Erneuerbare Energien: Messe Volta-X steht als Plattform bereit

Bild: ©malp/stock.adobe.com

Kurz vor der Sommerpause hat der Deutsche Bundestag eine Vielzahl an Änderungen im Energierecht verabschiedet. Damit soll der Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigt werden. Mit diesen Beschlüssen haben auch Energiespeicher eine wesentliche Änderung erfahren. Nach langen Jahren der Rechtsunsicherheit wurden diese rechtlich definiert und ihnen damit endlich eine passende Rolle im zukünftigen Energiesystem zugewiesen. Die Änderungen sorgen für die Absenkung bürokratischer Hürden, erhöhen die Rechts- und Investitionssicherheit für Energiespeicher und werden damit den breiten Einsatz von Energiespeichern in allen Sektoren für mehr Versorgungssicherheit und Flexibilität deutlich ankurbeln. Dieser Neustart beim Einsatz von Energiespeichern stärkt die Nachfrage nach einer neuen Marktplattform sowie einem größeren gemeinsamen Schaufenster für Industrie, Politik und Öffentlichkeit. Die Messe Stuttgart schafft ab dem Jahr 2023 mit der Volta-X die neue internationale Plattform für das zukünftige Energiesystem. Auf der dreitägigen Fachmesse mit Konferenz und breitem Fachprogramm diskutieren vom 28. bis 30. März 2023 Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über die Anforderungen und Lösungen zur Energiewende. Im Fokus stehen insbesondere die Themen Energiespeichersysteme sowie die Sektorenkopplung von Strom, Wärme und Mobilität. „Die Relevanz des Themas Energie ist aktueller denn je. Als Messe Stuttgart orientieren wir uns ständig am Markt und haben mit der Volta-X eine Plattform für eine sehr dynamische Branche geschaffen. Der Austausch zwischen allen AkteurInnen ist in diesen Zeiten umso wichtiger“, sagt Sebastian Schmid, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart.

Landesmesse Stuttgart GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.