Durchgängigkeit entlang der Wertschöpfungskette

Durchgängigkeit entlang der Wertschöpfungskette

Von der Projektierung bis zum fertigen Schaltschrank

In der industriellen Zukunft werden Bestell- und Produktionsprozesse mehr und mehr digitalisiert und automatisiert. Das Ziel: Durchgängigkeit und Datentransparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um so Kosten und Zeiten zu senken und unnötigen Mehraufwand zu vermeiden. Zur Unterstützung dieser horizontalen Integration bietet Wago mit Engineering Services Lösungen, die den Anwender von der Planung und Projektierung über die Fertigung bis hin zur Prüfung und Inbetriebnahme unterstützen.

 Wago bietet in jeder Phase des Schaltschrankbaus innovative Lösungen mit echtem Mehrwert, die den Anwender von der Planung und Projektierung über die Fertigung bis hin zur Prüfung und Inbetriebnahme unterstützen. (Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Wago bietet in jeder Phase des Schaltschrankbaus innovative Lösungen mit echtem Mehrwert, die den Anwender von der Planung und Projektierung über die Fertigung bis hin zur Prüfung und Inbetriebnahme unterstützen. (Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Während in Zeiten von Industrie 4.0 die Komplexität und Individualisierung der Produkte zunimmt und fachliche Kompetenz gefragt ist, steigt auch der Kostendruck – Schaltanlagenbauer befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen gut und günstig. Wie wettbewerbsfähig ein Unternehmen letztendlich ist, entscheidet neben der Expertise der Mitarbeiter, den Eigenschaften der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen, vor allem die Effektivität und Effizienz der Produktionsprozesse. Um seine Kunden auf dem Weg zu mehr Effizienz zu unterstützen, bietet Wago eine Vielzahl an Daten und Services rund um individuelle Produkte und Lösungen. Das ermöglicht eine durchgängige Datenhaltung und verhindert Systembrüche in unterschiedlichen Gewerken, die zu Iterationen und damit zu einem deutlichen Mehraufwand führen können.

Lösung aus einem Guss

Hier gilt es bereits bei der elektrotechnischen Planung und Projektierung anzusetzen: Muss der Elektrokonstrukteur etwa Daten unterschiedlichster Planungstools importieren, weil es erforderlich ist, Kundenprojektdaten, wie Schaltpläne oder Komponentenlisten, zu übernehmen, unterstützt Wago ihn dabei zusätzlich mit dem Tool Smartdesigner. Das Onlinetool verfügt über Schnittstellen zu verschiedenen CAE-Tools – beispielsweise Eplan und WSCAD – und ermöglicht so die einfache Übernahme bestehender elektrotechnischer Planungsstände. Als Webanwendung ist die Software außerdem bequem per Browser über das Internet erreichbar, ohne in die eigene IT eingebunden werden zu müssen – das spart Zeit und Kosten und ist vor allem dann von Vorteil, wenn die hauseigene IT an einen externen Dienstleister ausgelagert ist, der die Neuinstallation oder das Update einer Software berechnet; zudem entfällt jegliche Versionierungsproblematik. Durch Anlage eines eigenen Kontos können Planungsstände zudem verwaltet und wiederverwendet werden. Werden elektromechanische Komponenten und Automatisierungssysteme von Wago genutzt, unterstützt die direkte Verknüpfung zwischen Smartdesigner und dem Wago-Onlinekatalog den Projektierer. Hier stehen jederzeit die aktuellsten Artikeldaten in Form von Datenblättern, Produktfotos sowie Downloads von CAE- und CAD-Daten zur Verfügung. Ist z.B. die Tragschiene konfiguriert wird sie automatisch durch den Smartdesigner überprüft. Dieser weist bei der Nutzung von Reihenklemmen beispielsweise darauf hin, dass eine Abschlussplatte gesetzt werden muss, um zu vermeiden, dass stromführende Teile einander berühren. Werden Steuerungen geplant, wird unter anderen der Anlaufstrom errechnet, um eine bedarfsgerechte Stromversorgung zu bestimmen. Ist die Planung abgeschlossen, können die gewünschten Produkte, wie auch die komplette vorkonfektionierte Tragschiene, über den Onlineshop bestellt werden. Sie werden individuell für den Kunden angefertigt und zugesandt. Nach einer logischen Prüfung im Smartdesigner können die einmal erarbeiteten Daten zur weiteren Nutzung oder für ein erneutes Review vollständig in 3D dargestellt und dokumentiert werden. Auch Stücklisten und Fotos der verwendeten Produkte oder Beschriftungsdaten, die später im Schaltschrank verbaut werden, können erstellt und gedruckt werden – beispielsweise für die Reihenklemmen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...