Hilfe, welche Normen gelten?

Sicherheit und EMV von Maschinen und Anlagen

Hilfe, welche Normen gelten?

Wer Maschinen und Anlagen sowie IT-Anwendungen betreibt, muss den Personenschutz immer im Blick haben. Besonders zu beachten sind Gefahrenpotenziale, die von elektrischen Systemen an Schaltschränken oder IT-Racks ausgehen. Aber auch die Sicherung deren Systemfunktion und -verfügbarkeit vor äußeren Einflüssen muss gewährleistet sein. Um jedoch die Sicherheitsziele gesetzlicher Richtlinien zu erfüllen, müssen Hersteller und Errichter elektrischer Geräte und Systeme die jeweils zutreffenden Normen genau kennen.

 (Bild: Rittal GmbH & Co. KG)

(Bild: Rittal GmbH & Co. KG)

Die Einsatzgebiete von Schaltschränken sind ausgesprochen vielfältig. Sie reichen von Messsystemen für Produkt ionsumgebung oder Labor über die Steuerung und Energieverteilung für Maschinen und Fertigungsanlagen, reine Energieverteiler für Gebäude oder große Fabrikanlagen bis hin zu Audio- oder Videotechnik für Studios oder Netzwerk- oder Serverracks für große Gebäude und Rechenzentren.

Auswahl der zutreffenden Normen

Die Grundlage für die Planung von Anlagen ist die Auswahl der zutreffenden Normen. Für die meisten Schaltschrankanwendungen sind als gesetzliche Regelungen drei wesentliche Vorgaben im europäischen Wirtschaftsraum gegeben:

  • die Maschinen- Richtlinie (2006/42/EG), die Sicherheitsziele in Bezug auf mechanische und sonstige Gefährdungen beschreibt
  • die Niederspannungs-Richtlinie (2014/35/ EU), die Sicherheitsziele in Bezug auf Gefährdungen durch den elektrischen Strom beschreibt
  • und die EMV-Richtlinie (2014/30/EU), die Sicherheitsziele in Bezug auf Funktionssicherheit und damit Verfügbarkeit von Geräten und Anlagen beschreibt.

Jede der genannten Richtlinien wird durch eine Auflistung der relevanten Normen ergänzt, deren Anwendung die Erfüllung der jeweiligen Schutzziele ermöglicht. Bei der Suche geht immer die spezifische Produktnorm (bspw. „Werkzeugmaschine“) der allgemeinen Norm vor oder muss in Kombination betrachtet werden.

Fallunterscheidung beachten

Folgende Fallunterscheidungen sollen die richtige Normenauswahl verdeutlichen:

  • Ein Schaltschrank soll an einer Maschine zum Einsatz kommen. Darin sind elektrische Geräte der Niederspannungstechnik miteinander verbunden. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Sicherheit vor elektrischen Gefahren und die Gewährleistung der Funktion der gemeinsam betriebenen Geräte, das heißt die Maschinen-, Niederspannungs- und die EMV-Richtlinie müssen erfüllt werden. Die jeweiligen Listen werden durchgesehen und als in Frage kommende Normen folgende identifiziert:
  • DIN EN 60204-1 (Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen Teil 1: Allgemeine Anforderungen), die
  • DIN EN 61439-1 (Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen Teil 1: Allgemeine Festlegungen) und die
  • Fachgrundnormen zur EMV-Bewertung (je nach Einsatzumgebung der Maschine: Wohnbereich oder Industriebereich; jeweils Normen zur Störaussendung und Störfestigkeit) DIN EN 61000-6-1, -2, -3, -4
  • Der Schaltschrank beinhaltet eine Niederspannungs-Haupt- oder Unterverteilung
  • Mit Ausnahme der Maschinen-Richtlinie und der zugehörigen DIN EN 60204-1, die hierbei nicht zutreffen, gelten die übrigen Bezüge aus 1.
  • Der „Schaltschrank“ ist ein IT-Rack und beinhaltet eine Informationstechnische Einrichtung.
  • Hier gilt die Niederspannungs-Richtlinie. @Aufzählung:Zur Bewertung wird die Norm DIN EN 62368-1 (Einrichtungen für Audio/Video-, Informations- und Kommunikationstechnik Teil 1: Sicherheitsanforderungen; Ersatz für DIN EN 60950-1 ! ) ermittelt.
  • Die EMV-Richtlinie gilt ebenfalls und dazu die Normen wie im Punkt 2.

