1.200 Rahmen aus „Seenot“ gerettet

1.200 Rahmen aus „Seenot“ gerettet

Containerweise Rahmen für ein Verdrahtungssystem von Lütze innerhalb kürzester Zeit ins chinesische Werk eines deutschen Automobilherstellers zu liefern – das ist schon eine Aufgabe. Zur echten Herausforderung wird es, wenn der Seeweg plötzlich dicht ist. Nur mit hohem Einsatz und viel Fortune ließen sich Termine halten.

Mit dem Automobilhersteller aus Niedersachsen pflegt Lütze eine langjährige und enge Technologiepartnerschaft. Die Schaltschrank-Infrastruktur weiterzuentwickeln heißt das gemeinsame Ziel. Zudem ist Lütze im Konzern aus Wolfsburg als Lieferant für das energieeffiziente AirStream-Verdrahtungssystem gelistet. Damit steht das mittelständische Unternehmen in der Pflicht, das Produkt global zu sourcen: Wo immer auf der Welt VW ein neues Werk baut, müssen in relativ kurzer Zeit sehr viele AirStream-Rahmen direkt verfügbar sein.

Aktuell gilt das für China, wo Volkswagen stark investiert. In Qingdao, einer Millionenstadt an der Ostküste, entsteht ein neues Werk. Die Fahrzeugproduktion soll dort ab 2018 anlaufen.

Zwischen Herbst 2016 und Frühjahr 2017 werden vor Ort rund 1.200 AirStream-Rahmen erwartet. Und hier wird es spannend. Denn auf dem üblichen Seeweg herrscht heftiger Gegenwind: Nachdem die siebtgrößte Containerschiff-Reederei der Welt Insolvenz anmeldete, fehlt die Frachtkapazität von 80 Schiffen und 500.000 Standard-Containern. Durch den Untergang der südkoreanischen Hanjin-Reederei sind schlagartig alle anderen Containerschiffe überbucht. Lütze läuft also Gefahr, mit der Lieferung in Verzug zu kommen. Nahezu unmöglich scheint es, die zahlreichen Container termingerecht nach China zu bekommen.

Um den ersten Ad-hoc-Bedarf in Qingdao zu bedienen, bleibt nur ein Weg: Luftfracht. So schickt Lütze 80 Europaletten mit AirStream-Rahmen auf dem Luftweg nach China. Leicht auszurechnen, dass dies der denkbar kostspieligste Weg für großformatige Artikel ist – aber eben auch der schnellste.

Damit ist nur der dringlichste Teil des Frachtproblems gelöst. Wie bringt man den weitaus größeren Anteil an AirStream-Rahmen vom Schwäbischen Weinstadt ins Ostchinesische Meer? Zumal weitere Engpässe die Lage zuspitzen: So hatte der Pilotenstreik bei Lufthansa auch das Cargo-Geschäft ausgebremst. Dann zieht die Jahresend-Rallye im Speditionsgeschäft mächtig an. Und in China naht das Neujahrsfest, was auch im Shanghaier Hafen für eine Woche Stillstand sorgt.

Um wenigstens eine weitere Charge vor dieser Zwangspause nach China zu bringen, zieht man in der Versandabteilung von Lütze weltweit alle Strippen. Und tatsächlich kann Peter Jurczyk, Leiter Einkauf und Logistik bei Lütze, mit guten Kontakten und Fortune in letzter Minute noch sechs Container auf ein Schiff quetschen. Damit sind Mitte Dezember rund 600 AirStream-Rahmen auf dem Weg, rechtzeitig eintreffend vor Chinese New Year. Weitere drei Container gehen kurz vor Jahresende raus; dann folgen kontinuierlich pro Monat ein bis zwei FEU (die Abkürzung für Forty-foot Equivalent Unit, also einen Standardcontainer von 40 Fuß Länge und 8 Fuß Breite).

Auf die letztlich erfolgreiche Verschiffung angestoßen wurde bei Lütze natürlich mit Tsingtao-Bier. Diese grünen Fläschchen, die fast jedes chinesische Lokal hierzulande führt, werden aus Qingdao importiert– selber Ort, nur andere Schreibweise.

