Reduzierung der Kosten und des Aufwands

E-CAD-Software mit umfangreicher Bauteilebibliothek

Reduzierung der Kosten und des Aufwands

Elektrische Schaltschränke sind heutzutage ein unerlässlicher Bestandteil jeder Industrieanlage. Sie gehören zu jeder Werkzeugmaschine, Verfahrenseinrichtung oder Fertigungsanlage, um die Steuerungen, elektrischen sowie elektronischen Bauteile zu schützen. Dementsprechend streben die Schaltschrankbauer und -fertiger stetig nach kontinuierlicher Steigerung der Produktivität und Reduzierung der Kosten und des Arbeitsaufwands. Wie kann man die Effizienz der Schaltschrankmontage erhöhen und dabei die Qualität sichern?

Das linke Bild zeigt die Leitung, die zu verlegen ist. Das rechte Bild zeigt die bereits verlegte Leitung in grün, so dass der Anwender weiß, was bisher verlegt wurde und was noch offen ist. (Bild: Zuken E3 GmbH)

Das linke Bild zeigt die Leitung, die zu verlegen ist. Das rechte Bild zeigt die bereits verlegte Leitung in grün, so dass der Anwender weiß, was bisher verlegt wurde und was noch offen ist. (Bild: Zuken E3 GmbH)

Um einen elektrischen Schaltschrank optimal zu planen, ist die Verwendung eine moderne E-CAD-Software unvermeidbar geworden. Händische Zeichnung und Zwischenlösungen sind nicht nur zeitineffizient, sondern können auch zu Qualitätsproblemen und kostenintensive Nacharbeitung führen. Die manuelle Eingabe in Stücklisten, Kabellisten und Verbindungstabellen ist eine überfällige Lösung, die den Zeit- und Kostenaufwand enorm erhöhen. Mit leistungsstarken E-CAD-Software-Tools, die mit einer umfangreichen Bauteilbibliothek ausgestattet sind, kann man die Stromlaufpläne erstellen und diese automatisch in die 3D-Schaltschrankmodelle übertragen. Einige Software-Tools bieten sogar die automatische Übernahme wertvoller Designinformationen sowie die automatische Verdrahtung (Autorouting).

(Bild: Zuken E3 GmbH)

(Bild: Zuken E3 GmbH)

Prozesssicherheit: Digital geführte Schaltschrankmontage

Die Schaltschrankplanung kann durch einige Kriterien optimiert werden und somit die Arbeit bei der Verdrahtung erleichtern und die Kosten beschränken, als Beispiel soll die automatische Verdrahtung den kürzesten Weg folgen außerdem ist es auch wichtig, dass die Kabelkanäle nicht vollgestopft sind. Da dies sonst bei dem Anlagenbetrieb und der Instandhaltung lästig wird, speziell wenn es um die Verfolgung der Signalleitungen gehen wird. Um die Verdrahtungsarbeit zu erleichtern und die Schaltschrankmonteure zu unterstützen, bietet die Firma Zuken eine spezielle Lösung E3.WiringCockpit, die das Softwaremodul E3.Panel+ ergänzt, eine digital geführte Anleitung zu den entwickelten Schaltschränken. Der Schaltschrankmonteur erhält auf dem Bildschirm, die elektrischen Bauteile nach der Reihe angezeigt um sie zu platzieren und anschließen. Nach der Erledigung dieses Arbeitsschrittes muss der Monteur dies in der Software als erledigt kennzeichnen und bestätigen, danach wird der nächste Bauteil bzw. die nächste Verbindung angezeigt. Dabei kann die Software in den Tablets durch Anwendungen abgerufen und Vorort in der Anlage genutzt werden. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es dem Benutzer, durch die Drähte und Bauteile zu navigieren, um sicherzustellen, dass diese korrekt montiert und auf der Zeichnung platziert sind. Mit dieser strukturierten Arbeitsweise wird die Verdrahtung der Schaltschränke digitalisierter und alle Arbeitsschritte und Bauteile können verfolgt werden. außerdem wird die Qualität dadurch erhöht, dass keine Verbindung ins Vergessen geraten und falsche Anschlüsse ausgeschlossen werden. Die von E3.WiringCockpit vorgeschlagene Durchlauffolge bietet eine zeitlich optimale Erstellung des Schaltschrankes, da die verschiedenen Verbindungen und die hinterlegten Randbedingungen dabei in Betracht gezogen werden, dadurch wird eine redundante Arbeit und unnötige Arbeitsschritte vermieden werden. Das Ergebnis ist eine effiziente und prozesssichere Erstellung der kundenspezifischen Schaltschränke und eine erhebliche Minimierung des Aufwands für die Nacharbeitung in Fertigung und Montage.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Mit Zubehör zum Zeitsparer

Mit Zubehör zum Zeitsparer

Der Ausbau eines Kompakt-Schaltschranks ist oft umständlich und zeitraubend. Auf engem Raum müssen Klemmen, Relais, Sicherungshalter und vieles mehr auf die Montageplatte montiert werden. Auch Leuchten, Türpositionsschalter oder Steckdosen brauchen ihren Platz. Nicht selten wird gebohrt und gebastelt. Hilfreich ist ein Zubehör-Programm, das den schnellen Ausbau unterstützt und einfach Ordnung in den Schrank bringt.

Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter ist nicht gleich Frequenzumrichter: Neben Standardausführungen und Modellen für mobile Applikationen stellen High-Speed-Umrichter für stationäre Applikationen eine ganz besondere Nische dar, die das Lüneburger Unternehmen Sieb & Meyer mit einer breiten Produktpalette abdeckt. Denn auch in diesem Bereich gibt es vielfältige Modelle und Ausführungen, um die Anforderungen verschiedenster Anwendungen zu erfüllen.

Bild: PQ Plus GmbH
Bild: PQ Plus GmbH
Echtes Wissen 
statt bloßer Annahmen

Echtes Wissen statt bloßer Annahmen

Die Firma Strotög ist der kommunale Energieversorger für die Bürger und Unternehmen vor Ort in Töging. Damit der Netzbetrieb noch effizienter und reibungsloser funktioniert und eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet
werden kann, setzen die Strotög-Mitarbeiter auf Digitalisierung im Verbund mit elektrischer Messtechnik. Dabei kommt die Digitalisierungslösung GridCal von PQ Plus zum Einsatz.