Individualität ist gefragt

Branchenspezifische Ansprüche an Funktion, Kosten und Design

Individualität ist gefragt

In den vergangenen Jahren gab es viele Trends in der Verschlusstechnik. Eines hat sich allerdings nicht geändert: Anwender aus der Industrie wollen nach wie vor Montagezeiten senken. Ein tatsächlich ernstzunehmender Trend betrifft neben den Anforderungen einer aufstrebenden Industrie 4.0 und der voranschreitenden Digitalisierung das Industriedesign: Die Zahl der individuellen Produktentwicklungen steigt zunehmend an. Hinzu kommt der steigende Bedarf nach Sicherheit für Mensch und Güter. Je nach Branche entstehen daraus neue Ansprüche an Funktion, Kosten und Design. Hersteller von Verschlusslösungen sind entsprechend gefordert, smarte Produkte für unterschiedlichste Anforderungen zu entwickeln.

 Zunehmende Anforderung: Funktion, Haptik und Design müssen im Einklang sein. (Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG)

Zunehmende Anforderung: Funktion, Haptik und Design müssen im Einklang sein. (Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG)

Funktionalität, Schließkomfort und Ergonomie – diese Anforderungen setzen Anwender aus der Industrie bei Verschlusslösungen voraus. So müssen Verschlüsse, Scharniere und Dichtungen sorgfältig aufeinander abgestimmt sein, um eine sichere Funktion sowie gleichbleibend hohen Schließkomfort zu bieten und um darüber hinaus noch gut auszusehen. In diesem Zusammenhang gewinnt das Zusammenspiel von Design und Qualität von Verschlusstechnik zunehmend an Bedeutung. Diesen Trend sieht auch Michael Backhaus, Leiter des Technologiezentrums bei Emka Beschlagteile: „In den letzten Jahren haben wir deutlich mehr Anfragen nach individuellen Designlösungen erhalten. Eine zentrale Anforderung der Auftraggeber ist, die Beschlagteile optimal in das Gesamtdesign der jeweiligen Maschine oder des Schaltschranks einzubinden.“ Die Anforderungen der einzelnen Branchen sind je Parameter jedoch sehr spezifisch, wie einige Neuentwicklungen von Emka zeigen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Thematik: Allgemein
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...