Pilotkunden für neue Geschäftsidee zum digitalen Zwilling gesucht

Das Gründerteam von links: Marko Sekulic, Prof. Dr. Walter Wincheringer (Mentor), Marec Kexel und Finn Venter. Das Foto wurde vor Ausbruch der Corona-Pandemie aufgenommen.
Das Gründerteam von links: Marko Sekulic, Prof. Dr. Walter Wincheringer (Mentor), Marec Kexel und Finn Venter. Das Foto wurde vor Ausbruch der Corona-Pandemie aufgenommen.Bild: Hochschule Koblenz

Zwei Absolventen und ein Student der Hochschule Koblenz werden seit April 2021 durch das Exist-Gründerstipendium gefördert. Mit ihrer Geschäftsidee GenStore gewann das Gründerteam nun beim Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz landesweit den zweiten Platz und damit ein Preisgeld von insgesamt 1.300€ sowie diverse Sachmittel. Mit ihrer Geschäftsidee wollen die drei Stipendiaten die Hürde für die Nutzung von so genannten digitalen Zwillingen für Unternehmen senken, sodass komplexe Produktions- und Logistiksysteme simuliert und optimiert werden können. Um die Anforderungen der Industrie bei der weiteren Entwicklung zu berücksichtigen, sucht das Startup aktuell nach Pilotkunden unterschiedlicher Branchen. Bei Interesse Mail an genstore@hs-koblenz.de

Hochschule Koblenz

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.