Für explosionsgefährdete Bereiche

Für explosionsgefährdete Bereiche

Überspannungsschutzgeräte mit Monitoring-Funktion

Mit Überspannungsschutzgeräten lassen sich Systeme der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik wirksam vor Überspannungen schützen. In explosionsgefährdeten Bereichen müssen die Überspannungsschutzgeräte speziell auf die zu schützende Einrichtung hin ausgelegt sein. Condition Monitoring-Funktionen, die den Zustand der Schutzelemente im Überspannungsschutzgerät kontinuierlich überwachen, gewinnen zunehmend an Bedeutung.

In der EN 60079-10-1 [3] sind Zonen für gasexplosionsgefährdete Bereiche definiert. Die Einteilung erfolgt nach Häufigkeit des Auftretens von explosionsfähiger Atmosphäre und ist wie folgt festgelegt:
  • • Zone 0:
  • • ständig, häufig oder für lange Zeiträume
  • • Zone 1:
  • • gelegentlich
  • • Zone 2:
  • • normeilerweise nicht oder nur kurzzeitig
Zündschutzart Eigensicherheit

In Ex-Bereichen werden für MSR-Systeme häufig Geräte in der Zündschutzart „Eigensicherheit – ia“ eingesetzt. In eigensicheren Stromkreisen sind Spannung und Strom derart begrenzt, dass eine mögliche Funkenbildung ein explosionsfähiges Gemisch nicht entzündet.

Überspannungen können zur Zerstörung elektronischer Komponenten in Systemen der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) führen und damit deren Verfügbarkeit deutlich herabsetzen. Durch den Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (ÜSG) werden Überspannungsschäden vermieden – die Verfügbarkeit dieser Systeme wird dadurch wesentlich erhöht. Weil moderne Überspannungsschutz-Schaltungen so dimensioniert werden, dass Überspannungen auf ein für die zu schützenden Systeme verträgliches Maß begrenzt werden, bieten ÜSG einen wirksamen Schutz.

Schutz für Ex-Bereiche

Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen – sogenannten Ex-Bereichen – müssen die Geräte aber spezielle Anforderungen erfüllen. Neben der eigentlichen Schutzfunktion besitzen moderne ÜSG daher ein Condition Monitoring für die integrierten Schutzelemente. Dieses Monitoring ermöglicht eine zustandsorientierte und somit kostensparende Wartungsstrategie. Neben den Anforderungen an das Stoßstrom-Ableitvermögen und an die spannungsbegrenzende Wirkung müssen ÜSG für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen weitere – Ex-Schutz-spezifische – Anforderungen erfüllen. So müssen beispielsweise erhöhte Trennabstände und maximale Oberflächen-Temperaturen eingehalten sowie die Anforderungen der jeweiligen Zündschutzart erfüllt werden. Diese Anforderungen sind in der Normenreihe EN60079 festgelegt. Zu Beginn der Entwicklung wurden die Anforderungen so gesteckt, dass das ÜSG in der Ex-Zone 2 installiert werden kann. Dabei können Signaladern vor Überspannungen geschützt werden, die bis in die Ex-Zone 0 geführt werden dürfen. Durch das integrierte Condition Monitoring ist es nun möglich, Informationen zum Zustand der im explosionsgefährdeten Bereich installierten ÜSG fern zu melden. Das Überspannungsschutzsystem Plugtrab PT-IQ Ex von Phoenix Contact erfüllt die strengen Anforderungen, die an Oberflächen-Temperaturen gemäß der Temperaturklasse T6 gestellt werden. So wird die Zündung eines umgebenden Gases durch heiße Oberflächen am ÜSG wirksam vermieden.

Schutzschaltung für eigensichere Stromkreise

Das Ableitvermögen für Stoßströme von ÜSG, die zum Schutz eigensicherer Stromkreise (Zündschutzart Eigensicherheit ia) eingesetzt werden, beträgt für Stoßströme der Kurvenform 8/20µs in der Regel 10 kA. Die zu diesem Zweck eingesetzten Schutzschaltungen sind üblicherweise mehrstufig aufgebaut, damit das geforderte Ableitvermögen für Stoßströme in Verbindung mit den notwendigen spannungsbegrenzenden Eigenschaften erreicht wird. Dabei ist der Einsatz von Gasentladungs-Ableitern (gas discharge tube, GDT) in Kombination mit Suppressordioden (transient voltage suppressor, TVS) gängige Praxis (Bild 2). Die Vorteile von TVS-Dioden liegen in einer schnellen Ansprechzeit sowie in einer guten spannungsbegrenzenden Wirkung. Nachteilig ist aber die vergleichsweise geringe Stoßstrom-Tragfähigkeit. Ein hohes Stoßstrom-Ableitvermögen von mehreren kA wird erst im Zusammenspiel mit einem GDT erreicht. Neben dem Vorteil des hohen Stromableitvermögens weisen GDTs jedoch ein vergleichsweise langsames Ansprechverhalten auf. Sollen die Vorzüge beider Bauteile miteinander kombiniert werden, muss der GDT die Stoßströme ‚übernehmen‘, bevor die TVS-Diode überlastet wird. Dieses Zusammenspiel – auch Kommutierung genannt – wird durch die integrierten Widerstände R gesteuert. Während der Dimensionierung der Schaltung ist neben einem guten Kommutierungsverhalten auch die Verlustleistung, die der fließende Betriebsstrom verursacht, und die damit einhergehende Erwärmung zu begrenzen. Ein zusätzlich in der Schutzschaltung eingesetzter 3-Elektoden-GDT erfüllt die Anforderungen an die Isolationsfestigkeit von eigensicheren Stromkreisen gegen Erde (EN 60079-14). Gleichzeitig schützt dieser GDT vor Überspannungen, die zwischen Signaladern und Erdpotential auftreten. Werden die zuvor beschriebenen Zusammenhänge berücksichtigt, empfiehlt sich der Einsatz von leistungsfähigen TVS-Dioden, GDTs mit niedriger Ansprechspannung sowie niederohmiger Kommutierungs-Widerstände. Dieses moderne Schaltung-Design liegt allen ÜSG der Produktfamilie Plugtrab PT-IQ zu Grunde.