Es ist hierdurch ersichtlich, dass eine große Zahl verschiedener Normen mit unterschiedlichsten Anforderungen berücksichtigt werden muss, um allen Schutzzielen gerecht zu werden. Viele der Anforderungen werden bereits durch die verwendeten Komponenten erfüllt, die wiederum eigenen Normen unterliegen. In denen sind ebenfalls sicherheitstechnische und/oder funkt ionssichernde Anforderungen und Maßnahmen beschrieben. Die Hersteller der Komponenten machen darüber hinaus in den jeweiligen technischen Dokumenten Angaben zur bestimmungsgemäßen Verwendung ihrer Produkte, die unbedingt beachtet werden müssen.

Eigene Norm für Leergehäuse

Für die leeren Gehäuse gibt es für den Anwendungsbereich der Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen eine solche eigene Norm, die DIN EN 62208 (Leer-gehäuse für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen). Diese Norm ist hinter der Niederspannungs-Richtlinie gelistet und bildet die Grundlage für die Konformitätserklärung und die CE Kennzeichnung. Die Maschinen-Richtlinie und die EMV-Richtlinie sind für leere Schaltschränke nicht zu betrachten. Die Normen zur Sicherheit informationstechnischer Einrichtungen enthalten mit Ausnahme der DIN EN 60950-22 (Einrichtungen der Informat ionstechnik – Sicherheit Teil 22: Einrichtungen für den Außenbereich) keine Anforderungen an leere Gehäuse. Mit der Auswahl und dem Einsatz eines Leergehäuses nach DIN EN 62208 ist für die Anwendung im Rahmen der Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen bereits ein Großteil der Bauanforderungen der DIN EN 61439-1 erfüllt, wenn auch die Vorgaben des Gehäuseherstellers umgesetzt werden. Dies betrifft die Unterpunkte der „Festigkeit von Werkstoffen und Teilen“ sowie die „Schutzart von Gehäusen“, die ansonsten durch Prüfungen nachgewiesen werden müssten.

Verringerter Prüfaufwand

Durch diesen verringerten Prüfaufwand ergibt sich ein erhebliches Einsparpotenzial gegenüber selbstkonstruierten und selbstgefertigten Gehäusen. Wird die Konformitätserklärung des Leergehäuses in Verbindung mit den Herstellerdokumentationen zur Anwendung in die Anlagendokumentation übernommen, kann der Hersteller des fertig bestückten Schaltschrankes nachweisen, dass die beschriebenen Bauartanforderungen erfüllt werden. Im Einzelnen sind dies die Nachweise der Korrosionsbeständigkeit, der Eigenschaften von Isolierstoffen, des Anhebens, der Schlagprüfung sowie der Schutzart von Gehäusen. Besonders für die Groß-Schaltschränke der TS 8-Baureihe und des Nachfolgesystems VX25 hat Rittal bereits in der Vergangenheit mit einfallsreichen technischen Lösungen (bspw. die elektrische Direktkontaktierung von Gehäuseflächen zum Gehäuserahmen für den Potenzialausgleich / zur Schutzleiterverbindung) sowie umfangreichen ergänzenden Dokumentationen beachtliche Maßstäbe gesetzt. Zur Unterstützung bietet der Hersteller Montageanleitungen und ergänzende Broschüren zur Belastbarkeit der Gehäuseteile und wesentlicher Montage-Zubehörteile. Ebenso steht eine Broschüre zum Schutzleiteranschluss, zur Stromtragfähigkeit und Kurzschlussfestigkeit von Schutzleiterverbindungen und Systemzubehör zur Verfügung. Damit steht einer sicheren Anwendung wie auch der Dokumentation und dem Nachweis der Erfüllung der Schutzziele der verschiedenen Richtlinien nichts im Wege.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.