Preis ist das Ergebnis von Teamarbeit

Bild: TeDo Verlag GmbH

Vor ziemlich genau einem Jahr erhielt die Firma Pflitsch, Hersteller von Kabelverschraubungen und Kabelkanälen, in Düsseldorf den von der Oskar-Patzelt-Stiftung ausgelobten Großen Preis des Mittelstands 2020. In der vergangenen Woche feierte das Unternehmen nun den Gewinn der Auszeichnung in den eigenen Räumlichkeiten. Neben lokalen Honoratioren wie Bürgermeister und Landrat hatten immerhin zwei NRW-Landesminister den Weg nach Hückeswagen gefunden: Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, sowie Justizminister Peter Biesenbach. Der Große Preis des Mittelstands berücksichtigt fünf Wettbewerbskriterien: die Gesamtentwicklung eines Unternehmens, die Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, Modernisierung und Innovation, das Engagement in der Region sowie Service und Kundennähe. Aus den 16 Bundesländern waren für den 26. Wettbewerb insgesamt 4.970 kleine und mittelständische Unternehmen, wirtschaftsfreundliche Kommunen und Banken nominiert. Pflitsch war im Jahr 2020 einer von vier Preisträgern aus NRW. Das Familienunternehmen wird in der 4. Generation von Roland Lenzing und Mathias Stendtke geführt. Beide geschäftsführenden Gesellschafter betonten die Bedeutung der guten Teamarbeit der rund 300-köpfigen Belegschaft für den Erfolg des 102 Jahre alten Unternehmens. Flankiert wurde die Festveranstaltung durch einen Fachvortrag von Uwe Baake, Vice President Product Engineering Mercedes-Benz Trucks, zum Thema E-Mobilität bei Lkw.

Pflitsch GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.