Condition Monitoring

Beim Einsatz von ÜSG an schwer zugänglichen Orten, wie es bei der Installation in Ex-Bereichen oftmals der Fall ist, ist ein Monitoring der Schutzelemente im ÜSG sinnvoll – in Verbindung mit einer Fernmeldefunktion. Durch ein Monitoring von Alterungsindikatoren wird auch eine zustandsorientierte Wartungsstrategie möglich. Bezogen auf die Bauelemente der Schutzschaltung, bietet sich die Detektion der Gasentladung im GDT sowie die Messung des Leckstromes durch die TVS-Diode an. Die Detektion der Gasentladung erfolgt dabei mit einem optischen Sensor FT. Die Messung des Leckstromes durch die TVS-Diode wird mit einem Optokoppler OPT realisiert und erfolgt galvanisch getrennt. Dies ist notwendig, um die Anforderungen der Zündschutzart Eigensicherheit zu erfüllen. Mit der hier vorgestellten Schaltung lassen sich Informationen zu Anzahl und Dauer der Ableitvorgänge an GDT und TVS-Diode gewinnen. Außerdem wird erkannt, wenn eine zuvor definierte Leckstrom-Schwelle überschritten wird. Durch Weiterverarbeitung und Analyse mittels geeigneter Algorithmen lassen sich auf Basis der gemessenen physikalischen Kenngrößen Aussagen zur Bauteilbeanspruchung und -veränderung treffen. In einem weiteren Schritt erfolgt eine Klassifizierung und Ausgabe einer Statusmeldung.

Fazit

Das neuartige Überspannungsschutzgerät Plugtrab PT-IQ Ex bietet eine hohe Schutzwirkung bei Überspannungen. Durch die integrierte 2-stufige Schutzschaltung wird – bei gleichzeitig niedrigem Schutzpegel – ein hohes Ableitvermögen für Stoßströme erreicht. Bei einer Modulbreite von nur 17,5mm lassen sich bis zu zwei Stromkreise sicher vor Überspannungen schützen. Das Schutzgerät eignet sich für den Einsatz in der Ex-Zone 2 und schützt eigensicher ausgeführte Stromkreise, die bis in die Ex-Zone 0 geführt werden können. Gleichzeitig werden die Anforderungen der anspruchsvollsten Temperaturklasse T6 erfüllt. So ist auch der Einsatz des ÜSG selbst in einer explosionsgefährdeten Umgebung mit Gasen niedriger Zündtemperatur problemlos möglich. Durch die integrierte Zustandserfassung und -bewertung der Schutzbauelemente können zudem Vorschädigungen erkannt und Wartungseinsätze im Vorfeld geplant – und so Kosten gesenkt werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Wago GmbH & Co. KG
Bild: Wago GmbH & Co. KG
Schwer biegsame Leiter komfortabel anschließen

Schwer biegsame Leiter komfortabel anschließen

Sowohl in der Gebäudetechnik als auch in industriellen Anwendungen stellt die Einspeisung von elektrischer Energie Installateure und Schaltschrankbauer vor Herausforderungen. Schwer biegsame Leiter mit großen Leiterquerschnitten müssen zuverlässig und dauerhaft kontaktiert werden, um die Schaltschrankkomponenten mit Energie zu versorgen. Noch schwieriger wird es, wenn der Raum für den Anschluss der Einspeiseleiter im und um den Schaltschrank begrenzt ist. Mit Wago-Reihenklemmen kann eine komfortable Verdrahtung der Einspeisung gelingen – auch unter erschwerten Bedingungen.

Bild: Celsa Messgeräte GmbH
Bild: Celsa Messgeräte GmbH
Offenbetrieb vermeiden

Offenbetrieb vermeiden

Stromwandler müssen beim Austausch von Messgeräten oder Stromzählern im Betrieb kurzgeschlossen werden. Dazu werden oft im Messkreis bereits Wandlerklemmen vorgesehen. Die Praxis zeigt, dass weniger das Kurzschließen ein Problem darstellt, sondern das Entfernen der Kurzschlussbrücke nach erfolgtem Messgerätetausch vergessen wird. Stromwandler mit integrierter Kurzschlussbrücke können hier Abhilfe schaffen und die Wandlerklemmen in vielen Anwendungsfällen überflüssig werden lassen.

Bild: Stoll Gruppe GmbH
Bild: Stoll Gruppe GmbH
Vielfältig 
einsetzbar

Vielfältig einsetzbar

Als individueller Lösungsanbieter plant, realisiert und betreut die Firma Stoll Energiesysteme aus dem Allgäu elektrische Energieversorgungen. Lösungen werden für Hochspannungsanlagen bis 110kV, sowie im Bereich der Hochstrom Niederspannungsanlagentechnik bis 7.300A realisiert. Zu den Kunden zählen unter anderem namhafte Industrieunternehmen, Rechenzentren und Kunden aus den erneuerbaren Energien weltweit. Im Bereich Schaltanlagenbau ist das Unternehmen nun eine Zusammenarbeit mit der Firma Sedotec eingegangen, um die Energiewende weiter voranzutreiben.

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.