Digitalisierung macht’s möglich

Online-Konfigurator bietet volle Transparenz für Kunden

Digitalisierung macht’s möglich

Was herauskommt, wenn sich ein innovativer Unternehmer aus dem Bereich Blechbearbeitung und Maschinenbau dem Thema Digitalisierung im Mittelstand stellt, kann man sich im Nordschwarzwald anschauen. In Neubulach, südwestlich von Stuttgart, hat die Firma Fimab ihren Sitz und bietet ihren Kunden einen besonderen Service. Und das nicht nur dort, denn Markus Fiedler hat sein Business in die Cloud verlegt, so dass sich jeder im Internet ein Bild von seinem Geschäftsmodell machen kann.

Bei der Firma Fimab können sich Kunden anhand eines Online-Konfigurators rund um die Uhr und an jedem Ort der Welt ihren individuellen Schaltschrank zusammenstellen. (Bild: FiMAB Fiedler Maschinenbau Blechbearbeitung GmbH)

Bei der Firma Fimab können sich Kunden anhand eines Online-Konfigurators rund um die Uhr und an jedem Ort der Welt ihren individuellen Schaltschrank zusammenstellen. (Bild: FiMAB Fiedler Maschinenbau Blechbearbeitung GmbH)

Sein Blechbearbeitungsbetrieb stellt neben anderen Maschinenkomponenten auch Schaltschränke her. Dabei ist der Kunde frei in der Wahl der Maße des Produktes, des Materials, der benötigten Bohrungen und Zusatzmodule und der Farbe ist. Der Bestellprozess dauert durch eine intelligente Programmierung per Drag and Drop weniger als drei Minuten und kann von jedem Ort auf dieser Welt 24/7 online getätigt werden. Während jedem Bestellschritt sieht der Kunde ein 3D-Modell und eine Übersicht der Kosten. Per Klick wird die Bestellung an Fimab gesendet. Die gewünschte Sonderanfertigung wird dann innerhalb vom zehn Tagen fix und fertig geliefert wird.

Bestellt in drei Minuten, geliefert in zehn Tagen

Garantieren kann Fimab dies durch den Online-Konfigurator Armario. Dieser verkürzt die Bestellzeit von drei Tagen auf drei Minuten und die Lieferzeit von zehn Wochen auf zehn Tage. Denn die Bestelldaten, die aufgrund einer ausgeklügelten Plausibilitätsprüfung eine präzise und fehlerfrei Herstellung garantieren, werden automatisch sowohl in das ERP der Fimab als auch in das CAD System des Produktionsprozesses geschickt. Somit kann der Anbieter ohne Mehrkosten gegenüber einer Serienfertigung ein exakt auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnittenes Sonderprodukt herstellen, ab Losgröße 1. „Wer schon einmal online ein T-Shirt konfiguriert hat, kommt auch mit Armario klar“, bemerkt Markus Fiedler. Dass Markus Fiedler die Wünsche seiner Kunden so exakt kennt, liegt daran, dass er eine Lehre zum Elektroniker abgeschlossen hat und dort den Steuerungsbau gelernt hat. Schon als Azubi hat er sich mit Schaltschränken herumgeschlagen, die nicht passen und hat unzählige Löcher in Gehäuse gebohrt. Im elterlichen Blechbearbeitungsbetrieb hat er dann die Blechbearbeitung von der Pike auf gelernt. Dazu gehört, wie man Gehäuse fach- und normgerecht konstruiert, Schweißnähte dicht und Bolzen fest schweißt. Während seines Studiums des Product Engineering fügten sich diese ganzen Puzzleteile zu einem großen Ganzen: Steuerungsbau, Blechbearbeitung, Projektmanagement und die aktuellen Möglichkeiten der Digitalisierung führten dann zum heutigen Online-Konfigurator.

Innerhalb von zehn Tagen wird die Sonderanfertigung fertig montiert geliefert. (Bild: FiMAB Fiedler Maschinenbau Blechbearbeitung GmbH)

Innerhalb von zehn Tagen wird die Sonderanfertigung fertig montiert geliefert. (Bild: FiMAB Fiedler Maschinenbau Blechbearbeitung GmbH)

Case Study

Dabei stand der Kundennutzen primär im Fokus. Wie groß der Vorteil für einen Kunden sein kann, lässt sich am besten an einem praktischen Beispiel verdeutlichen. Ein Maschinenbauer hat eine Maschine mechanisch fertig konstruiert, es fehlt jetzt nur noch die Elektrik und der passende Schaltschrank. Der Platz dafür ist wie immer zu klein und der Schrank muss unten rechts unter die Prozessebene. Die in Frage kommenden Standardgehäuse sind entweder zu groß für den Platz oder zu klein für die Steuerung, nicht zu vergessen die Reserve nach Maschinenrichtlinie. Wenn die Standards in der Breite so in etwa passen würden, sind sie nicht tief genug oder umgekehrt. Ein Sonderschaltschrank muss her. Jetzt wendet sich der Elektroplaner an den Konstrukteur und bittet ihn um eine Zeichnung der Sonderkonstruktion. Nach zwei Tagen wendet sich der Konstrukteur an die Einkaufsabteilung, die ein Angebot ihres bevorzugten Lieferanten schriftlich anfordert. Dieser meldet zurück, dass der Schaltschrank so nicht produziert werden kann und in einigen Punkten angepasst werden muss. Der Konstrukteur zeichnet die entsprechenden Anpassungen, und der Prozess beginnt von vorne. Bis der letztendlich passende Sonderschaltschrank dann gebaut werden kann, sind manchmal schon zwei Wochen verstrichen. Der Online-Konfigurator Armario hingegen überträgt den beschriebenen Vorgang auf einen kompakten digitalen Prozess und versetzt den Anwender in die Lage, vom Design bis zur Bestellung alles selbst in die Hand zu nehmen. Er wählt die Variante aus und gibt die freien Maße des Schaltschrankes ein. Lochbilder werden per Drag and Drop hinzugefügt und die Farbe aus der kompletten RAL Palette ausgewählt. Der Preis und ein 3-D-Modell werden während des Bestellprozesses ständig angezeigt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.