„Der Schaltschrankbau ist Ready-to-Robot“

Interview mit Dr. Sebastian Durst, Leiter der Division Cabinet Products bei Weidmüller

„Der Schaltschrankbau ist Ready-to-Robot“

In Zeiten voller Auftragsbücher sowie zunehmendem Fachkräftemangel müssen Wertschöpfungsprozesse immer schneller, präziser und wirtschaftlicher erfolgen. Dies gilt auch für den Schaltschrankbau. Die Digitalisierung ist dabei ein wichtiger Faktor. Im Interview erklärt Dr. Sebastian Durst, Leiter der Division Cabinet Products bei Weidmüller, wie das Unternehmen den Anforderungen der Digitalisierung begegnet und welche konkreten Angebote bereits existieren.

 Dr. Sebastian Durst:

Dr. Sebastian Durst: „Die Digitalisierung bietet vielfältige Möglichkeiten, die Fehleranfälligkeit zu reduzieren, Abläufe zu beschleunigen und Kosten zu senken.“ (Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG)

Herr Dr. Durst, was bedeutet Digitalisierung für den Schaltschrankbau?

Dr. Sebastian Durst: Der Schaltschrankbau ist ein Projektgeschäft – mit allem, was dazugehört: Bestellungen auf Zuruf, enge Terminvorgaben und Last-Minute-Änderungen am Design sind die Regel. Dabei wird der Schaltschrankbau derzeit durch manuelle Prozessschritte und vielfältige Medienbrüche geprägt: Während Konstruktion und Engineering heute weitestgehend durch verschiedene CAD/CAE-Werkzeuge unterstützt werden, ist in der Fertigung und Montage der ausgedruckte Fertigungsordner mit Montage- und Stromlaufplan häufig das zentrale Dokument. Die Digitalisierung bietet hier vielfältige Chancen, die Fehleranfälligkeit zu reduzieren, Abläufe zu beschleunigen und gleichzeitig Kosten zu senken. Zugleich sind mit Automatisierungslösungen aber auch neue Anforderungen verbunden, z.B. an das Komponentendesign.

Was bedeutet das für Weidmüller?

Durst: Bleiben wir beim Beispiel Komponentendesign. In den vergangenen Jahrzehnten wurde das Design der Komponenten, wie z.B. Reihenklemmen, konsequent nach Maßgabe einer bestmöglichen Ergonomie und Haptik bei manueller Bestückung optimiert. Ein Beispiel hierfür sind die seitlichen Griffmulden bei unserer W-Reihe. Im Zuge einer automatisierten Bestückung gelten jedoch andere Anforderungen. Ein Roboter bevorzugt aufgrund der einfacheren Greifbarkeit parallele Flächen. Aber auch im Bereich der Produktdaten gelten im Zeitalter der Digitalisierung neue Maßstäbe. Während bei einer manuellen Bestückung, Markierung und Verdrahtung, Themen wie der optimale Einführwinkel für den Leiter oder der Neigungswinkel der Markiererfläche überflüssig waren, bzw. der Erfahrung des Monteurs oblagen, benötigt der Roboter all diese Angaben. Darüber hinaus bieten sich aber auch Chancen für zusätzliche Serviceangebote, z.B. basierend auf der Digitalisierung und Automatisierung der eigenen Fertigung. Wichtig ist dabei eine ganzheitliche Perspektive: Automatisierung im Schaltschrankbau gelingt nur, wenn Komponenten, Digitalisierung und Automatisierungstechnik zusammenpassen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: RK Antriebs- und Handhabungs-Technik GmbH
Bild: RK Antriebs- und Handhabungs-Technik GmbH
Mitarbeitergesundheit 
und Qualität gesichert

Mitarbeitergesundheit und Qualität gesichert

In der Automobilindustrie gilt es für Zulieferer, im Rahmen einer Nullfehlerstrategie hundertprozentige Qualität zu gewährleisten – das erstreckt sich auch auf die kleinste Fahrwerkskomponente. Alles muss richtig montiert sein, sonst ergeben sich später im Gesamtsystem Probleme. Werkstatt Bremen, deren Mitarbeiter Drehstäbe vormontieren und Just-in-Sequence an das Montageband des Autobauers liefern, nimmt diese Verpflichtung sehr ernst: Spezielle Handarbeitsplätze, die gemäß dem japanischen Poka Yoke-System aufgebaut sind, vermeiden Fehler – und erlauben gleichzeitig eine gute Ergonomie für den Bediener.

Bild: Arburg GmbH + Co KG
Bild: Arburg GmbH + Co KG
Dauerläufer mit 
Flüssigkeitskühlung

Dauerläufer mit Flüssigkeitskühlung

Wenig Platzbedarf im Schaltschrank war gefordert, ein Kühlwasseranschluss hingegen von Anfang an vorhanden. Da lag es nahe, die Servoantriebe und die Umrichter für die Spritzgießmaschinen von Arburg als flüssigkeitsgekühlte Versionen einzusetzen. Durch die eingesetzte Antriebstechnik der Unternehmensschwester AMKmotion profitiert der Maschinenbauer von hoher Leistung, kompakten Abmessungen und langlebiger Elektronik.

Bild: Wöhner GmbH & Co. KG
Bild: Wöhner GmbH & Co. KG
Neuheiten, 
Erweiterungen, Upgrades

Neuheiten, Erweiterungen, Upgrades

Auch in diesem Frühjahr wartet Wöhner, Spezialist für Energieverteilung, Steuerungstechnik und erneuerbare Energien, wieder mit einer Reihe neuer Lösungen auf. Dazu gehört unter anderem die Erweiterung der CrossBoard- und der 185Power-Systemwelten, ein neuer NH00-Sicherungslasttrennschalter oder Feature-Upgrades für bestehende Produkte per Software.

Bild: Sieb & Meyer AG
Bild: Sieb & Meyer AG
Mehr Energieeffizienz 
und weniger CO2-Emissionen

Mehr Energieeffizienz und weniger CO2-Emissionen

Bei seiner Frequenzumrichter-Familie SD4x hat Sieb & Meyer die Prozessorleistung erhöht und die Regelfunktionen erweitert. So lässt sich der Wirkungsgrad in der Anwendung steigern und der Energieverbrauch sowie die CO2-Emissionen reduzieren. Außerdem schaffen die Antriebs- und Steuerungslösungen die Voraussetzung für bestimmte klimafreundliche Applikationen, die wiederum die Energiewende befördern.