Batterietechnologien essenziell für EU-Klimaziele

Wachstum Batteriemarkt 2021
Wachstum Batteriemarkt 2021Bild: ZVEI e.V.

„Batterietechnologien spielen eine Schlüsselrolle für die All-Electric-Society, denn sie können erneuerbare Energien dezentral speichern und den Markthochlauf der Elektromobilität vorantreiben. Daher ist es maßgeblich, dass Deutschland und Europa ihren Führungsanspruch in bedeutenden Sektoren, wie etwa der Batterieherstellung, sichern und ausbauen“, sagt Dr. Christian Rosenkranz, ZVEI-Fachverbandsvorsitzender Batterien. Mit dem European Green Deal hat sich die europäische Kommission zum Ziel gesetzt, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Sowohl Lithium-Ionen- als auch Bleibatterien haben ihre Stärken für die Lösung spezifischer Aufgaben. Sie speichern grünen Strom, gleichen Stromerzeugungsschwankungen aus und werden u.a. für die Elektromobilität eingesetzt. Aber auch nicht wiederaufladbare Batterien sind notwendig, denn sie versorgen z.B. dezentrale Rauchmelder und smarte Sensoren mit Energie. Der deutsche Batteriemarkt wächst trotz der Coronapandemie dynamisch weiter. „Im Jahr 2021 wuchs der Markt mit einem Plus von 54% um mehr als 3,2Mrd.€ auf rund 9,29Mrd.€. Der Wachstumstreiber war wie bereits im vergangenen Jahr der Absatz von Lithium-Ionen-Batterien in Höhe von 5,35Mrd.€ und einem Anstieg um 77% im Vergleich zum Vorjahr“, so Christian Eckert, Fachverbandsgeschäftsführer Batterien. Das Marktvolumen bei Lithium-Ionen-Batterien sei u.a. auf das hohe Wachstum der Importe von Batteriezellen nach Deutschland zurückzuführen. Im Jahr 2021 wurden erstmals mehr Lithium-Ionen-Batterien aus Europa importiert als aus Asien. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Importe um 52% auf 8,4Mrd.€. Bedeutendster Lieferant war Polen mit einem Importvolumen von 3,3Mrd.€ vor China mit 2,5Mrd.€. Ebenfalls gewachsen, um 30% auf mehr als 1Mrd.€, ist der Markt für Bleibatterien. Auch die Produktion von Batterien ist im Jahr 2021 in Deutschland um 53% gegenüber 2020 auf 5,7Mrd.€ gewachsen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, 
Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert. Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Wie diese sehr komplexe Aufgabe erfolgreich gemeistert werden kann, darüber hat die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt, die kürzlich im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt wurde.