Modularisierung als Basis für Standards und mehr Automation

Diesmal hybrid: Das EF|A - Eplan Forum for Automated Engineering - bietet international einen Expertenaustausch zum Thema Automatisierung.
Diesmal hybrid: Das EF|A – Eplan Forum for Automated Engineering – bietet international einen Expertenaustausch zum Thema Automatisierung. Bild: Eplan GmbH & Co. KG

Ob live in Düsseldorf oder online per Livestreaming in alle Welt: Interessierte können sich auf dem EF|A Forum vom 28. bis 29.09. mit anderen Experten der Branche vernetzen. Raum dafür hat Veranstalter Eplan extra geschaffen, denn gerade die Potenziale der Automatisierung leben von weltweiten Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und dem persönlichen Austausch untereinander. Die Veranstaltung wird live gestreamt – internationale Besucher profitieren von einer Simultan-Übersetzung. Vorträge, Workshops und Hands-on-Sessions geben Impulse von Top-Management bis Anwender – dabei umfasst die Themenpalette die Modularisierung von Maschinen und Produkten, die Standardisierung im Engineering, die automatische Erzeugung von Stromlaufplänen, Schaltschrankaufbauten, Stücklisten und Fertigungsdokumenten, die Verkabelung am digitalen Zwilling der Maschine sowie den Austausch und Networking mit anderen Entscheidern. Harold van Waardenburg, Director Go-To-Market Management bei Eplan, erklärt: „Wer bereits bei der Entwicklung seine Maschine/Anlage modularisiert, legt damit die Basis zur Standardisierung.“ Achim Potthoff, Director Business Development, ergänzt: „Das Ziel ist ein höchstmöglicher Grad an Automatisierung im Engineering, den wir mit Tools, aber auch Methoden gemeinsam mit unseren Kunden vorantreiben.“ Wie das in der Praxis funktioniert, können Besucher der Veranstaltung erleben. Eines der Highlights für Online-Besucher sind die Hands-on-Sessions, in denen Anwender selbst erste Gehversuche in der Software Eplan machen können. Schaltpläne generieren oder die Maschinenverkabelung an einem 3D-Modell testen: Das alles lässt sich live testen und erproben – für schnelle erste Einblicke in die Software. Partner von Eplan wie Configit, Encoway und SAE sind mit Vorträgen und virtuellen Partnerständen vertreten. Zur kostenlosen Anmeldung und zu Infos geht es hier.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, 
Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert. Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Wie diese sehr komplexe Aufgabe erfolgreich gemeistert werden kann, darüber hat die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt, die kürzlich im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt wurde.