Produzent & Konsument in einem

Produzent &
Konsument in einem

Bisher kannte man den ‚Prosumer‘ vielleicht aus dem Kleingärtnerbereich: Viele von uns bauen in ihren Gärten eigene Tomaten, Zucchini oder Äpfel an und konsumieren diese dann auch. Wir sind hier also gleichzeitig Produzenten und Konsumenten. Mit der Energiewende schwappt dieses Konzept nun auch auf den Stromversorgungsmarkt über: Untrügliches Zeichen dafür ist etwa die gestiegene Anzahl von Solarpanels auf deutschen Dächern.
Die Mitnahme der Bürger war von Anfang an zentraler Bestandteil der Strategie der Bundesregierung. „Die Energiewende überwindet die alte Trennung in Erzeuger und Verbraucher von Strom und Wärme…“, so das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in seinem Newsletter ‚Energiewende direkt‘ aus dem März diesen Jahres. Ein flexibler Umgang mit Energie, so das BMWi weiter, könne einen Beitrag zum Erfolg der Energiewende leisten. Konsequent weiter gedacht würde dies bedeuten, dass sich die Zahl der Stromerzeuger der Anzahl der Verbraucher immer mehr annähert. Was der Gesetzgeber als Flexibilität bezeichnet, stellt sich für die Ortsnetzbetreiber – in Deutschland zumeist die Stadtwerke – daher als immense Herausforderung dar. Denn für die dezentrale und auch hinsichtlich der Quantität sehr inhomogene Einspeisung von Strom müssen erst einmal neue technische Konzepte entwickelt werden. Und auch der schwer kalkulierbare Stromverbrauch spielt eine immer größere Rolle. „Zu wissen, wann jemand wie viel Strom nachfragt und inwieweit er bereit ist, diese Nachfrage zu verschieben, wird zunehmend wichtiger. Um diese Informationen sammeln und verwerten zu können, benötigen wir Mess- und Steuereinrichtungen. Dann können die Verteilnetze trotz der komplexeren Entnahme- und Einspeisevorgänge weiterhin sicher ausbalanciert werden.“, bemerkt Prof. Stephan Reimelt, Präsident und CEO von General Electric Europe, in einem Zeit-Interview vom April diesen Jahres. Die Digitalisierung, beispielsweise in Form von intelligenten Messgeräten und Stromzählern, hält somit auch Einzug in die Mittelspannungsanlagen. Wir hoffen, Ihnen mit dem 2. Sonderheft SCHALTANLAGENBAU ein nützliches Hilfsmittel sowie zahlreiche Anregungen an die Hand zu geben, damit Sie Ihre Aufgaben im Bereich der Energieverteilung erfolgreich meistern können und wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Ihr Jürgen Wirtz

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Sir William Siemens House
Bild: Sir William Siemens House
Aus Berlin 
für Berlin

Aus Berlin für Berlin

Mit dem Lückenschluss der U5 haben die Berliner Verkehrsbetriebe Ende 2020 ihr wichtigstes Großprojekt fertiggestellt. Unsichtbar unter der Erde, aber mit großer Bedeutung für einen sicheren und zuverlässigen U-Bahn Betrieb, steht eine Mittelspannungsschaltanlage von Ritter Starkstromtechnik. Entscheidender Bestandteil darin sind zwölf Leistungsschalter aus dem Siemens-Mittelspannungswerk Berlin.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Neue Wege gehen, 
um wettbewerbsfähig zu bleiben

Neue Wege gehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben

„Weidmüller bietet jahrelange Erfahrung im Schaltschrankbau und hat uns umfassend auf Augenhöhe beraten – wir haben nicht nur unseren Horizont erweitert, sondern haben nun einen doppelten Durchsatz mit gleichem Personal.“ Dies sagt Helge Zink, Geschäftsführer bei der Firma Langer E-Technik. Das Ziel von Langer E-Technik, ein Dienstleister für die Errichtung und den Betrieb von elektrischen Anlagen zur Energieverteilung auf Mittel- und Niederspannungsebene, ist es, durch die Zusammenarbeit mit dem Elektro- und Verbindungstechnikunternehmen, die alltägliche Arbeit rund um den Schaltschrank zu vereinfachen.

Bild: RK Antriebs- und Handhabungs-Technik GmbH
Bild: RK Antriebs- und Handhabungs-Technik GmbH
Mitarbeitergesundheit 
und Qualität gesichert

Mitarbeitergesundheit und Qualität gesichert

In der Automobilindustrie gilt es für Zulieferer, im Rahmen einer Nullfehlerstrategie hundertprozentige Qualität zu gewährleisten – das erstreckt sich auch auf die kleinste Fahrwerkskomponente. Alles muss richtig montiert sein, sonst ergeben sich später im Gesamtsystem Probleme. Werkstatt Bremen, deren Mitarbeiter Drehstäbe vormontieren und Just-in-Sequence an das Montageband des Autobauers liefern, nimmt diese Verpflichtung sehr ernst: Spezielle Handarbeitsplätze, die gemäß dem japanischen Poka Yoke-System aufgebaut sind, vermeiden Fehler – und erlauben gleichzeitig eine gute Ergonomie für den Bediener.

Bild: Arburg GmbH + Co KG
Bild: Arburg GmbH + Co KG
Dauerläufer mit 
Flüssigkeitskühlung

Dauerläufer mit Flüssigkeitskühlung

Wenig Platzbedarf im Schaltschrank war gefordert, ein Kühlwasseranschluss hingegen von Anfang an vorhanden. Da lag es nahe, die Servoantriebe und die Umrichter für die Spritzgießmaschinen von Arburg als flüssigkeitsgekühlte Versionen einzusetzen. Durch die eingesetzte Antriebstechnik der Unternehmensschwester AMKmotion profitiert der Maschinenbauer von hoher Leistung, kompakten Abmessungen und langlebiger Elektronik.