Wie erklärt man am besten, was eine Ausbildung in den E-Handwerken attraktiv macht? Indem man Mirko Drotschmann bittet, es zu tun. Der Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator, auch als ‚MrWissen2go‘ bekannt, versteht es, in seinen Videos komplexe Sachverhalte auf den Punkt zu bringen – und das auf so kurzweilige Weise, dass er damit auch Zuschauer begeistern kann, die sich ansonsten nur schwer erreichen lassen. In einem zwölfminütigen YouTube-Clip widmet er sich den Elektrohandwerken und macht deutlich, wie essenziell heute Strom, elektrische Anwendungen und Geräte sind. „Elektroniker sind relevant. Systemrelevant“, schlussfolgert Drotschmann, und zeigt am Beispiel von Energiewende und Digitalisierung, dass die Bedeutung der elektrohandwerklichen Berufe weiter zunehmen wird und welchen Beitrag sie mit ihrer Arbeit zum Klimaschutz leisten. Das Video kann über die YouTube-Seite der E-Zubis (www.youtube.de aufgerufen sowie über die ArGe Medien im ZVEH (www.arge-medien-zveh.de heruntergeladen werden.
Differenzströme frühzeitig erkennen
Bei vielen kritischen Anwendungen hat die durchgehende Betriebsfähigkeit höchste Priorität, z.B. bei Produktionslinien, deren Betrieb nicht unterbrochen werden darf oder bei Rechenzentren, wo ein Verlust oder eine Beschädigung der Daten droht. Ein Verlust der Betriebsfähigkeit kann katastrophale Auswirkungen haben und hohe Investitions- und Wiederherstellungskosten sowie Qualitätsprobleme nach sich ziehen. Ein Grund können Differenzströme sein, die sich zu einem Fehlerstrom entwickeln.