Anzeige

Serielle Geräte mühelos integriert

Bei der Integration einer Automations-Umgebung steht die Vielzahl von Protokollen hinderlich im Weg. MOXA hilft Anwendern, Grenzen der Netzwerk-Topologien und der Geräte-Generationen zu überwinden: Serielle Server, MGate und Medienkonverter.
Bild: Distrelec Ltd.

Im Bereich der Fabrikautomation haben sich ‚ältere‘ Datenkommunikationsprotokolle sehr lange gehalten. Ganz im Gegensatz zu Bürowelt, wo die serielle Schnittstelle schon seit langem verschwunden ist. Das hat einen Grund: die Investitionsentscheidung für Maschinen und Anlagen mit serieller Schnittstelle sind von langfristiger Tragweite. Also kommt seit jeher MOXA ist Spiel, als wichtigster Anbieter serieller Server oder Konverter im Vertrieb des authorisierten Distributors Distrelec. Nach wie vor sind RS232, RS 485 und RS486 recht verbreitete Übertragungsprotokolle in der industriellen Automation. Deren Vorteil liegt auf der Hand: verminderter Verkabelungsaufwand und eine hohe Reichweite. Mit MOXA NPORT-Servern verschiedener Bauart gelingt es dem Anwender recht schnell und preiswert, diese seriellen Geräte in eine Ethernet-basierte TCP/IP-Netzwerk-Infrastruktur zu integrieren. Softwareseitig werden virtuelle COM-Ports für den Zugriff auf die entfernten Schnittstellen dargestellt. Ähnlich funktionieren die MOXA UPORT-Server für die Umsetzung von USB auf serielle Schnittstelle. Der UPORT-Server ist Plug&Play-fähig, so dass der Anwender weder IRQ, DMA noch I/O-Adressen des seriellen Gerätes einstellen muss.

Datenerfassung mit der MOXA UC-2100-Serie

Ganz neu im MOXA-Angebot bei Distrelec ist die Computerplattform Serie UC-2100, die als Embedded System für Datenerfassungs-Aufgaben gebaut ist. Der handflächengrosse RISC-Computer hat serienmässig zwei serielle RS-232/422/485-Vollsignal-Ports und zwei Ethernet-LAN-Ports. Weitere Schnittstellen können konfiguriert werden, etwa drahtlose Verbindungen und Gigabit. Damit lässt sich die UC-2100-Computerplattform effizient an viele komplexe Kommunikationslösungen anpassen.

Leistungsstarke Power-over-Ethernet Gigabit-Switches aus der EDS-G205A-Serie von MOXA sind gut zur Fabrikhallen-Verkabelung geeignet. Der 5-Port Switch bringt ein PoE-Leistungsbudget von 144 Watt mit. Das wiederum reicht aus, um energiezehrende Endgeräte wie WLAN Access Points mit Überwachungskameras zu versorgen. Die Fachberater des Online-Distributors Distrelec empfehlen für kritische Anwendungen einen MOXA Switch oder Router mit redundanter Stromversorgung zu wählen.

300 Mbps WLAN für ärgste Umgebungen

Dank IP68 darf dieser Access Point auch im unbedachten Aussenbereich eingesetzt werden und dort, wo Spritz- oder Strahlwasser hinkommt. Ein zusätzliches Gehäuse ist nicht erforderlich. Dieser AWK-4131A Router rundet das MOXA-Sortiment bei Distrelec-Sortiment ab.

Weitere Informationen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, 
Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert. Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Wie diese sehr komplexe Aufgabe erfolgreich gemeistert werden kann, darüber hat die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt, die kürzlich im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt wurde.