Phoenix Contact 2015 mit Plus von rund 8 Prozent

Phoenix Contact 2015 mit Plus von rund 8 Prozent

Im Rahmen der Automatisierungs-Fachmesse SPS IPC Drives in Nürnberg informierte Phoenix-Contact-Geschäftsführer Roland Bent (Foto) anlässlich einer Pressekonferenz über den konjunkturellen Verlauf des Jahres 2015, der sich durch die weltweiten Turbulenzen und politischen Unsicherheiten deutlich abgekühlt habe. Das aktuelle Wachstum der Phoenix-Contact-Gruppe liegt bei 8,5% in Euro. Eine bereinigte Betrachtung der Marktsituation allerdings zeige ein Wachstum in lokalen Währungen von rund 4%, mit dem die Unternehmensgruppe 2015 immer noch im oberen Bereich des Wachstumsranking der Branche liege.

Bent wies auf große regionale Unterschiede im Vergleich hin: Das Wachstumin Europa, ohne Deutschland, von mehr als 8% in Lokalwährung versus dem Wachstum in den USA mit 15% in Euro, aber einem leichten Minus in lokaler Währung. China hat ein Wachstum in lokaler Währung von nur 3,5%, mit dem Währungshebel liegt das Wachstum auf mehr als 20% in Euro. Der deutsche Markt zeigt bei Phoenix Contact weiter einen positiven Verlauf. So wird Ende 2015 voraussichtlich ein Umsatz von 470Mio.€ erzielt. Das entspricht einem Wachstum von rund 3%, das sich – bereinigt um besondere Projekteffekte – im Vergleich zu 2014 auf 5% erhöht. Viele der aktuellen geopolitischen Unsicherheiten bestanden schon 2014, so dass Phoenix Contact 2015 entsprechend vorsichtig in den Strukturaufbau eingetreten ist.  Trotzdem liegt die Investitionsquote bei 7%. Weltweit werden Ende 2015 rund 600 Mitarbeiter mehr in der Gruppe beschäftigt sein. Der Mitarbeiter-Aufbau in Deutschland wird bei 230 Personen liegen. Phoenix Contact wird 2015 voraussichtlich ein Wachstum von rund 8%, deutlich über 1,9Mrd.€, erreichen.

Auch 2015 wurde eine F&E-Quote von 7% erreicht. Bestimmend für die technologische Ausprägung der Innovationsfähigkeit wird zunehmend der Megatrend der Digitalisierung der Industrie – in Deutschland unter dem Begriff Industrie 4.0 zusammengefasst. Digitalisierung der Industrie heiße weit mehr als nur der Einsatz neuer Technologien in Fabrik und Verwaltung. Digitalisierung der Industrie umfasse auch Überwindung bisheriger Abteilungsgrenzen in Organisationen, neue Formen der Arbeit und vor allem auch die Fähigkeit, das Unternehmen und seine Produkte in eine digitale Wertschöpfungskette der Kunden zu integrieren.

Thematik: Allgemein | News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...