Der Kleine sorgt für Condition

Smart Sensor misst Temperatur und Luftfeuchte

Der Kleine sorgt für Condition

Condition Monitoring ist ein wesentlicher Bestandteil der Instandhaltungsplanung von Anlagen. Dies gilt nicht nur für Schaltschränke und

Gehäuse in Industrieanlagen, sondern für eine Vielzahl verschiedenster Anwendungen, in denen geregelte Prozesse ablaufen. Stegos kompakter Smart Sensor CSS 014 misst die beiden wichtigen Parameter Temperatur und Luftfeuchte und hilft, das geeignete Klima zu wahren.

Smart Sensor CSS 014 (Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH)

Smart Sensor CSS 014 (Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH)

Wer dauerhaft leistungsfähig sein will, muss auf seine Kondition achten. Wie bei einem Athleten sollten auch im Schaltschrank die wichtigsten Parameter stets unter Kontrolle sein. Die effiziente Messung von Temperatur und Luftfeuchte im Schaltschrank ist ein wichtiger Baustein zur Verhinderung von Kondensatbildung, die zu Korrosion und damit Ausfällen von Bauteilen führt. Und hier setzt der neue Smart Sensor CSS 014 von Stego an, denn er vereint drei Funktionen in einem kompakten Gerät: Er ist Sensor, Schnittstelle und Transmitter in einem. Mit hoher Empfindlichkeit misst der CSS 014 Umgebungstemperaturen von -40 bis +60 °C, gleichzeitig behält er die relative Luftfeuchte von 0 bis 100% rF vollständig im Blick.

Maximale Leitungslänge von 30m

Seine erfassten Messdaten übermittelt der Smart Sensor als standardisiertes analoges 4-20mA Signal. Derart „aufgeschlaut“, kann der Nutzer die umgewandelten Messwerte in einer Steuerungs- oder Überwachungseinheit weiterverarbeiten, z.B. einer SPS-Steuerung. Aufgrund hoher Messgenauigkeit und Signalstärke kann hierbei mit einer maximalen Leitungslänge von 30m gearbeitet werden. So sind auch Szenarien jenseits der klassischen Schaltschrank-Applikation realisierbar. Prinzipiell kommen hierfür auch größere, räumlich abgeschlossene Anwendungen mit einer definierten Atmosphäre in Frage.

Innere Werte für den harten Einsatz

Die Sensoreinheit des CSS 014 ist thermisch entkoppelt und mit einer umlaufenden Dichtung abgekapselt. Lohn der Mühe: eine hohe Vibrationsbeständigkeit und die Einhaltung der Schutzart IP20. Auf der schutzlack-beschichteten Platine des CSS 014 finden sich Microcontroller, Schnittstellentreiber und EMV-Schutzeinheit in abwärme-optimierter Anordnung wieder, so dass eine Beeinflussung der Messwerte durch Abwärme ausgeschlossen ist. Für einen schnellen Anschluss sorgt ein geschirmter M12-Rundstecker, der die Signale der beiden Messkanäle sicher zur Verabeitung weitergibt. Die Betriebsspannung beträgt DC 24V (DC 12 – 30V) bei einer maximalen Leistungsaufnahme von 1,8W (typisch 0,4W). Geprüfte Sicherheit wird dem Smart Sensor CSS 014 durch erfolgreiche Approbationen bei VDE und UL nach der Norm IEC61010-1/DIN EN61010-1 bescheinigt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...