Das Verdrahtungssystem AirStream konnte Lütze innerhalb weniger Jahre bestens im Markt etablieren. Bietet es doch klare Vorteile in Konstruktion, Planung, Montage und ein äußerst effektives Klimatisierungskonzept: Der spezielle Geräte- und Verdrahtungsaufbau bringt deutliche thermodynamische Vorteile. So lassen sich, verglichen mit herkömmlichen Systemen, bis zu 23 Prozent Kühlungsenergie einsparen und der Ausstoß von CO2.verringern. Die besonders platzsparende Bauweise aller AirStream-Rahmen bringt weitere ökonomische Vorteile. Im Rahmen der von Volkswagen initiierten Innovationsallianz Green Carbody Technologies forschte Lütze mit zahlreichen Partnern intensiv an besonders energieeffizienten und nachhaltigen Technologien.

Thematik: Allgemein
|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Sir William Siemens House
Bild: Sir William Siemens House
Aus Berlin 
für Berlin

Aus Berlin für Berlin

Mit dem Lückenschluss der U5 haben die Berliner Verkehrsbetriebe Ende 2020 ihr wichtigstes Großprojekt fertiggestellt. Unsichtbar unter der Erde, aber mit großer Bedeutung für einen sicheren und zuverlässigen U-Bahn Betrieb, steht eine Mittelspannungsschaltanlage von Ritter Starkstromtechnik. Entscheidender Bestandteil darin sind zwölf Leistungsschalter aus dem Siemens-Mittelspannungswerk Berlin.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Neue Wege gehen, 
um wettbewerbsfähig zu bleiben

Neue Wege gehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben

„Weidmüller bietet jahrelange Erfahrung im Schaltschrankbau und hat uns umfassend auf Augenhöhe beraten – wir haben nicht nur unseren Horizont erweitert, sondern haben nun einen doppelten Durchsatz mit gleichem Personal.“ Dies sagt Helge Zink, Geschäftsführer bei der Firma Langer E-Technik. Das Ziel von Langer E-Technik, ein Dienstleister für die Errichtung und den Betrieb von elektrischen Anlagen zur Energieverteilung auf Mittel- und Niederspannungsebene, ist es, durch die Zusammenarbeit mit dem Elektro- und Verbindungstechnikunternehmen, die alltägliche Arbeit rund um den Schaltschrank zu vereinfachen.

Bild: RK Antriebs- und Handhabungs-Technik GmbH
Bild: RK Antriebs- und Handhabungs-Technik GmbH
Mitarbeitergesundheit 
und Qualität gesichert

Mitarbeitergesundheit und Qualität gesichert

In der Automobilindustrie gilt es für Zulieferer, im Rahmen einer Nullfehlerstrategie hundertprozentige Qualität zu gewährleisten – das erstreckt sich auch auf die kleinste Fahrwerkskomponente. Alles muss richtig montiert sein, sonst ergeben sich später im Gesamtsystem Probleme. Werkstatt Bremen, deren Mitarbeiter Drehstäbe vormontieren und Just-in-Sequence an das Montageband des Autobauers liefern, nimmt diese Verpflichtung sehr ernst: Spezielle Handarbeitsplätze, die gemäß dem japanischen Poka Yoke-System aufgebaut sind, vermeiden Fehler – und erlauben gleichzeitig eine gute Ergonomie für den Bediener.

Bild: Arburg GmbH + Co KG
Bild: Arburg GmbH + Co KG
Dauerläufer mit 
Flüssigkeitskühlung

Dauerläufer mit Flüssigkeitskühlung

Wenig Platzbedarf im Schaltschrank war gefordert, ein Kühlwasseranschluss hingegen von Anfang an vorhanden. Da lag es nahe, die Servoantriebe und die Umrichter für die Spritzgießmaschinen von Arburg als flüssigkeitsgekühlte Versionen einzusetzen. Durch die eingesetzte Antriebstechnik der Unternehmensschwester AMKmotion profitiert der Maschinenbauer von hoher Leistung, kompakten Abmessungen und langlebiger Elektronik.