Neuer Hygrostat für einstellbare Luftfeuchte

Neuer Hygrostat für
einstellbare Luftfeuchte

Pentair hat das Zubehör-Programm für seine Hoffman Schaltschränke um einen neuen Hygrostat für die Regelung der relativen Luftfeuchte erweitert. Neben dem bestehenden Modell mit einer festen eingestellten Luftfeuchtigkeit von 65%, steht nun ein Modell zur Verfügung, bei dem die Luftfeuchte von 40 bis 90 % RH regulierbar ist. Der neue Hygrostat schaltet die eingebauten Ventilatoren oder Heizungen ein bzw.

Hoffman Hygrostat für die Regelung der relativen Luftfeuchte im Schaltschrank (Bild: Pentair Technical Solutions GmbH)

Hoffman Hygrostat für die Regelung der relativen Luftfeuchte im Schaltschrank (Bild: Pentair Technical Solutions GmbH)

aus, sobald der gewählte Wert der Luftfeuchte im Schrank erreicht worden ist. Über eine optische Betriebsanzeige wird der Status signalisiert. Die integrierte LED leuchtet, wenn der angeschlossene Verbraucher (Heizung) im Betrieb ist. Der Anschluß des Hygrostats erfolgt mit einem optionalen Stromkabel mit oder ohne IEC-Stecker, so dass ein anderer Stecker oder ein Direktanschluss gewählt werden kann. Über eine Schnappbefestigung für eine 35mm DIN-Schiene EN 50022 kann der Hygrostat im Schrankinneren sehr einfach befestigt werden.

Thematik: Allgemein
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.