Industrial-Ethernet-Tester: Zuverlässige Tests für Installation und Wartung

Bild: Fluke Networks

Fluke Networks hat den LinkIQ-IE-Tester (LinkIQ Cable+Network Industrial Ethernet) vorgestellt, der für die Überprüfung der Leistungsfähigkeit eines Kabels bis zu 10GBit/s ausgelegt ist und Verbindungsprobleme lösen soll. Das Gerät identifiziert Switch-, Port- und VLAN-Daten, führt optional gezielte Ping-Tests durch und betätigt das Vorhandensein und die Kapazität von verfügbarem PoE. Der kontinuierliche Aufstieg des IIoT sorgt für einen wachsenden Bedarf an benutzerfreundlichen Geräten für eine schnelle und effektive Fehlersuche. Mit einer Kombination aus der Kabelmesstechnik von Fluke und einer Reihe von Netzwerkverbindungstests soll das neue Gerät die Erkennung von Netzwerkfehlern beschleunigen. Robert Luijten, Training Manager bei Fluke, dazu: „Die Fehlersuche erfordert den Einsatz komplexer Werkzeuge wie Protokollanalysatoren oder Trial-and-Error-Ansätze wie das Verlegen von Bypass-Kabeln – in der Hoffnung, das Problem zu lösen. Wir haben den LinkIQ-IE so konzipiert, dass er über eine einfach zu bedienende, gestenbasierte Schnittstelle schnell Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Fehlersuche liefert.“ Das neue Gerät vereinfacht die Arbeit, da es eine einzige Test-Funktion bereitstellt, deren Ergebnisse automatisch angezeigt werden – je nachdem, womit das Gerät verbunden ist. Es bietet Adapter für die gängigen industriellen Ethernet-Anschlüsse, was die Verbindung vereinfacht. Anwender können mit einer Berührung des Bildschirms die Konnektivität und Reaktionszeit von Netzwerkeinrichtungen überprüfen. LinkIQ-IE lässt sich für IPv4- oder v6-Ping-Tests konfigurieren und zeigt die Antwortzeit für vier Pings an ein Target nach Wahl des Nutzers an. Er verfügt über einen gestenbasierten Farb-Touchscreen und unterstützt zwölf Sprachen.

Fluke Networks

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung
vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.