther, Market Manager Engineering Services bei Wago, langfristig als zwingend erforderlich an, um einen gewissen Digitalisierungsgrad in der gesamten Prozesskette zu erreichen: „Ein Konstrukteur verwendet heute mindestens 30 Prozent seiner Zeit auf die Datenerstellung und -pflege. Mit dem digitalen Zwilling lässt sich Zeit und Geld sparen.“ Ziel müsse es sein, eine durchgängige Fertigung zu erreichen.

Bild 3 | Montage der Klemmleiste im Schaltschrank
Bild 3 | Montage der Klemmleiste im Schaltschrank Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Digitaler Zwilling – immer individuell und maßgeschneidert

Bild 4 | Als Projektierungstool für den Aufbau der Klemmleisten nutzen die Ingenieure unter anderem den Smart Designer, den Onlinekonfigurator von Wago.
Bild 4 | Als Projektierungstool für den Aufbau der Klemmleisten nutzen die Ingenieure unter anderem den Smart Designer, den Onlinekonfigurator von Wago. Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Ein Ziel, das Gustav Hensel langfristig anpeilt – derzeit befindet sich die Projektierung aber noch in einer Testphase. Der digitale Zwilling wird aktuell manuell aufgebaut, ohne auf schnittstellenübergreifende Prozesse zurückzugreifen. Noch. Der Vorteil, der sich durch die Visualisierung böte, werde aber auch so ersichtlich, unterstreicht Hupertz: „Wenn eine Klemmleiste im Konfigurator komplett aufgebaut wird, kann sie direkt in der Werkstatt bildlich dargestellt werden, von den Artikelnummern bis zum Aufbau. Das vereinfacht die Montage der Klemmleiste extrem und kann letztendlich auch von einem unterwiesenen Mitarbeiter umgesetzt werden.“ In einem nächsten Step werde es darum gehen, die erzeugten Zwillingsdaten in einer 2D-Aufbauzeichnung zu visualisieren, um Mitarbeitern in der Fertigung anzuzeigen, an welche Stelle die Klemmen gesetzt werden sollen. „Wir möchten zunächst mehr Erkenntnisse über den Nutzen der Technologie gewinnen“, erklärt Hupertz die progressive Herangehensweise. Nur so könne man alle Mitarbeiter von der neuen Technologie überzeugen. Steffen Winther ergänzt: „Wichtig ist es zu verstehen, dass es nicht den einen digitalen Zwilling für alle gibt. Es ist immer eine individuelle, maßgeschneiderte Lösung für die jeweiligen Unternehmensprozesse. Die bieten wir bei Wago an.“ Als das erste Produkt bei Hensel real umgesetzt wurde, erkannte Hupertz schnell die Stärken des virtuellen Abbilds: „Momentan fotografieren wir jede Schaltanlage, die wir bauen. Das ist mit dem digitalen Zwilling nur noch zur Dokumentation des Auflieferungszustandes notwendig. Alle anderen Daten können aufgerufen, in der Konstruktion bereits notwendige Änderungen vorgenommen und an die Fertigung weitergegeben werden. Man kann Probleme frühzeitig erkennen und nachvollziehbar machen. An dieser Stelle macht der digitale Zwilling die Potenziale deutlich, wie sich effizienter arbeiten lässt.“ Die Basis der Daten für den digitalen Zwilling stammt aus dem Eplan-Dataportal, dort sind auch kaufmännische und 2D-Daten hinterlegt. Zur Verfügung stehen zudem 3D-Daten, aufgrund der angegebenen Artikelnummern hätte man zu einem späteren Zeitpunkt die Möglichkeit, diese hinzuzufügen, erklärt Thomas Göbel, zuständig für die Eplan-Administration bei Hensel: „Uns ist es lieber, mehr Daten zu sammeln, als diese nachpflegen zu müssen.“ Ein Problem sei allerdings noch die unzureichende Daten-Standardisierung unter den Herstellern. „Wir gehen davon aus, dass wir mit einem durchdachten Daten-Standard in Zukunft messbare Effizienzgewinne erzielen können“, unterstreicht Göbel. Letztendlich habe man seinen Kunden gegenüber den Anspruch, ihnen kein Daten- und Dokumenten-Wirrwarr zur Verfügung zu stellen – und auch nicht die eigenen Mitarbeiter in der Fertigung zu verwirren.

