Die Bereiche Robotik und Automation in Deutschland sind auf dem Weg zu einem weiteren Rekord: Die Branche prognostiziert für 2023 eine Umsatzsteigerung von 13% auf 16,2Mrd.€. 2022 verzeichneten die Unternehmen bereits ein Umsatzplus von 5% auf 14,3Mrd.€. „Die Robotik- und Automationsbranche ist auf Wachstumskurs“, sagt Frank Konrad (Bild), Vorsitzender von VDMA Robotik + Automation. „2023 dürfte das bisherige Rekordergebnis aus dem Jahr 2018 von 15,1Mrd.€ mit einem erwarteten Umsatz von 16,2Mrd.€ nochmals deutlich übertroffen werden. Aktuell prägen volle Auftragsbücher die Marktlage. In der Pandemie haben die Anbieter große Orderbestände aufgebaut, die mit den nachlassenden Engpässen in den Lieferketten nun schrittweise abgearbeitet werden. Damit lässt unsere Branche die Pandemie endgültig hinter sich.“ Weltweit wurden 2022 nach Angaben des Weltrobotikverbandes International Federation of Robotics rund eine halbe Million Industrie-Roboter installiert – etwa doppelt so viele wie sieben Jahre zuvor. Die Automation spielt künftig sowohl im produzierenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor Deutschlands eine Schlüsselrolle. 70% der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung generieren heute die Dienstleistungsbereiche. Servicerobotik wird hier dringend benötigt, um beispielsweise trotz Personalknappheit produktiv zu bleiben. Aktuell entwickelt die Automobilindustrie beispielsweise neue Fertigungstechniken für Elektroautos. Der Ausbau der erneuerbaren Energien setzt die kostengünstige und automatisierte Massenproduktion von Green-Tech-Produkten wie zum Beispiel Brennstoffzellen voraus.
Gateways jetzt auch mit WireGuard
Neben den Tunneltechnologien IPsec und OpenVPN bietet IoTmaxx ab sofort auch die Möglichkeit, für seine Gateways WireGuard als VPN-Protokoll zu nutzen.