Chancen nutzen und Arbeitsplätze sichern

Bild 5 | Anspruch bei der Firma Gustav Hensel ist es, den digitalen Wandel parallel zum Tagesgeschäft zu betreiben und dabei alle Mitarbeiter im Alter von 20 bis 65 mitzunehmen.
Bild 5 | Anspruch bei der Firma Gustav Hensel ist es, den digitalen Wandel parallel zum Tagesgeschäft zu betreiben und dabei alle Mitarbeiter im Alter von 20 bis 65 mitzunehmen.Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Stichwort „Mitarbeiter verwirren“: Den Verantwortlichen im Unternehmen ist bewusst, dass die einsetzende Digitalisierung durchaus Ängste schüren kann: „Die Leute sehen Digitalisierung nicht selten unter dem Rationalisierungsaspekt. Dass das bei uns aber nicht das Thema ist, wollten wir von vornherein klarstellen. Es geht vielmehr darum, künftige Arbeitsplätze zu sichern“, so Hupertz. Essenziell sei es, die Mitarbeiter im Alter von 20 bis 65 Jahren mitzunehmen. Daher habe man im Vorfeld viel informiert, Mitarbeiter in Arbeitskreisen einbezogen und Feedback ernst genommen. „Klar wären wir gerne ein Stück weiter. Wir müssen aber aufpassen, dass der digitale Bus nur so schnell fährt, dass alle mit einsteigen können.“ Man habe dem Digitalprojekt den Titel „Projektierung 2025“ als Überschrift gegeben, daran könne man den Zeithorizont erahnen, den sich das Unternehmen gesetzt hat. Anspruch sei es, den digitalen Wandel parallel zum Tagesgeschäft zu betreiben und weiter Geld zu erwirtschaften, ohne große Kosten zu verursachen. „Mehr Investitionen in der Planung sind akzeptabel, wenn dadurch der Gesamtprozess effizienter wird“, unterstreicht Hupertz. Wago steht Gustav Hensel zur Seite, um die Automatisierungsprozesse voranzutreiben. Eine Partnerschaft, die auch Karl-Heinz Hupertz schätzt: „Wir arbeiten lange mit Wago zusammen. Neben Klemmleisten und Elektronikkomponenten setzen wir derzeit auf das Beschriftungssystem.“ Aus dem bestehenden CAE-System werden Hensels Schaltschränke und Komponenten über den Wago Thermotransferdrucker Smart Printer beschriftet. Die konkrete Anwendung der Technik sei für mittelständische Unternehmen ohnehin das kleinere Problem, es fehlten vielmehr die personellen Kapazitäten, erklärt Steffen Winther. „Ein Schaltschrankbauer sollte mindestens eine Person in seinem Unternehmen beschäftigen, um zum Beispiel den digitalen Zwilling aufzusetzen und die Durchgängigkeit herzustellen. Aus dem Tagesgeschäft heraus kann das nicht funktionieren. Dafür ist das Thema zu groß“, ist Winther überzeugt. Der Faktor Mensch bleibe auch in Zukunft wichtig. Eine Einschätzung, die Hupertz teilt: „Wir sind gerade dabei Freiräume zu schaffen, um den digitalen Prozess Stück für Stück in den Tagesablauf zu integrieren.“ Letztendlich ginge es auch um die Sicherung des Industriestandortes Deutschland.

www.wago.com

Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Wago GmbH & Co. KG
Bild: Wago GmbH & Co. KG
Schwer biegsame Leiter komfortabel anschließen

Schwer biegsame Leiter komfortabel anschließen

Sowohl in der Gebäudetechnik als auch in industriellen Anwendungen stellt die Einspeisung von elektrischer Energie Installateure und Schaltschrankbauer vor Herausforderungen. Schwer biegsame Leiter mit großen Leiterquerschnitten müssen zuverlässig und dauerhaft kontaktiert werden, um die Schaltschrankkomponenten mit Energie zu versorgen. Noch schwieriger wird es, wenn der Raum für den Anschluss der Einspeiseleiter im und um den Schaltschrank begrenzt ist. Mit Wago-Reihenklemmen kann eine komfortable Verdrahtung der Einspeisung gelingen – auch unter erschwerten Bedingungen.

Bild: Celsa Messgeräte GmbH
Bild: Celsa Messgeräte GmbH
Offenbetrieb vermeiden

Offenbetrieb vermeiden

Stromwandler müssen beim Austausch von Messgeräten oder Stromzählern im Betrieb kurzgeschlossen werden. Dazu werden oft im Messkreis bereits Wandlerklemmen vorgesehen. Die Praxis zeigt, dass weniger das Kurzschließen ein Problem darstellt, sondern das Entfernen der Kurzschlussbrücke nach erfolgtem Messgerätetausch vergessen wird. Stromwandler mit integrierter Kurzschlussbrücke können hier Abhilfe schaffen und die Wandlerklemmen in vielen Anwendungsfällen überflüssig werden lassen.

Bild: Stoll Gruppe GmbH
Bild: Stoll Gruppe GmbH
Vielfältig 
einsetzbar

Vielfältig einsetzbar

Als individueller Lösungsanbieter plant, realisiert und betreut die Firma Stoll Energiesysteme aus dem Allgäu elektrische Energieversorgungen. Lösungen werden für Hochspannungsanlagen bis 110kV, sowie im Bereich der Hochstrom Niederspannungsanlagentechnik bis 7.300A realisiert. Zu den Kunden zählen unter anderem namhafte Industrieunternehmen, Rechenzentren und Kunden aus den erneuerbaren Energien weltweit. Im Bereich Schaltanlagenbau ist das Unternehmen nun eine Zusammenarbeit mit der Firma Sedotec eingegangen, um die Energiewende weiter voranzutreiben.

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.